SL-Brief 1/2016-2017
Schulleiterbrief Nr. 1_2016/2017
Niemand weiß, was in einem drin steckt, solange er nicht versucht hat, es heraus zu holen.
Ernest Hemingway
Liebe SchülerInnen,
sehr geehrte Eltern,
liebe KollegInnen,
am 8. August beginnt ein neues Schuljahr. Ich wünsche der Schulgemeinschaft ein erfolgreiches und friedvolles Jahr. Möge zu jeder Zeit das Lernen und die pädagogische Arbeit im Mittelpunkt unseres schulischen Lebens stehen. Aufgrund der terroristischen Anschläge in den vergangenen Monaten bin ich besorgt.
Unseren Schülerinnen und Schülern wünsche ich, dass es ihnen im Sinne des Zitats von Ernest Hemingway gelingt die eigenen Stärken zu entdecken und im täglichen Lernen zu zeigen.
Am Ende des vergangenen Schuljahres wurde von der Schulkonferenz das Schulprogramm unseres Gymnasiums beschlossen. Es ist die Grundlage für unser pädagogisches Handeln und der Rahmen zur Gestaltung schulischen Lebens. Es ermöglicht Transparenz, Verbindlichkeit und Verlässlichkeit der gymnasialen Ausbildung an unserer Schule. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft sollte unser Schulprogramm kennen.
Qualität schulischer Arbeit lässt sich auch an den Ergebnissen der Besonderen Leistungsfeststellung und der Abiturprüfung messen.
Wir sind stolz auf die erzielten Leistungen des zweiten Abiturjahrgangs. Unser Gymnasium erreichte eine Gesamtdurchschnittsnote von 2,22 (Sachsen: 2,29). Ich sichere auch dem nächsten Abiturjahrgang bestmögliche Begleitung und Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Abitur zu.
Wachstum und Erweiterung unseres Gymnasiums
In diesem Schuljahr lernen an unserem Gymnasium 1168 SchülerInnen in 36 Klassen der Sekundarstufe I und in 13 Tutorenkursen der Sekundarstufe II.
Ein herzliches Willkommen gilt unseren 165 Fünftklässlern und deren Eltern. Die fünften und sechsten Klassen lernen im neu errichteten Erweiterungsbau, den wir zukünftig als Orientierungsstufenhaus bezeichnen werden. Die Orientierungsstufe ist ein Teil der Sekundarstufe I und umfasst die Klassen 5 und 6. Der Unterricht findet vorwiegend in den jeweiligen Klassenräumen statt. Für aktive Erholung in den Pausen steht ab sofort die Boulderwand zur Verfügung.
Die baulichen Veränderungen im Stammhaus wurden ebenfalls beendet. Die Fachkonferenz Kunst erhielt einen funktionalen Vorbereitungsbereich. Der Unterricht im künstlerischen Profil kann nun in einem modernen Studiotheater stattfinden.
Wir begrüßen ebenso herzlich dreizehn neue LehrerInnen sowie zwei ReferendarInnen.
Frau Apelt GRW / Geschichte
Frau Beubler Biologie / Chemie
Frau Düvel Deutsch / evangelische Religion
Frau Heinig Französisch / Kunst
Frau Große Französisch
Frau Müller Geografie / Kunst
Frau Kerker Musik / Französisch
Herr Ritscher Deutsch / Geschichte
Herr Rosenthal Geografie / Sport
Frau Schröter Geschichte / Ethik / Deutsch
Frau Schubert Mathematik / TC / Kunst
Frau Teubner Mathematik / Französisch
Frau Wolf Mathematik / GRW
Frau Schneider (Deutsch / Englisch) und Herr Ehnert (Musik / Französisch) beginnen ihr einjähriges Referendariat an unserem Gymnasium.
Arbeitsschwerpunkte in diesem Schuljahr
Die Schuljahresziele liegen der Schulgemeinschaft als Entwurf vor und werden von der Schulkonferenz in ihrer ersten Beratung in Kraft gesetzt. Das Instrument zur Umsetzung der Ziele, unser Terminplan, ist bereits gut gefüllt.
Als intensive Maßnahme zur Sicherung der Unterrichtsqualität an unserer Schule ist der Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz, dass in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch in den Klassenstufen 5 – 9 eine schulinterne Vergleichsarbeit auf der Grundlage der Bildungsstandards als Klassenarbeit in die Bewertung einfließt, zu bewerten. Im Fach Mathematik nehmen unsere SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 und 8 weiterhin am Kompetenztest teil.
Zum schulischen Leben gehören auch Höhepunkte im außerschulischen Bereich. Mit viel Engagement ist es in den vergangenen Jahren gelungen, Traditionen aufzubauen. Ich denke dabei an unsere Mitwirkung bei der Überreichung der Annenmedaille durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, das Adventskonzert, den Kulturtag, den Schüleraustausch mit Frankreich, die sportlichen Schulwettkämpfe in den Jahrgangsstufen und die Teilnahme der fünften Klassen am Wilderness-Lauf. Im neuen Schuljahr werden zwei weitere Höhepunkte ihre Prämiere feiern: der Schulball und die Sportnacht. Wir wünschen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Veranstaltungen noch intensiver als ihre eigenen begreifen und gestalten.
Kurzfristig eröffnete sich die Möglichkeit, dass unser Gymnasium an einem vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus getragenen Projekt mitzuarbeiten: Klimaschule in Sachsen. Wir wurden aufgrund unseres bisherigen Engagements für den Klimaschutz ausgewählt. Letztendlich wird die Schulkonferenz einen Beschluss zur Teilnahme am Projekt fassen. Genauere Informationen zum Projekt erhalten der Schülerrat und der Elternrat in den nächsten Wochen. Die Teilnahme an einem anderen Projekt ist bereits gesichert. SchülerInnen aus Frankreich, Italien und von unserem Gymnasium arbeiten gemeinsam an dem EU-Projekt Kantate des Friedens. Anlässlich der einhundertsten Wiederkehr des Endes des ersten Weltkrieges verfassen die SchülerInnen Texte zum Thema Frieden. Diese werden dann von einem französischen Komponisten vertont. Uns obliegt anschließend die Einstudierung. Die Aufführung soll in Frankreich stattfinden. Vielleicht gelingt uns auch eine Aufführung in Dresden. Dieses Projekt passt wunderbar zu unserem Juliläums-Schuljahr 2017/18, denn wir feiern 10 Jahre gdb.
Ganztagsangebot
Es wird auch in diesem Schuljahr ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften zur Stärkung individueller Begabungen und Neigungen an unserem Gymnasium geben. In bewährter Weise koordiniert Frau Hofmann die Ganztagsangebote. Sie fungiert ebenso als Ansprechpartnerin im Orientierungsstufenhaus.
Unser GTA-Bescheid beinhaltet auch die finanziellen Mittel für die sozialpädagogische Leitung des Schulclubs. Leider beteiligt sich der Schulträger nicht mehr an der Finanzierung. Ich danke dem Elternrat, der die fehlenden Mittel einwerben will. Frau Meyer-Doberenz wird wahrscheinlich weiterhin an unserem Gymnasium über das Programm Chancengerechte Bildung arbeiten können.
LernSax
An unserem Gymnasium wird mit Beginn des Schuljahres mit der vom Sächsischen Bildungsinstitut eingerichteten Kommunikationsplattform LernSax gearbeitet. Alle SchülerInnen und alle LehrerInnen haben bereits eine Mailadresse erhalten. Wir versprechen uns eine Erleichterung der Kommunikation und Information.
Nun kann es beginnen, das neue Schuljahr. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft.
Ihre und eure Schulleiterin
Sylvia Sobieraj