Fächer
Informationen zum Unterricht an unserer Schule
Biologie
Fachlehrer:
- Frau Kirst
- Herr Lippert
- Herr Richter
Fachkonferenzleiter: Herr Lippert
Chemie
Fachlehrer:
Ziele des Unterrichts:
- Umsetzung der LP-Inhalte mit umfangreicher experimenteller Arbeit /Schülerexperimente
- Stationslernen
- regelmäßige Kurzvorträge
- Gruppenarbeit
- Exkursionen (Klasse 8)
- fächerverbindendes Projekt im Rahmen des Comenius-Projektes (mit Biologie und Sport)
- Teilnahme am Experimentalwettbewerb "Chemiekids" Klasse 8"
- im Rahmen der Ganztagesangebote erfolgt ab Oktober die Prüfungsvorbereitung Klasse 10
In einem modernen Fachraum wird neben theoretischer Wissensvermittlung auch umfangreich experimentell gearbeitet. Durch Projektarbeit und praxisorientiertes Arbeiten wird die Naturwissenschaft CHEMIE vertraut und nutzbar gemacht. Schülervorträge, Jahresarbeiten in Klasse 9 und Praktika in Klasse 10 ermöglichen ein individuelles Einbringen der Schülerarbeit in den Unterricht.
Eine langfristige Vorbereitung auf die Prüfungen soll den Schülern zu erfolgreichen Abschlüssen verhelfen. Als Berufsorientierung werden Exkursionen in Chemiebetriebe der Region genutzt.
Deutsch
Fachlehrer:
- Frau Hennig
- Frau Klapper
- Frau Klotzsche
- Frau Kreisz
- Frau Wendt
- Herr Hellfritzsch
Fachkonferenzleiter: Herr Hellfritzsch
Deutsch als Zweitsprache
Betreuungslehrer der DaZ-Schüler:
- Frau Claus
- Herr Kosinski
Seit vielen Jahren haben wir Integrationsklassen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Schüler aus verschiedenen Ländern und Nationalitäten, die aus den unterschiedlichen Kulturkreisen stammen, bekommen hier die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen.
Der Unterricht verläuft in verschiedenen Etappen, wobei sie dann gleichzeitig schrittweise in den Regelunterricht in den deutschen Klassen eingegliedert werden.
In der ersten Etappe werden sprachliche Grundlagen gelegt, die notwendig sind, um am Regelunterricht teilzunehmen. (Kennen lernen der Schule, des täglichen Lebens, Bekanntmachen mit Sitten und Bräuchen in Deutschland usw.) Dabei wird dann entschieden, in welcher Klasse und in welchen Fächern der Schüler zuerst am Regelunterricht teilnimmt. Meist beginnen wir mit solchen Fächern, wie Kunst, Sport, Musik, Mathe und Englisch.
In der zweiten Etappe wird dann gemeinsam mit den Klassen- und Fachlehrern der Regelklassen beraten, wie die weitere Eingliederung erfolgt. Im DaZ-Unterricht wird nun mehr Wert auf fachspezifische Arbeit gelegt, d.h. in Absprache mit Fachlehrern werden verstärkt Fachtexte zum Einsatz gebracht, damit sie gezielt auf den Fachunterricht vorbereitet werden können.
Gute Erfahrungen haben wir inzwischen mit einer konkreten Vorbereitung auf den Regelunterricht gemacht. Die Schüler können spezielle Themen bereits bearbeiten und werden somit noch besser auf den Fachunterricht eingestellt. In der dritten Etappe sind die Schüler dann schon in der Regelklasse integriert. Viele nutzen aber trotzdem immer noch die Möglichkeit, den Unterricht in der DaZ-Klasse zu besuchen, wo sie Fragen, die sich im Fachunterricht ergeben, stellen können.
Englisch / Französisch
Fachlehrer:
- Frau Claus
- Frau Fuchs
- Frau Kaczmarek
- Frau Klapper
- Frau Kölling
- Frau Schröter
- Frau Jeske (Französisch)
Fachkonferenzleiterin: Frau Kölling
In unserer heutigen globalisierten Welt ist das Beherrschen von Fremdsprachen ein wichtiger Bestandteil allgemeiner Bildung.
Ziele des Fremdsprachenunterrichts:
- Wichtigstes Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist der Erwerb sowohl kommunikativer als auch sozialer Kompetenzen, um Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen zu fördern.
- Im Unterricht erwerben unsere Schüler mündliche und schriftliche kommunikative Fertigkeiten, um Alltagssituationen im privaten und beruflichen Bereich erfolgreich bewältigen zu können.
- Im Englischunterricht werden die Schüler befähigt, den Schulabschluss im angestrebten Abschlussniveau mit bestmöglichen Ergebnissen entsprechend ihres Leistungsvermögens zu erreichen.
- Der Französischunterricht erfolgt abschlussorientiert, d.h. der Unterricht verläuft kontinuierlich von Klasse 6 – 10.
Aktivitäten und Projekte:
- Briefwechsel in französischer Sprache
- GTA - Kurs zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung in Klasse 10
- Fachübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht, z.B.
Klasse 6: Thema Tiere, Englisch und Biologie
Klasse 7: Thema London, Englisch und Kunst
Klasse 9: Thema Australien, Englisch und Kunst - Jährliche Theatervorstellungen in englischer Sprache „White Horse Theatre“
- Exkursionen, z. B. ins Karl- May Museum Radebeul oder in das Panometer Leipzig zur Ausstellung „Great Barrier Reef“, Australien
- Im Schuljahr 2014/15 - Abschlussfahrt der Klasse 10a nach London
- Jährliche Teilnahme und Durchführung von Wettbewerben
Teilnahme an der regionalen Französischolympiade Klasse 8
Englischolympiade an der Schule Klasse 6 – 9
Teilnahme an der regionalen Englischolympiade Klasse 6 und 9
Ethik / Evangelische Religion
Fachlehrer:
- Frau Hennig
- Frau Kirst
- Frau Lösche-Lehmann
- Frau Klapper (Evangelische Religion)
Fachkonferenzleiterin: Frau Lösche-Lehmann
Ziele des Ethikunterrichts
Worum geht es im Ethikunterricht?
Es geht um Fragen des Lebens und Zusammenlebens:
- Achtung und Toleranz der Mitmenschen
- glückliche Lebensgestaltung
- Verantwortung für andere
- Zurechtfinden in der Welt
Wie machen wir das?
Eigenes und fremdes Verhalten wahrnehmen und darüber nachdenken!
Folgende Themen sind Grundinhalte des Faches:
Familie, Norm, Recht, Freundschaft, Gewissen, Natur, Konflikt, Erfolg, Verantwortung, Glaube, Liebe, Glück
Regelmäßige Exkursionen:
Kl. 6: Dresden, Neue Synagoge
Kl. 7: Großenhain, Marienkirche oder Diakonie
Kl. 8: Euthanasieanstalt Pirna-Sonnenstein
Moral und Ethik
Der Begriff Moral leitet sich vom lateinischen Wort mors (Sitte) ab. Überall dort wo Menschen zusammenleben, existiert eine Moral, ein System von Sitten und Gebräuchen.
Die Ethik ist jene Wissenschaft, die solche Sitten und Gebräuche analysiert und nach allgemeingültigen Maßstäben für gute Handlungen und gerechte Wertevorstellungen sucht.
Folgende Themen stehen u.a. im Mittelpunkt
Klasse 5 Familie, Freundschaft, Natur
Klasse 6 Glück, Wahrheit und Lüge, jüdische Religion und Kultur, Verantwortung
Klasse 7 Kommunikation und Konflikte, Armut und Reichtum, Christentum
Klasse 8 Islam, Sucht, Okkultismus, Erwachsen werden, Sinn des Lebens, Normen und Werte
Klasse 9 Arbeit und Freizeit, Altern, Sterben, Tod, Hinduismus, Buddhismus, Macht der Medien, Freundschaft, Liebe
Klasse 10 Gewissen und Verantwortung, Weltethos - Eine Welt für alle
Gemeinschaftskunde
Fachlehrer:
- Frau Kreisz
Geografie
Fachlehrer:
- Frau Leuschner-Pietsch
- Frau Schröter
- Frau Wolprecht
- Herr Liebscher
Referendar(in)/Lehramtsanwärter(in)
- Frau Klotzsche
Fachkonferenzleiterin: Frau Leuschner-Pietsch
Ziele und Vorhaben:
- Erkunden unserer Erde, besonders in den Bereichen Umwelt, Menschen, Wirtschaft und Politik
- Wetterbeobachtungen: Daten auswerten und analysieren sowie die Wetterstation betreiben
Beispiel: Wo sind unsere sichersten Urlaubsgebiete? - Teilnahme am Vergleichswettbewerb (Sächsische Geografieolympiade)
- Durchführung von Exkursionen, besonders in den Klassen 5 und 10
Geschichte
Fachlehrer:
- Frau Jeske
- Frau Klapper
- Frau Leuschner-Pietsch
- Frau Lösche-Lehmann
- Herr Hellfritzsch
Fachkonferenzleiterin: Frau Lösche-Lehmann
Informatik
Fachlehrer:
- Frau Wendt
- Herr Lippert
Fachkonferenzleiter: Herr Lippert
Kunst
Fachlehrer:
- Frau Wolprecht
Mathematik
Fachlehrer:
- Frau Born
- Frau Kirst
- Frau Leuschner-Pietsch
- Frau Priem
- Frau Schafranka
- Herr Kaiser
Fachkonferenzleiterin: Frau Priem
Ziele des Mathematikunterrichts:
- Alle Haupt- und Realschüler sollen einen Schulabschluss erreichen
- Förderung leistungsschwacher Schüler in Klasse 5 und 6
Projekte und fächerverbindender Unterricht
Klasse 5:
Ägypten
(Mathematik, Geschichte, Kunst)
Rechnen wie in alten Zeiten bei Römern und Babylonier
(Mathematik und Geschichte)
Wettbewerbe:
Oktober: Schulmathematikolympiade
November: Mathewettstreit der Oberschulen des Kreises
März: Känguru-Wettbewerb
April: Adam-Ries-Wettbewerb Klassen 5/6
Musik
Fachlehrer:
- Frau Zobelt
Musikunterricht ist:
- Musizieren in jeder Form
- Musik hören, über Musik nachdenken und sprechen
- Musik übertragen in Bewegung, Bild und Sprache
Allgemeine fachliche Ziele:
- Erwerben musizierpraktischer Fertigkeiten und selbst bestimmtes Umgehen mit Musik
- Auseinandersetzen mit Musik und musikbezogener Sachverhalte
Aktivitäten:
- Talentecasting im Januar/ Februar
- Talenteshow der besten Teilnehmer im Mai
- Abschlussfeier Klasse 10 ausgestalten
- Teilnahme am Programm des Großenhainer Weihnachtsmarktes, zu Stadtfesten u.ä.
Physik
Fachlehrer:
- Frau Born
- Frau Priem
- Frau Schafranka
- Frau Wolprecht
- Herr Liebscher
Fachkonferenzleiterin: Frau Schafranka
Der Physikunterricht an unserer Schule erfolgt in einem modern eingerichteten Fachkabinett. Es kann mit dem Internetanschluss, Laptop und Beamer auch das Internet für den Unterricht genutzt werden. Dadurch haben sich die Lern- und Arbeitsbedingungen deutlich verbessert.
Die Fachkonferenz ist bemüht, den Ausstattungsgrad an Experimentiermitteln und Geräten ständig zu erweitern und zu verbessern. Somit können Experimente besser geplant und durchgeführt werden.
Vorhaben und Projekte:
Um den Unterricht noch interessanter zu gestalten, werden verschiedene Einrichtungen außerhalb der Schule genutzt.
- Klasse 5 und 6: ADAC-Projekt
An praktischen Beispielen werden die Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen. Diese Kenntnisse werden dann im Physikunterricht weiter gefestigt und auf die selbst gemachten Erfahrungen wird aufgebaut. - Klasse 6: Besuch des Technischen Museums in Dresden
Dabei werden die Ausstellungsräume besichtigt. Die Schüler können an Projekten teilnehmen, die dort angeboten werden, z.B. die "Camera obscura" - Klasse 10: Praktikum
Jeder Schüler kann sein Wissen und seine experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. - Klasse 10: Prüfungsvorbereitung
Zur Vorbereitung der Abschlussprüfungen wird eine mehrstündige Prüfungsvorbereitungsarbeit geschrieben
Wir werden auch weiterhin versuchen, neue Projekte anzubieten, damit möglichst viele Schüler die Gelegenheit haben, ihr Wissen anzuwenden und zu vervollkommnen.
Sport
Fachlehrer:
- Frau Hellfritzsch
- Frau Stehr
- Herr Richter
Fachkonferenzleiter: Herr Richter
Ziele
- Heranführen der Schüler an eine vielfältige Sport- und Bewegungskultur
- Die Schüler erwerben Handlungsfähigkeit im Sport und werden damit für eine aktive selbstverantwortete Teilnahme im Sport qualifiziert.
- Bewegungsarmut entgegenwirken - Beitrag zur Gesundheitsförderung
Sportstätten
- Schulturnhalle für Basketball, Volleyball, Gerätturnen, Judo, Aerobic/Tanz
- Sportplatz mit Rundbahn, Hochsprunganlage, Kugelstoß- und Weitsprunganlagen
- Naturerlebnisbad für die Schwimmausbildung im Sommer
- Kupferberg
Technik und Computer
Fachlehrer:
- Frau Wendt
- Herr Kosinski
- Herr Liebscher
- Herr Lippert
Fachkonferenzleiter: Frau Wendt
Technik und Computer wird in der Klassenstufe 5 mit zwei Stunden und in der 6. Klasse mit einer Stunde pro Woche unterrichtet.
In Klasse 5 geht es um technische Objekte von der Planung bis zur Fertigstellung. Dabei spielen auch Themen wie Rohstoffbeschaffung, Recycling und Traditionen im Handwerk eine Rolle. Die Schüler stellen einen Stundenplan und einen Kantenhocker her. Kreativität und Sorgfalt sind beim Töpfern und Nähen gefragt.
Im zweiten Lernbereich werden die Schüler mit dem Computerarbeitsplatz vertraut gemacht, lernen die Geräte und einzelne Programme kennen und nutzen das Internet als Informationsquelle.
In Klasse 6 werden technische Objekte mit Hilfe verschiedener Baukästen (z. B. Fischertechnik) konstruiert. Dabei lernen die Schüler den Aufbau und die Wirkungsweise von Maschinen kennen.
Bei der Arbeit mit dem Computer werden die Kenntnisse in der Textverarbeitung beim Erstellen von Kalenderblättern, Stücklisten oder Tabellen vertieft. Außerdem lernen die Schüler E-Mails als Form der elektrischen Kommunikation kennen.
Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
Fachlehrer:
- Frau Hellfritzsch
- Frau Stehr
- Herr Liebscher
Fachkonferenzleiter: Herr Liebscher
Das Fach WTH verbindet die Fächer Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft.
Ebenfalls zum Lehrplan gehört die Berufsorientierung.
Im Bereich Hauswirtschaft verfügen wir über ein Nähzimmer mit 14 Nähmaschinen und über eine großzügig und hell gestaltete Küche. Neben der praktischen Arbeit, wie Kochen und Nähen sind auch Inhaltsstoffe wie Nahrung, Fragen der gesunden Ernährung sowie Rohstoffe der Kleidung und deren Pflege Bestandteile des Unterrichts.
Im Bereich Technik nutzen wir zwei gut ausgestattete Technikkabinette. Hier werden Grundlagen für das Arbeiten mit Holz, Metall und elektrischen Bauelementen im praktischen und theoretischen Bereich gelegt.
Die Wirtschaft beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um das Thema Geld, wie z.B. Entstehung des Geldes, Brutto-Netto-Gehalt, Ausgaben und Einnahmen eines Haushaltes und den Verträgen im Haushalt.
Großen Wert legen wir auch auf die Berufsorientierung. In Klasse 8 fertigen wir einen Berufsorientierungs- und Praktikumshefter an, der die Schüler bis zur Klasse 10 begleitet. Themen sind die eigenen Interessen und Fähigkeiten, das Finden von Berufen und Betrieben im Rahmen der BIZ-Besuche und die Praktika bis hin zum Finden einer Lehrstelle.