Lehrplaninhalte

Übersicht über die Lehrplaninhalte

Klasse 9

Die Hinführung zum Gegenstand des Gemeinschaftskundeunterrichts erfolgt über eine Klärung der Fragen, was Politik eigentlich ist und wofür Politik notwendig ist.

Ausgehend von einer Betrachtung des Alltags z.B. im Bereich der Schule erkennen die Schüler, dass jedes menschliche Handeln, das auf gesellschaftlich verbindliche Regelungen zielt und/oder diese beeinflusst, politisches Handeln ist und bestimmte Interessen verfolgt. Die Schüler erwerben Verständnis für die politische Dimension ihrer Umwelt und erkennen die Vorteile demokratischer Strukturen.

Im weiteren Verlauf lernen die Schüler Aufbau und Struktur der Bundesrepublik Deutschland zu verstehen und erwerben Wissen über Entstehung, Inhalt und Bedeutung des Grundgesetzes. Zudem wird auf die politische Struktur des Freistaates Sachsen sowie seine Geschichte und Besonderheiten eingegangen.

Wichtige Themen innerhalb dieses Komplexes sind z.B. die Grundrechte, unser Wahlsystem und die Rolle der Medien.

Das zweite große Thema im Gemeinschaftskundeunterricht der Klassenstufe 9 ist die Rechtsordnung der Bundesrepublik. Dabei erwerben die Schüler u.a. grundlegendes Wissen zur Rechtsstaatlichkeit der Bundesrepublik und lernen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und die Rechtswege kennen. Dabei wird auch auf die für die Schüler besonders relevante Themen wie das Jugendschutzgesetz und das Jugendgerichtsgesetz eingegangen.

Klasse 10

Nachdem die Schüler die Grundlagen des wirtschaftlichen Denken und Handelns kennen gelernt haben und sich mit Grundlagen der Marktwirtschaft vertraut gemacht haben, rückt die Rolle der Konsumenten innerhalb des Wirtschaftskreislaufs in den Mittelpunkt. Nach der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der privaten Haushalte sowie den damit verbundenen Herausforderungen auch an den Einzelnen wird die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens betrachtet.

Im Anschluss an die Beschäftigung mit den verschiedenen Perspektiven erhalten die Schüler einen Einblick in die Grundzüge unserer Sozialen Marktwirtschaft und den damit verbundenen Besonderheiten.

Im zweiten Halbjahr setzen sich die Schüler mit verschiedenen Friedensbegriffen und Gefahren für den Frieden auseinander. Sie untersuchen, welche Position die Bundesrepublik bzgl. der internationalen Friedenssicherung bezieht und wie sie ihre Ziele versucht umzusetzen. Neben den Auslandseinsätzen der Bundeswehr spielt auch das deutsche Engagement in der europäischen Integration und den Vereinten Nationen eine Rolle. Dabei erwerben die Schüler auch Grundwissen über die Europäische Union und die UNO.

Ein weiterer Kernpunkt in der Beschäftigung mit internationalen Beziehungen ist eine Untersuchung und Auseinandersetzung mit einem aktuellen internationalen Konflikt.

Jahrgangsstufe 11

Internationale Politik in der globalisierten Welt

Politik und Medien

Sozialstruktur und sozialer Wandel

Jahrgangsstufe 12

Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der globalisierten Welt

Legitimität und Herrschaft