Oktober

Mileen Schipp ist iGeo-Landessiegerin

Wie vor vier Jahren startete die 7. Auflage des internationalen Geografie-Wettbewerbs mit 16 Schülerinnen und Schülern vom Goethe-Gymnasium Auerbach.

Bei iGeo lösen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei vierzigminütige Klausuren zu aktuellen Themen aus dem physisch-geografischen und dem humangeografischen Fachbereich. Anschließend folgt ein zehnminütiger Multiple Choice Test. Der bundesweite Vergleich erfolgt komplett in englischer Sprache. Dieses Jahr galt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 die die Stadtentwicklung von Neunkirchen sowie die Nutzung der Windkraft bei Paderborn zu analysieren.

Mit herausragenden 44 von 50 Punkten siegte Mileen Schipp 12/3 im Schulwettbewerb der Drei-Türme-Stadt. Ihr Ergebnis wurde eingeschickt, vom Landesverantwortlichen ebenfalls korrigiert und bestätigt. Mit dieser sensationellen Leistung erreichten sie den Spitzenplatz in Sachsen und darf nun am 26. und 27.11. zum Bundesfinale in Braunschweig antreten. Auf Schulebene belegten bei diesem anspruchsvollen Wettbewerb Ida Voigt mit 36 Punkten den Silberrang. Mit jeweils 35 Zählern folgten Amelie Uebel 11/2 und Linda Hummel 12/1. Ida hat damit in zwei Jahren noch einmal die Chance nach dem Schultitel zu greifen, da der Wettbewerb nur alle zwei Jahre durchgeführt wird. Mileen hatte vor zwei Jahren Platz vier erreicht und hat jetzt eine gute Basis gelegt, um beim Bundeswettbewerb um den Einzug in die Nationalmannschaft zu kämpfen, die im August 2022 in Paris zu den Weltmeisterschaften Deutschland vertreten darf.

Wie vor vier Jahren startete die 7. Auflage des internationalen Geografie-Wettbewerbs mit 16 Schülerinnen und Schülern vom Goethe-Gymnasium Auerbach.

Bei iGeo lösen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei vierzigminütige Klausuren zu aktuellen Themen aus dem physisch-geografischen und dem humangeografischen Fachbereich. Anschließend folgt ein zehnminütiger Multiple Choice Test. Der bundesweite Vergleich erfolgt komplett in englischer Sprache. Dieses Jahr galt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 die die Stadtentwicklung von Neunkirchen sowie die Nutzung der Windkraft bei Paderborn zu analysieren.

Mit herausragenden 44 von 50 Punkten siegte Mileen Schipp 12/3 im Schulwettbewerb der Drei-Türme-Stadt. Ihr Ergebnis wurde eingeschickt, vom Landesverantwortlichen ebenfalls korrigiert und bestätigt. Mit dieser sensationellen Leistung erreichten sie den Spitzenplatz in Sachsen und darf nun am 26. und 27.11. zum Bundesfinale in Braunschweig antreten. Auf Schulebene belegten bei diesem anspruchsvollen Wettbewerb Ida Voigt mit 36 Punkten den Silberrang. Mit jeweils 35 Zählern folgten Amelie Uebel 11/2 und Linda Hummel 12/1. Ida hat damit in zwei Jahren noch einmal die Chance nach dem Schultitel zu greifen, da der Wettbewerb nur alle zwei Jahre durchgeführt wird. Mileen hatte vor zwei Jahren Platz vier erreicht und hat jetzt eine gute Basis gelegt, um beim Bundeswettbewerb um den Einzug in die Nationalmannschaft zu kämpfen, die im August 2022 in Paris zu den Weltmeisterschaften Deutschland vertreten darf.

WKII knapp vorbei

Die Jungs des Goethe-Gymnasium Auerbachs sind nach einem Jahr Wettkampfpause bei Jugend trainiert für Olympia wieder gut gestartet.

In allen vier Spielen machte es das Team um Hauptangreifer Sandro von Trieben äußerst spannend. In jeder Partie ging es bei zwei gespielten Gewinnsätzen in den Tie-Break. Konnte im ersten Aufeinandertreffen mit der Seminarschule Auerbach noch mit 17:15 gewonnen werden, konnten die Jungs gegen das Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch einen 5-Punkte-Vorsprung nicht halten und unterlagen 14:16. Gegen den späteren Sieger aus Lengenfeld ging der entscheidende Satz 18:16 nach Auerbach und auch gegen Netzschkau waren die Goethe-Volleyballer am Ende 16:14 siegreich. Trotz nur einer knappen Niederlage und dem Sieg über Lengenfeld, reichte diese Leistung am Ende nur für Platz zwei, da insgesamt zu viele Sätze verloren gingen.

Grundsätzlich war das Turnier ausgesprochen spannend, weil alle Mannschaften sehr ausgeglichen waren und am Ende entschieden nur Kleinigkeiten über die Plätze und die Qualifikation zum Regionalfinale.