Begabungs- und Begabtenförderung
Unser Begabungskonzept
Begabungskonzept – „ Modularer Aufbau des Förderweges“
Zusammenarbeit mit benachbarten Grundschulen |
Klasse 5: Je zwei Unterrichtsstunden pro Woche, Klasse 6: Je eine Unterrichtsstunde pro Woche, am Ende der Klassenstufe erfolgt eine gemeinsame Projektvorstellung/Präsentation |
3-Wöchige Testphase – Schnupperkurs und Diagnosephase | ||||||||
Chinesisch | Fun for Flyers – yes we can | Auf Cäsars Spuren durch Europa* | Mit der Zeit-maschine durch die Welt | Theater- und Kunst-Werkstatt | Chor | Von Dresden-Plauen in die Welt | Von Acht bis Zylinder | Der Natur auf der Spur |
Ab Klasse 5: Stammtisch für Eltern hochbegabter Kinder |
Ab Klasse 7: Einbeziehung von GTA und Projekten |
Chinesisch | Italienisch | Geschichts- Wettbewerb | Raumgestaltung & Design | Bühnen-technik | Chor | Schach | Beob. Astro-nomie |
Fremdsprachen-Wettbewerb | Russische Kon-versation | Archiv und Museum | Orchester | Theater (5-8) | Theater (ab 8) |
| Fördern Biologie |
Klasse 7-9: Lerncamp für besonders begabte Schüler (Kooperation mit Partnergymnasien) | |||||||
Ab Klasse 7: Mentoring für hochbegabte Schüler, nach Lerncamp: Schülertreffen für hochbegabte Kinder, schulinternes Mentoring (Lernbegleiter), individuelle Förderangebote, Projektaufgaben | |||||||
Ab Klasse 7: Vorkurse in Domänen (in Arbeit) |
Ab Klasse 8: Einbeziehung der Profile und GTA | ||
Sprachliches Profil: Französisch | Gesellschaftswissenschaftliche Profil | Naturwissenschaftliches Profil |
Facharbeit, Ab Klasse 10: Komplexe Leistungen, BELL, Jugend forscht, Belegpraktika |
Ab Klasse 9/10: Externes Mentoring mit externen Partnern (u.a. Rotary, TU Dresden), Eltern |
Ab Klasse 11/12: Leistungskurse und GTA |
LK Englisch, Französisch, Deutsch | LK Geschichte | LK Mathematik, Physik, Chemie, Biologie |
Erlass von Kursen, Studientag/-woche, Universitätskurse, Frühstudium, Belegpraktika, BELL, Jugend forscht |
Zusammenarbeit mit weiterführenden Einrichtungen (in Arbeit) |
08.02.2014
Was kann denn Begabungsförderung konkret bewirken?
Foto: Geschichtsmesse Suhl 2014
Zwei Schüler aus der Klassenstufe 11, Julius Simmank und Tobias Brüßler, zeigten vor 300 Gästen der Geschichtsmesse in Suhl, was man mit Begabungsförderung erreichen kann: Beeindruckend präsentierten sie den Beitrag, mit dem sie beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2013 gemeinsam mit Anna-Sophie Hohlfeld, Olga Kiriy und Georg Brauer einen 2. Platz gewonnen hatten.
Entstanden ist dieser Beitrag im Rahmen der Begabungsförderungsschiene der GTA. Der Beifall des sehr sachkundigen Publikums und viele Gespräche zwischen den anregenden Veranstaltungen waren ein verdienter Lohn, die Einladung der Bundesstiftung Aufarbeitung, ein Referat zum Thema „Junge Leute erforschen das 20. Jahrhundert“ zu halten, war doch etwas Außergewöhnliches für Schüler .
Eine Kurzzusammenfassung ihres Beitrags auf der Geschichtsmesse ist zu finden unter: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/geschichtsmesse/2014-lesebuch_web.pdf
Die Broschüre, die im Rahmen des Geschichtswettbewerbs entstand und die Forschungsergebnisse zum Thema „ Nachbarn in der Geschichte“ dokumentiert, ist ausleihbar in unserer Bibliothek.
In diesem Zusammenhang noch einmal erwähnenswert ist, dass die „Stolperstein-Verleger“ aus der 6. Klasse auch mit einem 2. Bundespreis ausgezeichnet wurden und damit die jüngsten Preisträger auf Bundesebene waren. Auch ihre Arbeit ist in der Bibliothek ausleihbar.
Uta Knobloch
06.01.2015
Begabtenförderungswerke in Deutschland
Begabtenförderungswerke in Deutschland – eine Information für vielseitig begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2
Was ist ein Begabtenförderungswerk?
Ein Begabtenförderungswerk ist eine Institution, die im Rahmen eines Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) arbeitet und Begabtenförderung für Studierende aller Fachrichtungen mit Stipendien anbietet. Dieses ist an den BAfÖG-Sätzen orientiert. Allerdings muss das Stipendium nicht zurückgezahlt werden. Darüber hinaus gibt es in vielen Fällen eine stipendienunabhängige monatliche Zuwendung für jeden Stipendiaten („Büchergeld“). Schließlich legt jede Stiftung auch großen Wert auf ein nahezu kostenfreies studienbegleitendes Seminarprogramm, was an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Themen angeboten wird.
Mathematische Schülergesellschaft
Das nachfolgende Angebot der TU Dresden richtet sich an alle mathematisch interessierten Schüler: Mathematische Schülergesellschaft