Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wir sind eine Runde weiter

bei "Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik"

Bei der Vorrunde „Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik“ am 23.05.2023 belegte unser Jungenteam der WK 3 einen hervorragenden zweiten Platz und hat sich damit für das Regionalfinale am 13.06.23 in Freiberg qualifiziert.

Herzlichen Glückwünsch und viel Dank an Anton und Moritz Eibner, Moritz Engelmann, Tim Reuter, Lenny Wellenbüscher, Dean Richter, Chris Jäger, Leon Brückner, Arne Heidrich und unsere beiden Karis Emma Bengner und Lilly Kreißig.

Alle Einzelergebnisse können unter www.schulsport-mek.de nachgelesen werden.

Platzierung Schule Punktzahl
1. Gymnasium MAB 6191,01
2. OS Bebel ZP 6045,21
3. OS Lengefeld 6022,98
4. OS Marienberg 5990,54
5. OS Olbernhau 5534,52
6. HGG Thum 5384,10

Talent der englischen Sprache

nimmt erfolgreich an Sprachenolympiade teil.

Am 20. April 2023 hat Marie Kraus erfolgreich an der Sprachenolympiade in Englisch teilgenommen. Wir gratulieren Marie ganz herzlich zum 4. Platz. 

Sprachbegeisterte Schülerin

nimmt erfolgreich an Französisch-Olympiade teil.

Helene Gräbner aus der Klasse 8b nahm am 09.03.2023 an der Französisch-Olympiade in Chemnitz teil. 
Sie belegte den 1. Platz unter den Besten der Region Chemnitz.
Wir gratulieren Helene ganz herzlich und wünschen ihr für den weiterführenden Wettbewerb im Mai viel Erfolg!

Finale der 17. Sächsischen Geographie-Olympiade

erfolgreich absolviert

Am 9.März nahm unsere Schülerin Deborah Kermer (Klasse 7b) an der Endrunde der 17. Geographie-Olympiade in Dresden teil. Sie stellte ihr tolles Geographiewissen erneut unter Beweis und erlangte einen super 6. Platz!

Herzlichen Glückwunsch, Deborah!

Tierischer Ferienspaß

auf dem Rössler Hof

In der 2. Ferienwoche besuchten interessierte Schüler und Schülerinnen den Rössler Hof.

Neben einer interessanten Betriebsbesichtigung konnten Kälber gestreichelt werden. Das war aber noch lange nicht alles. Wir haben einer Kuh in den Wehen erlebt, jede Menge über Energiegewinnung durch die Biogasanlage gelernt und Bergkäse hergestellt. Neben der Herstellung von Käse durften wir auch verschiedenen Käse probieren. Einige haben auch Molke probiert. Nach getaner Arbeit haben uns die Spaghetti super geschmeckt.

Es war ein wirklich gelungener Ferientag.

Leckeres Ferienangebot

Schüler/-innen erkunden das Bäckerhandwerk

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6-8 erkundeten am Valentinstag das Bäckerhandwerk bei den Annaberger Backwaren. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Horn sowie den Praxisberatern fuhren 12 Schüler und Schülerinnen nach Annaberg-Buchholz, um in der Großbäckerei Plätzchen zu backen und sich den Betrieb anzuschauen. Es entstanden viele schöne Plätzchenkunstwerke. Nach getaner Arbeit wurden bei Tee und Kuchen das Bäckerhandwerk und der Konditor per Filmvorführung präsentiert. Die Schüler und Schülerinnen freuten sich über ihre Plätzchen und hatten zum Valentinstag auch gleich das passende Geschenk für ihre Liebsten zu Hause. Es war ein gelungener Ferientag.

Feste feiern

Feierliche Stimmung im WTH-Unterricht Klasse 9

Haben sie schon einmal ein Fest organisiert? Dann kennen sie bestimmt die damit verbundenen Herausforderungen von der Einladung bis zur Bewirtung der Gäste. Im Januar meisterten Schüler der neunten Klasse diese Aufgabe und planten im Rahmen des WTH-Unterrichts ein Fest, zu dem sie Gäste einladen durften.

Winterlich und elegant erschienen die Gäste zur „Osteuropäischen Wintergala“ - das Fest der 9a (Gr. 1), auf dem osteuropäische Spezialitäten serviert wurden. Unter dem Motto „Winter heiß und kalt“ verwöhnte auch die 9b (Gr. 1) ihre Gäste mit einem abwechslungsreichen Buffet und guter Unterhaltung. Last but not least sorgte die 9c (Gr. 1) für eine ausgelassene Stimmung auf ihrer „90iger Jahre Party“ und verbreitete appetitlichen „Klitscherduft“ im ganzen Schulhaus.

Alle drei Gruppen verwandelten den Raum 1b in einen Festsaal, entwickelten ein unterhaltsames Programm und bewirteten die Gäste mit einem bunten Buffet. Das Projekt bereitete den Schülern viel Freude und förderte gleichzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Lösungsorientierung und Gastfreundlichkeit.

Unser kleines Bücherregal

Wir möchten unbenutzten Büchern ein neues Leben schenken!

Jede Klassenstufe 10 hat die Aufgabe ein beliebiges Projekt mit informatischen Mitteln zu erstellen. Wir entschieden uns dazu ein Bücherregal zum Austausch von Büchern zu bauen.  

Nachdem die Planung des Projekts vollendet war, begannen wir mit der Umsetzung des Regals. Dazu besorgten wir Material, schnitten dieses zu und bauten es anschließend zusammen. Daraufhin benötigte das Regal noch einen Grundanstrich und wir entschieden uns dazu, es in einem modernen Stil anzumalen. Damit das Bücherregal eine gute Grundlage an Büchern besaß, baten wir die Schüler anhand von Flyern, Durchsagen und Elternbriefen um Hilfe. Nachdem wir genügend Bücher hatten und das Regal fertig gestellt war, mussten wir es nur noch im Zimmer 9 aufstellen und die Beschreibung dazu befestigen.     

Von diesem Zeitpunkt an, würden wir uns darüber freuen, wenn das Regal im regelmäßigen Austausch von Büchern zu Hause gegen Bücher im Bücherregal stattfinden würde. Somit möchten wir euch ein kostenloses Entdecken neuer Bücher ermöglichen.  

Um euer Buch von zu Hause gegen ein neues einzutauschen, müsst ihr dieses einfach nur mit in die Schule bringen, in unser Regal stellen und könnt euch ein gewünschtes Buch herausnehmen. Nun ist dies in eurem Besitz und ihr könnt es mit nach Hause nehmen. Aber auch wenn ihr eure Pause etwas verschönern wollt, könnt ihr euch ein Buch herausnehmen, müsst dieses aber vor Unterrichtsbeginn wieder hineinstellen.  

Wir freuen uns über einen regen Bücheraustausch.
Viel Spaß dabei! 

Leben, die es so nicht geben sollte

Gedenkstättenfahrt der Klassen 9 nach Pirna

Während ihrer zwölfjährigen Terrorherrschaft ermordeten die Nationalsozialisten aus ideologischen Gründen mehr als 200 000 kranke und behinderte Menschen, allein 13 720 davon in Sachsen, in der ehem. Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein. An dieses menschenverachtende Verbrechen erinnert heute am früheren Ort des systematischen Tötens eine Gedenkstätte. Diese besuchten am 14. und 18. November 2022 die drei 9. Klassen der August-Bebel-Oberschule gemeinsam mit Frau Heeg, Frau Franke, Frau Grebe und Herrn Förster.

Während des geführten Rundgangs sahen die Schülerinnen und Schüler zunächst jene Räume, in denen die Nationalsozialisten zwischen 1939 und 1941 ihr Gräueltaten verübten, darunter die ehem. Gaskammer und das Krematorium im Kellerbereich der einstigen NS-Tötungsanstalt. Einen tieferen Einblick in das Schicksal einzelner Opfer des NS-Krankenmordes erhielten die Schülerinnen und Schüler in der anschließenden Gruppenarbeitsphase. In dieser setzten sie sich zudem kritisch mit den Biographien der Täter (insbesondere der beteiligten Ärzte und Krankenpfleger) auseinander. Dabei ließ einige Schülerinnen und Schülern eine Frage nicht mehr los: Wie konnten damals Menschen anderen Menschen überhaupt so etwas Schreckliches antun bzw. fühlten sich die Täter im Nachhinein überhaupt schuldig? Andere Schülerinnen und Schüler wiederum fragten sich, ob wohl die Menschen, die aus verschiedenen Heil- und Pflegeanstalten gezielt - und mit der Absicht, sie zu töten - auf den Pirnaer Sonnenstein gebracht wurden, ahnten, welches schreckliche Leid ihnen dort noch bevorstand.

Mit dem Wissen über die düstere Vergangenheit des Ortes beschlich nicht wenige bei dem Gedanken daran, in jenen Räumen gewesen zu sein, wo „so viele Menschen so schrecklich umgekommen sind“, ein merkwürdiges bzw. beklemmendes Gefühl. Der Besuch der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein war für die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine bedrückende wie bewegende und zugleich aber auch sehr wichtige Erfahrung, denn an das grausame, in Pirna Geschehene muss und soll auch nach über 80 Jahren noch erinnert werden.

Auf Studienreise in die USA

Ein Bericht unserer Englisch Lehrerin Frau Riedel

Im Oktober 2022 hatte ich die großartige Möglichkeit mit 14 Lehrern aus Sachsen und Brandenburg an einer Studienreise in die USA (Washington D.C. & North Carolina) teilzunehmen, die von der Atlantik-Brücke organisiert wurde.

Auf dem Programm standen zahlreiche Schulbesuche, so z.B. der Besuch der größten High-School der USA, der Myers Park High School mit ca. 3600 Schülern. Interessante Unterrichtsstunden sowie spannende Gesprächsrunden mit den amerikanischen Kollegen und Schülern geben mir die Möglichkeit, meinen Unterricht mit Informationen über die USA aus erster Hand zu gestalten. Treffen mit Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wirtschaft vermittelten mir ein lebendiges Bild der USA, welches ich an die Schüler weitergeben möchte.

Zu den Highlights der einwöchigen Reise gehörten u.a. eine Führung durch das Capitol, ein Nachtspaziergang zu den bedeutenden Gebäuden und Plätzen der amerikanischen Hauptstadt (z.B. White House, Monument, Lincoln Memorial), der Besuch des National Museum of African American History and Culture sowie des ZDF-Studios in Washington. 

Weitere Infos zur Reise gibt es auf den Seiten der Atlantik-Brücke oder direkt bei mir ;-) 
 

J. Riedel

Gut gelaufen

...sind unsere Starter beim Erzgebirgsfinale im Crosslauf in Marienberg.

Dabei erliefen sich die zehn Teilnehmer und Teilnehmerinnen sieben vordere Platzierungen!

Vielen Dank allen Beteiligten.

Alle Ergebnisse und weitere Bilder unter: www.schulsport-mek.de

Klasse Name Strecke Platzierung Starter
5b Adrian Klauß 1000 3 24
6a Luisa Friese 1000 2 12
6a Clara Glorius 1000 4 20
6a Anne Hoffmann 1000 9 20
6a Alicia Krauß 1000 18 20
6a Anton Eibner 1000 9 15
7a Dean Richter 2000 4 7
9b Annkristin Kühnel 1500 2 7
10a Lilly Kreißig 1500 4 7
10b Lena Wagner 1500 3 7

Wieder erfolgreich

...haben unsere beiden Schulsieger bei der zweiten Stufe der Geographie-Olympiade abgeschnitten.

DEBORAH KERMER belegte den 4. und PAUL HERMANN den 11. Platz.

Damit haben sich beide für die dritte Stufe des Wettbewerbes, die in Chemnitz stattfindet, qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch und natürlich drücken wir die Daumen für ein GUTES ABSCHNEIDEN!!

BO-Projekttag

Berufsorientierung live vor Ort

Was macht eigentlich ein Zerspanungsmechaniker? Welche Berufe gibt es bei der Landesuntersuchungsanstalt und warum muss ein Feuerwehrmann nicht nur fit sein, sondern auch kommunikative Skills und solide Kenntnisse in Physik mitbringen? Diese und viele weitere Fragen wurden den Schülern der Klasse 8 zum Projekttag Berufsorientierung beantwortet.

„Es war ein schöner Tag. Ich konnte viel ausprobieren und die harte Praxis einer Friseurin spüren“ resümierte eine Schülerin, die mit ihrer Gruppe die Friseur- & Kosmetik-Innung in Chemnitz besuchte. Neben der Innung besuchten unsere 8-Klässler die regionalen Betriebe Klädtke Metallverarbeitung GmbH, Scherdel GmbH, Flexiva automation & Robotik GmbH, Bauernland in Großolbersdorf, das Hotel Weißes Ross in Marienberg sowie die Polizei, Feuerwehr, Landesuntersuchungsanstalt, CVAG und das Berufsschulzentrum für Gesundheit und Soziales in Chemnitz.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den beteiligten Praxispartnern für das Engagement und die vielfältigen Einblicke, die unsere Schüler bei Ihnen gewinnen konnten.

Auszeichnungsfahrt 2022

...in den Leipziger Zoo

Am 05.07.2022 fand die diesjährige Auszeichnungsfahrt statt.

Dazu eingeladen waren aus jeder Klasse zwei Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr durch besonderes Engagement, hervorragendes Verhalten oder auch sehr gute Leistungen sowohl im sportlichen als auch schulischen Bereich glänzten.

Der Bus mit den 38 ausgezeichneten Lernenden und 3 begleitenden Lehrpersonen startete 8 Uhr am Launer Ring mit dem diesjährigen Ziel- Leipziger Zoo. Dort angekommen, durften sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig auf ihre tierische Reise um die Welt machen und sich dabei unter anderem von den possierlichen Erdmännchen unterhalten lassen oder auch beim Mittagessen in der Savanne den Giraffen, Straußen und Zebras beim Grasen zuschauen. Besonders beeindruckt waren alle vom einzigartigen Gondwanaland und dem neu eröffneten Aquarium.

13:30 Uhr traten alle Beteiligten glücklich, aber auch etwas erschöpft von den vielen Eindrücken, die Rückreise nach Zschopau an. 

Besuch des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr

Die Schrecken des Ersten Weltkrieges

Wie riecht eigentlich der Krieg? Eine merkwürdige Frage, oder? Wie soll er schon riechen: irgendwie nach einer Mischung aus Kanonenfeuer, Dreck und Tod. Ekelhaft - das auf jeden Fall!

Nicht schlecht staunten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b daher, als sie Anfang Juli 2022 bei ihrem Besuch des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden an einer Ausstellungsbox vorbeikamen, aus der per Knopfdruck ein modrig-muffiger Geruch verströmte - jener „Duft“, den im Ersten Weltkrieg wohl tausenden von Soldaten in den Schützengräben Tag ein und Tag aus in der Nase hatten. Diese Geruchsstation war aber nur eines von vielen Ausstellungselementen, welche die 55 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Gerlich und Frau Guthe (Klasse 8b) sowie von Herrn Förster und Herrn Lieberwirth (Klasse 8a) bei ihrer Exkursion erkundeten.

Nach einem kurzen, geführten Rundgang durch den Ausstellungsbereich „Erster Weltkrieg“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Gruppen mit ausgewählten Themen der Ausstellung genauer: So hinterfragte eine Gruppe die Wirkung von Kriegspropaganda und entwarf anschließend selbst ein zeitgenössisches Propagandaplakat.

Zwei weitere Gruppen setzten sich mit den Auswirkungen, welche der Krieg einerseits auf die Soldaten und andererseits auf die Zivilbevölkerung hatte, auseinander. In fiktiven Tagebucheinträgen und Feldpostbriefen gaben die Schülerinnen und Schüler mögliche Gedanken und Gefühle der damals vom Krieg betroffenen Menschen wieder.

Der Versailler Vertrag von 1919 beendete den Ersten Weltkrieg. Über die Bestimmungen und die weitreichenden Folgen dieses umstrittenen Friedensvertrages informierte sich eine vierte Gruppe. Nachdem jede Gruppe ihre Arbeitsergebnisse präsentiert hatte, verarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ihre während des Museumsbesuchs gewonnen Eindrücke und Erkenntnisse auf künstlerisch-kreativem Wege. Entstanden sind zahlreiche Text-Bild-Collagen, die nun an der Pinnwand im Geschichtszimmer zu bewundern sind.

Wo einst die Ritter lebten

Exkursion zur Burg Schönfels

Am Donnerstag, den 30. Juni 2022, begaben sich drei 6. Klassen der August-Bebel-Oberschule Zschopau gemeinsam mit Frau Grebe, Frau Heeg, Herrn Förster und Herrn Lieberwirth auf eine kleine Zeitreise ins Mittelalter: Wir besuchten die über 800 Jahre alte Burg Schönfels in der Nähe von Zwickau.

Burg Schönfels ist eine typische Höhenburg. Besonders beeindruckt hat uns der 25 Meter hohe Bergfried. Schon weit aus der Ferne war das Dach dieses Turms zu sehen. Als wir dann vor dem Bergfried standen, staunten wir nicht schlecht, denn die Mauern waren über 2,50 m dick und der Eingang befand sich in zehn Metern Höhe. Wie die Menschen wohl einst diesen höchsten Turm der Burg betreten haben?

Eine Antwort auf diese und viele weiterer unserer Fragen zum Leben auf einer mittelalterliche Burg wusste Frau Melath, die Museumspädagogin. Sie führte uns durch die Burganlage und zeigte uns unter anderem den tiefen Burggraben, den Bärenzwinger (in dem bis 2004 sogar noch Bären „wohnten“) und den Rittersaal. Von ihr erfuhren wir auch, wie ein Ritter „gekleidet“ war. Bis zu 30 kg konnte so eine Ritterrüstung wiegen. Was für ein „Geschleppe“ das gewesen sein muss… Im Winter war es auf Burg Schönfels zudem eisig kalt. Es konnte nämlich nur ein einziger Raum beheizt werden: die um 1480 aus Holz errichtete Bohlenstube. Zum Glück haben wir die Burg im Sommer besucht. Trotzdem waren wir uns am Ende der Führung einig, dass wir nicht mit den Rittern von früher tauschen möchten.

Exkursion zum Kaßberg Gefängnis

Zeitzeugen berichteten über ihre Fluchtversuche aus der DDR

Am 29. Juni 2022 erlebten unsere drei 9. Klassen bei Frau Heeg, Herrn Förster und Herrn Lieberwirth eine Geschichtsstunde der besonderen Art. Diesmal wurde kein Lehrbuchtext gelesen oder eine TV-Dokumentation geschaut, sondern das Wissen über die Vergangenheit stammte diesmal aus „erster Hand“. In Zusammenarbeit mit dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. besuchten Michael Schlosser und Petra Weise unsere Neuner und berichteten über ihr Leben in der DDR, ihr missglückten Fluchtversuche und die schlimme Zeit in der Stasi-Haft.

Im Gespräch der Klasse 9b mit Michael Schlosser ging es vor allem um die Rückständigkeit der staatlichen Planwirtschaft, alltägliche Versorgungsengpässe und die Nichtgenehmigung von Herrn Schlossers geplanter Selbstständigkeit, die ihn schlussendlich die Flucht aus der DDR vorbereiten ließen. Michael Schlosser, der den Spitznamen „Ikarus von Dresden“ erhielt, wurde an das Ministerium für Staatssicherheit verraten, bevor er seine Fluchtpläne mit einem selbstgebauten Flugzeug umsetzen konnte.

Petra Weise berichtete dagegen in ihrem Gespräch mit den Klassen 9a und 9c von der unerfüllten Hoffnung, die seltene Krankheit ihrer Tochter in der DDR behandeln lassen zu können. Petra Weise und ihre Familie wurden an der Grenze zu Jugoslawien verhaftet.

Beide schilderten eindrücklich ihre Erfahrungen in den Stasi-Untersuchungshaftanstalten, wobei die Schülerinnen und Schüler besonders der Umgang des Personals mit den politischen Häftlingen interessierte.

Wir sind ERZgebirgsmeister

Schulmannschaft gewinnt das Erzgebirgsfinale Leichtathletik

Die Jungs unserer Schulmannschaft haben am 24.05.2022 souverän das Erzgebirgsfinale "Jugend trainiert für Olympia" in Marienberg gewonnen und sich somit für das Regionalfinale am 14.06.22 in Frankenberg qualifiziert.

Platzierung Schule Punktzahl
1. OS Bebel Zschopau 4630,16
2. Gym Marienberg 4530,70
3. OS Trebra Marienberg 4333,67
4. OS Olbernhau 4323,53
5. OS Auerbach 4268,02
6. HGG Thum 4168,17

Glückwunsch an Moritz und Anton Eibner, Moritz Engelmann, Chris Jäger, Lenny Wellenbüscher, Tim Reuter, Julius Mehlhorn, Jeremy Groß, Karl Lindner.

Vielen Dank auch unseren Kampfrichterinnen Lilly Kreißig und Jasmin Hauswald.

Die Einzelergebnisse können unter www.schulsport-mek.de eingesehen werden.

Hilfe für die Ukraine

Spendensammlung erfolgreich abgeschlossen

Vom 04.04 bis 08.04.2022 führte die August-Bebel Schule eine Spendensammlung für die Ukraine durch. Während dieser Woche beteiligten sich zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler an der Sammlung. Neben der Annahme der Spenden, stand auch das Sortieren und Verpacken im Vordergrund. Unzählige Hilfsgüter kamen dadurch zusammen und auch die Geldspendendose füllte sich.

Am Montag, dem 11.04.2022, wurden die Kisten an die Hilfsorganisation Human Aid Collective, welche 2019 mit dem Chemnitzer Friedenspreis ausgezeichnet wurde, übergeben. Der Verein übernimmt jetzt den Weitertransport in die Ukraine.

Ein großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern sowie Spenderinnen und Spendern, die mit ihrer Solidarität einen wichtigen Teil zur humanitären Hilfe in der Ukraine beigetragen haben.

16. Sächsische Geographie-Olympiade

Erfolgreiche Teilnahme beim Endausscheid in Dresden

Unsere Schulsiegerin Helene Gräbner, Kl. 7b hatte sich für die 4.Stufe der 16. Sächsischen Geographie-Olympiade in Dresden qualifiziert. Dort traten am Mittwoch, 06.04.2022 die jeweils besten 15 Schüler (von insgesamt knapp 13500 Teilnehmern) in den Klassenstufen 7 und 10 aus ganz Sachsen zum Finale an. 

Helene erreichte dabei einen sehr guten 9. Platz. 

Herzlichen Glückwunsch!!

Infoprojekt für den guten Zweck

Fahrspaß im Sommer sorgt für strahlende Kinderaugen

Im Rahmen des Informatikunterrichts haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a innerhalb von 6 Wochen eine Seifenkiste geplant und gebaut. Der Jugendclub High Point hat für die Umsetzung des Projekts freundlicherweise seine Räume zur Verfügung gestellt.

Am 23.03.2022 haben Dennis Beck, Alina Frohs und Claudia Bombik den schicken Flitzer an das Kinder- und Jugendzentrum Haus Pobershau übergeben. Im schönen Schwarzwassertal wird das neue Gefährt bei schönem Wetter nun für strahlende Gesichter sorgen. 

15. Sächsische Geographie-Olympiade

Schulsieger erfolgreich an dritter Stufe teilgenommen

Bei der 15. Sächsische Geographie-Olympiade haben es unsere beiden Schulsieger bis zur dritten Stufe geschafft und erreichten dort folgende Ergebnisse:

  • Rick Franke (KL. 7): Platz 5
  • Beatrice Tauber (Kl. 10): Platz 10

Wir gratulieren zu den sehr guten Resultaten.