SL-Brief 1/2013-2014
Gymnasium DRESDEN-BÜHLAU
Schulleiterbrief Nr. 1_2013/2014
26. August 2013
Wenn die Seele bereit ist, sind es die Dinge auch.
William Shakespeare
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind bestens auf das neue Schuljahr vorbereitet. Für alle Vorhaben wünsche ich der Schulgemeinschaft viel Erfolg.
Die Aufbauphase unseres Gymnasiums wird in zwei Jahren mit unserem ersten Abiturjahrgang beendet sein. Zum ersten Mal lernen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II. Unseren Oberstufenschülern wünsche ich in den verschiedenen Leistungs- und Grundkursen eine optimale Vorbereitung auf das Abitur.
Wachstum unseres Gymnasiums
In diesem Schuljahr werden an unserem Gymnasium 30 Klassen mit 803 Schülern in der Sekundarstufe I und 5 Klassen mit 79 Schülern in der Sekundarstufe II unterrichtet. Ein herzliches Willkommen gilt unseren 164 Fünftklässlern und deren Eltern. In der Klasse 10/1 lernen eine serbische Gastschülerin und ein indischer Austauschschüler. Außerdem begrüßen wir ebenso herzlich 18 neue Lehrerinnen und Lehrer sowie 4 Referendarinnen.
Frau Arndt Englisch
Frau Barenschee Chemie/ Geschichte
Frau Fiebiger Mathematik/ Französisch
Herr Fleischer Biologie/ Geografie
Frau Garten Chemie/ Geografie
Herr Hoyer Mathematik/ Physik
Frau Jurich Deutsch/ Englisch
Frau Lorenz Mathematik/ Kunst / TC
Frau Müller Englisch
Frau Neumann Deutsch/ Kunst
Frau Nischan Englisch/ katholische Religion
Frau Reim Englisch/ evangelische Religion
Herr Reuther kirchliche Lehrkraft
Herr Rübsam Sport
Frau Schmidt Ethik/ Geografie
Herr Schneider Sport/ Geschichte
Frau Schulze Biologie/ Geografie
Frau Wunderwald kirchliche Lehrkraft
Die Referendarinnen Frau Bordihn (Spanisch / Englisch), Frau Böhme (Mathematik/ Informatik), Frau Pahl (Deutsch/Französisch) und Frau Rothmann (Biologie/ Geografie) beginnen ihre Ausbildung an unserem Gymnasium. Ich wünsche eine erfolgreiche Ausbildung, der Lehrernachwuchs wird dringend gebraucht!
Mensaerweiterung
Pünktlich zum ersten Schultag steht zur Einnahme des Mittagessens die um vier Klassenräume erweiterte Mensa zur Verfügung. Die im vergangenen Schuljahr erprobte veränderte Rhythmisierung hat sich bewährt. Wir ermöglichen auch in diesem Schuljahr ganz vielen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Mittagessen, indem wir das Blaue Band splitten und die fünfte Unterrichtsstunde als flexibles Kernelement beibehalten. http://cms.sn.schule.de/gdb/schulleben/schulorgani-satorisches/unterrichtszeiten/
Arbeitsschwerpunkte in diesem Schuljahr
In seiner ersten Gesamtlehrerkonferenz hat das Kollegium unseres Gymnasiums die Schuljahresziele einstimmig beschlossen.
http://cms.sn.schule.de/gdb/schulleben/schul-entwicklung/schuljahresziele/201314/
In den nächsten Wochen erfolgt die Kommunikation der Ziele in den schulischen Gremien. Als Instrument zur Umsetzung der Ziele hat sich der Jahresterminplan bereits gut gefüllt.
http://cms.sn.schule.de/gdb/schulleben/schulorganisatorisches/jahresterminplan/
Unser Hauptaugenmerk liegt natürlich auf der Organisation und Durchführung des kompetenzorientierten Unterrichts. Alle Unterrichtsfächer werden von sehr gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Im Sinne einer kontinuierlichen Leistungsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler erwarte ich von der Schulgemeinschaft ein Miteinander, das von Kooperation und Wertschätzung geprägt ist.
Im vergangenen Schuljahr nahmen die 10.Klassen unseres Gymnasiums erstmalig an der Besonderen Leistungsfeststellung, einer zentralen Prüfung, in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch statt. Die Ergebnisse bestätigen die im Unterricht geleistete Arbeit.
Ich habe mich sehr darüber gefreut. Die genauen Ergebnisse werden in den Gremien kommuniziert. Die nächste, allerdings dann abschließende Leistungsmessung findet mit dem Abitur statt. Darauf werden unsere Schülerinnen und Schüler langfristig und sehr gut vorbereitet.
Einen guten Start wünsche ich dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil an unserem Gymnasium. Neben diesem Profil lernen unsere Schülerinnen und Schüler im sprachlichen, künstlerischen und im naturwissenschaftlichen Profil.
Der fächerverbindende Unterricht findet in diesem Schuljahr ausnahmsweise nicht als Kompaktwoche statt. Die Jahrgangsteams bereiten intensiv den fächerverbindenden Unterricht für das Schuljahr 2014/15 vor, der im Oktober 2014 wieder in gewohnter Weise als Kompaktwoche von 7 Unterrichtstagen stattfindet.
Schüler- und Elternmitwirkung wünschen wir uns in vier schulischen Arbeitsgruppen: der Mensakommission, der Steuergruppe Ganztagsangebote, der AG Schulwandertag und wir bitten um Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Höhepunkts im zweiten Schulhalbjahr: der Fête de la musique am 21.6.2013.
Ganztagsangebot
Die Zuteilung der finanziellen Mittel für die Ganztagsangebote erfolgt seit diesem Schuljahr budgetbezogen auf der Grundlage der Sächsischen Ganztagsangebotsverordnung. Es wird auch in diesem Schuljahr ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften zur Stärkung individueller Begabungen und Neigungen an unserem Gymnasium geben. In den Räumen des Schulclubs arbeiten mit unseren Schülerinnen und Schülern zwei Sozialpädagogen im Projekt Scout – Wege gemeinsam gehen.
Ich freue mich sehr auf das neue Schuljahr und wünsche mir ein vertrauensvolles Miteinander in der täglichen Zusammenarbeit.
Ihre und eure Schulleiterin
Sylvia Sobieraj