Kompetenzzentrum für Begabungsförderung
Sächsisches Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung
DNN-Artikel: Förderung von Spitzenschülern. Gymnasium Dresden-Plauen ist jetzt Kompetenzzentrum
Dresden. Das Gymnasium Plauen fördert Spitzenschüler besonders. Das sächsische Kultusministerium hat die Schule nun offiziell als Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung ausgezeichnet. Im Großraum Dresden ist die Schule von Schulleiter Uwe Hofmann neben dem Humboldt-Gymnasium in Radeberg das einzige Kompetenzzentrum für Begabungsförderung. Das Konzept sieht vor, Schüler in verschiedenen Bereichen zu fördern und gleichzeitig bei der Vernetzung zwischen Schulen, Lehrern und Eltern in Bezug auf besonders begabte Kinder mitzuwirken.
Wir sind ab dem Schuljahr 2017/18 eines von fünf Kompetenzzentren in Sachsen.
Schwerpunkte:
- Informations- und Fortbildungsangebote für interessierte Lehrer und Eltern
- Einzelfallberatungen
- Kooperation mit Grundschulen für gelingende Übergänge
Sächsische Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung
(Koordinierungs- und Steuerungsfunktion für institutions- und schulartübergreifende lokale Netzwerke, Informations- und Beratungsangebote für Erzieher, Lehrer, Eltern und Schüler in der Region)
- Humboldt-Gymnasium Radeberg
- Gymnasium Dresden-Plauen
- Gymnasium St. Augustin zu Grimma
- Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
- Anton-Philipp-Reclam-Schule Leipzig
Sächsische Konsultationsschulen für Begabungs- und Begabtenförderung
(Ansprechpartner für Lehrer (auch anderer Schularten), Eltern, Schüler auf Nachfrage in der Region zu selbstgewählten Schwerpunktthemen der schulischen Begabungs- und Begabtenförderung)
- Goethe-Gymnasium Bischofswerda
- Franziskaneum Meißen
- Lessing-Gymnasium Hoyerswerda
- Immanuel-Kant-Schule Leipzig
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
Die KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler führte zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit der Länder Bayern, Hessen und Sachsen:
- Jeweils acht Schulen dieser drei Bundesländer wurden für einen Erfahrungsaustausch ausgewählt.
- Sächsische Teilnehmer waren: Goethe-Gymnasium Auerbach, Kepler-Gymnasium Chemnitz, Gymnasium Dippoldiswalde, Gymnasium Dresden-Plauen, Lessing-Gymnasium Hoyerswerda, Reclam-Gymnasium Leipzig, Kant-Gymnasium Leipzig, Humboldt-Gymnasium Radeberg.
- Im Januar 2017 gab es eine gemeinsame Fortbildung von Vertretern aller 24 Schulen.
- Im Zeitraum März – Mai 2017 haben Kollegen zu gegenseitigen Besuchen/Hospitationen jeweils zwei Schulen der anderen Bundesländer besucht.
- Unsere Partner sind: Deutschhaus-Gymnasium Würzburg und Winfriedschule Fulda.
- Im Juni 2017 wurde ein gemeinsamer Erfahrungsbericht erarbeitet.