Unterricht

So unterrichten wir

Wir sind eine Schule mit Ganztagsbetreuung, das heißt, unsere Schule ist Montag bis Donnerstag von 7.15- 15.30 Uhr und am Freitag von 7.15- 14.30 Uhr geöffnet, ausgenommen Feiertage und Ferien.

In den Ferien ist es allen Schülern möglich, in der Schule durch den Lebenshilfe e.V. Kamenz- Hoyerswerda betreut zu werden.

Der Unterricht findet vorwiegend vormittags, ab der Mittelstufe an einigen Tagen auch nachmittags statt, je nach Stundenplan der Klasse. Die Unterrichtszeit am Vormittag beträgt maximal 5 Unterrichtsstunden von 45 bzw. 40 Minuten Dauer, am Nachmittag maximal 3 Unterrichtsstunden von 40 Minuten Dauer.

Die Frühstückspause von 9.15- 9.30 Uhr fließt in den Unterricht mit ein. Die Mittagspause beträgt mindestens 60 Minuten und hängt vom Stundenplan der Klasse ab, ebenso die unterrichtsfreie Zeit.

Stundenverteilung:

                                                               Stunde                      Zeit

                                                             1.                              8.00- 8.45 Uhr

                                                             2.                              8.45- 9.30 Uhr

                                                             Hofpause               9.30- 10.00 Uhr

                                                             3.                             10.00- 10.40 Uhr

                                                             4.                             10.40- 11.20 Uhr

                                                             5.                             11.20- 12.00 Uhr

                                                             Mittagspause         11.20- 13.00 Uhr

                                                             oder                     12.00- 13.00 Uhr

                                                             6.                             13.00- 13.40 Uhr

                                                             7.                             13.40- 14.20 Uhr

                                                             8.                             14.20- 15.00 Uhr

 

Die Grundlage für unsere Planung ist der Sächsische Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die darin enthaltenen Lernbereiche sind verbindlich. Sie geben unseren Pädagogen den Freiraum, die Schüler auf verschiedenste Art und Weise zum Lernen zu motivieren, ihnen die Freude am Lernen zu vermitteln und zu erhalten:

  1. durch ein vielfältiges differenziertes Lernangebot,
  2. durch lernbereichsübergreifendes, fächerverbindendes, projekt- und vorhabenorientiertes Lernen,
  3. durch Gruppen- und Einzellernen und durch Freiarbeit die Schüler.

Die Entscheidung für Teilziele, Inhalte, Methoden und Medien orientiert sich an den individuellen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Interessen des einzelnen Schülers und den übergeordneten Prinzipien von Entwicklungsnähe, Ganzheitlichkeit, Kommunikations- und Handlungsorientierung.

Schüler mit Teilleistungsstärken werden in diesen Lernbereichen auch nach dem Lehrplan der Schule zur Lernförderung unterrichtet.

 

Jeder Schüler erhält auf der Grundlage eines für ihn erstellten Förderplanes individuelle Lernangebote. Der Förderplan basiert auf einer fortlaufenden unterrichtsimmanenten Diagnostik und orientiert sich vorwiegend an den besonderen Stärken des Schülers.

 

Der Unterricht in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (Grundlegender Unterricht) wird in Leistungskursen durchgeführt. Hier wird besonders Wert auf den lebenspraktischen Bezug gelegt. Auch das Training von lebenspraktischen Tätigkeiten, speziell für die Selbstversorgung, erfolgt im Rahmen des Grundlegenden Unterrichts in Form von Gruppenlernen oder Einzelförderung.

Im Wahlpflichtfach können unsere Schüler entsprechend ihren Neigungen und Lernvoraussetzungen Freude am Lernen und Stolz auf Erreichtes weiterentwickeln.

Alternativ werden die Fächer Ethik oder Religion angeboten.

 

Zur Organisation von Unterricht und Freizeit

Die Stundentafel ermöglicht eine flexible Stundenplanung, besonders in den Bereichen des Grundlegenden Unterrichts. Die Lehrkräfte, insbesondere die Klassenleiter, setzen in Absprache mit den Fachlehrern die Schwerpunkte. Die Anzahl der Stunden für die einzelnen Lernbereiche sind als Richtwerte zu verstehen, sie stellen kein starres Dogma dar.

Im Fachorientierten Unterricht wird zu Beginn des Schuljahres die Stundenanzahl für die einzelnen Fächer festgelegt; auch hier sind jedoch im Verlauf des Schuljahres Veränderungen zugunsten von Projekten, Exkursionen, Aufenthalten in Schullandheimen etc. möglich. Die Mindeststundenzahl (pro Woche) für den einzelnen Schüler soll in der Regel nicht unterschritten, die Höchststundenzahl (pro Woche) nicht überschritten werden. Förderunterricht und Therapien werden parallel zum Unterricht erteilt, so dass die Höchststundenzahl für den einzelnen Schüler nicht überschritten wird.

Die Freizeitgestaltung erfolgt meist klassen- oder stufenbezogen, bedingt durch den Stundenplan. Der Freitagnachmittag steht jedoch allen Klassen zur freien Verfügung.

Die Bildungs- und Erziehungsarbeit an unserer Schule erstreckt sich über den gesamten Tag. Unterrichts- und Freizeitgestaltung bilden eine Einheit.