Januar |
Am 04.01. hielt Herr Dr. Ulm einen Vortrag über
das brisante Thema: "Der Euro - was erwartet
uns 2002?" für die Fachoberschulenklassen.
Tag
der offenen Tür hieß es am 11.01. von 10.00-13.00 Uhr in der
Henriette Goldschmidt-Schule. Interessenten konnten sich über Ausbildungsangebote
im Bereich Kosmetik und Sozialwesen informieren.
Ebenso startete im Januar das Projekt "Pausenbrot".
Es sollte eine Schulzeitung werden, die sich mit aktuellen Zeitgeschehnissen,
sowie Themen aus der Schule beschäftigt.
Hinblicks der Sanierung der Henriette-Goldschmidt-Schule
nahmen Herr Jung und Herr Bärthel am 18.01. unter der Leitung von
Herrn Dr. Ulm den Bereich in Augenschein.
Abschluss der BWB K 99, vertretene Lehrer waren Herr Scheufler,
Frau Trinkkeller, Frau Krug und Frau Thieme.
|
|
|
Februar |
In diesem Monat begannen die Handwerker mit den Abrissarbeiten
des zunächst behelfsmäßig gedachten Schulzimmer in der
ersten Etage, welches nicht zum eigentlichen Grundbau gehörte.
|
|
 |
 |
vor dem Abriss ... |
danach ... |
|
März |
In der Zeitung "Kosmetik International"
wurden die Kosmetiker 99, der Henriette-Goldschmidt-Schule abgebildet,
wobei im Januar die ausgezeichneten Arbeiten der Schüler in einem
Artikel erwähnt wurden.
|
|
|
|
Die Exkursion zu Buchmesse wurde am 23.03. nach einem Sonderplan
durchgeführt.
Die Zweite Ausgabe der Schulzeitung "Pausenbrot"
erschien. Diesmal mit den Themen: Ausländer, Rauchen, Kindesmisshandlung
und ein Bericht über das kulturreiche Land Persien.
|
|
|
Mai |
Absicherung der Leipziger Museumsnacht im Ägyptischen
Museum durch Frau Trinkkeller am 12.05.
|
|
 |
 |
Museumsnacht |
Antje Dertinger
|
Juni |
Am 06.06. hielt die Schriftstellerin Antje Dertinger eine
Lesung über Ihren Roman "Heldentöchter".
Das Buch beinhaltet Porträts von Töchtern antifaschistischer
Widerstandskämpfer.
Dieses Jahr findet am 22.06. das Kinderfest statt. Die
Organisation nahmen die Erzieher des Jahrgangs 2000 und Frau Betka in
die Hand.
Am 23.-30.06. fand in Leipzig die 4. Jüdische Woche
statt. Die Henriette-Goldschmidt-Schule nahm am Programm teil, in dem
sie für Interessenten das Haus öffnete und auch auf diese Weise
an das Leben und Wirken der Henriette Goldschmidt erinnerte.
Sportlich aktiv zeigte man sich am 26.06. zum Schulsportfest.
Der 27.06. war der letzte Schultag, mit der feierlichen
Zeugnisausgabe wurde das Schuljahr beendet.
|
|
|
August |
Die Fachkonferenz zum neu eingeführten Berufsgrundbildungsjahr
Köperpflege fand am 02.08. statt.
Ab dem 09.08. konnte man Schülerarbeiten im Schulhaus,
in Form von Plakaten, Collagen und Objekt-plastiken anschauen, sowie Präsentationen
von Facharbeiten der Fachschule Sozialwesen, der Berufsfachschule Kosmetik
"Kleidung, Frisuren und Körperpflege
um 1910" und der Fachoberschule.
|
|
|
September |
Am 11.September 2001 veränderte sich das Bild von
New York, von Amerika, von der ganzen Welt. Zwei Flugzeuge flogen gezielt
in die beiden Zwillingstürme des World Trade Center, welche nach
einigen Minuten vollkommen in sich zusammenbrachen. Kurze Zeit später
stürzte ein Flugzeug in das Penthagon und ein Passagierflugzeug auf
dem Weg nach New York ab.....
Der Tag danach, der Anschlag hatte einen bisher unvorstellbaren Schaden
verursacht, seelisch sowie materiell und zeigt die unmittelbare Notwendigkeit
einer grundlegenden Neueinschätzung der Risikosituation bezüglich
der Gefährlichkeit des Terrorismus.
An diesem Tag herrschte überall eine gedrückte Stimmung. In
der Schule konnte man sich nicht auf den normalen Tagesablauf konzentrieren.
Einige Klassen nahmen am Gedenkgottesdienst in der Nikolaikirche teil
oder legten Blumen an der amerikanischen Botschaft nieder. Der Tag endete
mit vielen Diskussionen.
Am 13.09. um 12.00 Uhr wurden alle Schüler in die Turnhalle beordert,
um "Fünf Minuten Stille für Amerika"
zu gedenken.
|

Die Erzieher 2000 setzten ihre Gedanken
und Gefühle in einer bildlichen Darstellung um.
|
|
|
Oktober |
In diesem Monat beginnt die Festveranstaltung
"90 Jahre Henriette-Goldschmidt-Schule".
Ab dem 25.10. begann die Ausstellung "Puppentheater
in Leipzig".
Das Puppentheater "Sterntaler" Leipzig gab am 26.10. zwei Vorstellungen;
"Der kleine Prinz".
Samstag, den 27.10. öffnete die Schule ihre Türen
für interessierte Besucher und geladene Gäste. Im Schulhaus
hatte man die Möglichkeit einige Schülerarbeiten sowie einige
Veranstaltungen an zu schauen.
|
|

"Der kleine Prinz"
|

Tag der offenen Tür
|
|
|
Am 27.10. wurde ein Treffen mit
ehemaligen Schülerinnen und LehrerInnen der Schule organisiert. |
|

Gespräch bei Kaffee und Kuchen |

Gruppenfoto |
|
|
Die Festveranstaltung im Saal des
Mendelssohnhauses fand am Montag, den 29.10. statt |
|

Dr.Ulm hält die Festrede |

Gäste der Festveranstaltung |
|
|
Ein festlicher Empfang mit Besichtigung des neu gestalteten
Ehrungsbereiches für Henriette Goldschmidt und Henri Hinrichsen in
der Henriette-Goldschmidt-Schule folgte. Danach wurde man von dem Auftritt
der Berufsfachschülerinnen in historischen Kostümen und Frisuren
überrascht.
|
|

Empfang im neuen Ehrungsbereich |

Dr.Ulm mit Schülerinnen in historischen Kostümen |
|
|
Am 30.10. war die Eröffnung der Wolfgang-Blaschke-Ausstellung
die "Porträtfotos von Schülern der
Henriette-Goldschmidt-Schule 1999 -2000" zeigte.
Anschließend hielt Frau Irene Lawford - Hinrichsen,
anlässlich der "90 Jahre Henriette-Goldschmidt-Schule
und ... Henri Hinrichsen" einen Vortrag zur Geschichte der
Familie Hinrichsen.
|
|

Frau Dr.Trommer und Herr Schieweck beim Vorbereiten der Ausstellung |

Vortrag von Frau Lawford
|
|
November |
"Es ist geschehen und es kann
wieder geschehen"(Primo Levi) - Eine Lesung über den
Holocaust am Freitag den 02.11.2001 -. Mitwirkende: Berufspraktikanten
der E 99; Teilnehmer: Fachschüler der E 00 und E 01 sowie interessierte
Fachlehrer.
Eine Buchausstellung, unterstützt durch Herr Totzauer, gab Einblick
in die Vielfalt zum Thema Holocaust.
Später konnte man die Karate-Schauvorführung in der Turnhalle
anschauen.
90 Jahre Henriette-Goldschmidt-Schule, boten Anlass für
eine Vorlesung "Zur Geschichte des Judentums".
Die Henriette-Goldschmidt-Ehrung 2001, aus Anlass des Geburtstages unserer
Schulgründerin, fand am 23.11. um 10.00 Uhr auf dem jüdischen
Friedhof statt.
Am 27.11. fand eine Buchlesung des syrischen Schrift-stellers
Adel Karasholi statt.
|
|
|
Dezember |
Durch den Flohmarkt, der durch die Schüler der Henriette-Goldschmidt-Schule
initiiert wurde, konnten Unicef 266 DM überreicht werden.
Am 21.12. ging das Jahr für die Schule mit der Weihnachtsfeier zu
Ende. Es wurde das Stück "Der kleine
Nazi", welches sie selber geschrieben hatten, von den Erzieher
aufgeführt.
|
|
|