Januar
08.01.2019:Zweiter Platz bei der Bezirksmeisterschaft der Schulen
Oelsnitz 08.01.2019
Die Jungen der Wettkampfklasse III sichern sich bei ihrer Regionalmeisterschaft im Volleyball in Oelsnitz eine Silbermedaille. Nach dem Sieg im Kreisfinale waren sie dafür qualifiziert. Im ersten Spiel gewannen die 13/14 Jährigen um Kapitän Johan Steiniger gegen das Team des Gymnasiums Lichtenstein mit 2 : 0 (16;9). Das zweite Spiel gegen Markneukirchen entwickelte sich dann zum eigentlichen Finale. Der erste Satz zeigte hohe Volleyballkunst dieser Altersklasse. Kein Team konnte sich einen größeren Vorsprung erarbeiten. Am Ende entschied die Cleverness des später ausgezeichneten besten Spielers Jannis Tröger vom Gymnasium Markneukirchen zum Satzsieg mit 25 : 22. Leider erholten sich die Goethe-Jungs davon nicht mehr. Mit großer Aufgeregtheit agierten sie im zweiten Satz und lagen schnell zurück. Die Folge war der zweite Satzverlust und damit die Niederlage mit 0 : 2 (-22;-16). Im dritten Spiel gewannen die Göltzschtaler gegen Hartenstein mit 2 : 1 und sicherten sich damit den zweiten Platz. Nur der Erste qualifizierte sich für das Landesfinale im März.
Im Foto:vorn v.l.n.r.: Sandro v. Trieben 8/L; Johan Steiniger 8/R; Philipp Tilgner 8/R;
hinten v.l.n.r.: Yannic Ritter 8/R; Julius Kraus 8/L; Richard Kunze 8/L; Niklas Spangenberg 8/L;
Florian Tilgner 8/F
Text und Foto von Ralf Lange

12.01. Laserinstitut zu Gast im Leistungskurs Physik Klasse 12
Am Montag, den 21.01.2019, wurde die Stunde im Physikleistungskurs einmal anders verbracht. Anstatt Berechnungen, trockener Theorie und Vorbereitungen für das Abi, stand eine anschauliche Stunde zusammen mit Herrn Olbrich vom Laserinstitut der Hochschule Mittweida an. Zu Beginn wurden für uns die Funktionsweise eines Lasers sowie der Unterschied zu einer gewöhnlichen Glühlampe anschaulich erklärt. Hinter all dem, was viele nur von Laserpointern und Filmen wie Star Wars kennen, steckt mehr Technik als zunächst von allen erwartet. Damit diese theoretischen Grundlagen uns nicht zu trocken und langweilig wurden, gab es zahlreiche Experimente und Anwendungen zur Lasertechnik, was sehr zur Freude aller Schüler war. Jeder konnte dabei mitwirken und zahlreiche neue Dinge selbst entdecken.
Zum Schluss gab es noch ein paar Informationen zum Studienort Mittweida, zur Hochschule an sich und zu den zahlreichen Fachbereichen.
Im Namen des gesamten Leistungskurses Physik der Klasse 12, danke ich Herrn Olbrich und der Hochschule Mittweida für diesen sehr anschaulichen und interessanten Einblick in die theoretischen Grundlagen und Anwendungen zum Laser.
Nils Schuster 12/2

28.01.2019 Skilager in Rabenberg
Rekord nach 24 Jahren
Perfekte Bedingungen erwarteten die Jahrgangsstufe Sechs des Goethe-Gymnasium Auerbachs zur 24. Projektwoche "Ski und Umwelt" auf dem Rabenberg bei Breitenbrunn.
Neben den gewohnt guten Unterkünften und der herausragenden Verpflegung fanden die Auerbacher Gymnasiasten diesmal auch so viel Schnee wie nie zuvor vor. Mit über einem Meter Schneedecke präparierte der Sportpark eine für die Vogtländer in 24 Jahren Skifahrt noch nie da gewesene, geniale Loipenstrecke. Dadurch bereiteten wenige durch Schneebruch gesperrte Strecken keine Probleme und die Sechstklässler konnten mit fünf Skiausbildungseinheiten optimal auf die abschließenden Wettkämpfe im Einzel und Klassen Biathlon vorbereitet werden. Der Einzelwettbewerb wurde noch einmal in drei Kategorien von Anfängern bis Könnern für Jungen und Mädchen getrennt gewertet. Den Biathlon gewannen die vier Jungs und vier Mädchen der Klasse 6/2.
Neben dem Schneesport kamen die 65 Auerbacher noch in den Genuss von Schwimm- und Sportspielen sowie einer Nachtwanderung und gestalteten ein ansprechendes Programm zum Abschlussabend der Projektwoche. Neben den Ehrungen der besten Langläufer, wurden einigen wenigen Schülern vom "Skigott" Ull'r mit Namen wie "Frau Holle", "Madame Schmerzfrei" oder "Einarmiger Streckenposten", die sich über die Woche besonders hervor getan hatten. Anschließend durften sich die Skilehrer einmal zurücklehnen und das Programm der drei sechsten Klassen genießen bevor die Tanzbeine geschwungen werden konnten.
