Aktuelles
Schuljahr 2021/2022
Das Schuljahr geht zu Ende
Auch in diesem Schuljahr überraschte der Schulförderverein zum letzten Schultag alle Kinder mit dem "Eiswagen Mersiowsky", der uns die letzte Hofpause versüßte.
Nun starten alle in die wohlverdienten Ferien!
Das Team der Mättig-Grundschule bedankt sich bei allen Eltern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir wünschen allen Familien eine erholsame Ferienzeit.
Wir stellen vor: Das ist "Mätti"
Im zu Ende gehenden Schuljahr war Lina Habellok als FSJ-lerin an unserer Schule tätig. Sie hatte die Idee, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein Maskottchen für unsere Schule zu finden, da wir bisher keines hatten. Alle Kinder wurden in die Ideenfindung einbezogen. Stolz präsentierte Lina am letzten Schultag das von ihr selbst gemalte Maskottchen "Mätti", das uns von nun an begleiten wird.
Verabschiedung unserer vierten Klassen
Mach mit - halt Körper und Geist fit!
Im Anschluss besuchte jedes Kind drei der insgesamt 12 angebotenen Workshops. Die Themen waren sehr vielfältig und berührten viele gesundheitliche Bereiche. So wurden Sachverhalte wie Haltungsfehler und Stressbewältigung ebenso thematisiert wie gesunde Ernährung und körperliche Ertüchtigung. Überall konnten die Schüler sich selbst ausprobieren und waren dabei mit Eifer bei der Sache.
Nach einer Mittagspause wurden verschiedene Aktivitäten auch im Hort fortgesetzt.
Für die Organisation danken wir dem Förderverein unter Leitung von Frau Glaser sehr herzlich und sagen: Gerne im nächsten Jahr wieder!
Waldjugendspiele 2022 in Wartha
Die Schüler der beiden dritten Klassen nahmen am 15. Juni an den Waldjugendspielen in Wartha, organisiert durch den Staatsbetrieb Sachsenforst und die Mitarbeiter des Biosphärenreservates in Wartha, teil.
Eingeteilt in Gruppen mit lustigen Namen, absolvierten die Kinder einen Parcours mit 8 Stationen, in denen einerseits viel Interessantes zum Thema Wald gezeigt und vermittelt wurde, andererseits bei verschiedenen Aktionen Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. Dabei hatten alle viel Spaß.
Am Ende hatten die "Starken Wildschweine" knapp die Nase vorn. Jeder Teilnehmer konnte sich über eine Urkunde und ein kleines Geschenk freuen.
Für die Unterstützung an diesem tollen Tag bedanken wir uns bei den mitgereisten Eltern sehr herzlich.
Erfolgreiche Fahrradausbildung der 4. Klassen
In der vergangenen Woche absolvierten unsere Viertklässler ihre Fahrradausbildung auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht. Dabei konnten alle Schüler sowohl den theoretischen Wissenstest als auch die fahrpraktischen Übungen mit Erfolg abschließen. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen allzeit unfallfreie Fahrt.
Dem Frühling auf der Spur
Unsere Besten beim Känguruwettbewerb
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich viele Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen am Känguruwettbewerb der Mathematik. Mit großem Eifer versuchten alle, die 24 gestellten Aufgaben zu lösen.
Die besten Mathematiker wurden mit einer Urkunde und einem Sachpreis ausgezeichnet. Auf dem Foto sind die Preisträger Mauritz Hauschild (Kl. 4a), Lisa Richter (Kl. 4b), Ksenia Ishchenko (Kl. 3a), Juline Jankowski (Kl. 3b) und Julian Simler (Kl. 4a) von links nach rechts zu sehen.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Neues Pausenspielzeug für alle Klassen
Groß war die Freude, als heute Frau Mildner und Herr Gutsche als Vertreter des Schulfördervereines zu Beginn der Hofpause jeder Klasse neues Pausenspielzeug überreichten. Die Klassen duften vorab dazu ihre Wünsche auf einem "Wunschzettel" unterbreiten. Natürlich wurden die Spielsachen gleich ausprobiert. Alle Klassen sagen herzlichen Dank dafür.
Warnwesten schützen
Damit alle Erstklässler auch in der dunklen Jahreszeit von den Autofahrern gut gesehen werden, bekamen sie jetzt auf Initiative des Schulfördervereins eine Warnweste überreicht. Vielen Dank dafür.
Die Klasse 1a dokumentiert in dieser Fotomontage die Wirksamkeit der Westen bei Dunkelheit und schlechter Sicht.
Vom Korn zum Brot
Auf dem Fischereihof Kleinholscha erlebten die beiden dritten Klassen kürzlich einen interessanten Projekttag zu den Themen Getreide und gesunde Ernährung. Dabei erfuhren die Schüler und Schülerinnen viel Wissenswertes über die Getreidearten und ihre Bedeutung für Mensch und Tier. Sie lernten Erntewerkzeuge aus früherer Zeit kennen und durften sie sogar ausprobieren. Dann wurde leckeres Brot gebacken (wie das duftete!) und mit selbstgesammelten Kräutern ein schmackhafter Quark zubereitet. Am Ende des Projektes wurde alles mit großem Appetit verspeist.
Vielen Dank an die freundlichen Mitarbeiterinnen des Fischereihofes für diesen tollen Vormittag.
Das neue Schuljahr beginnt

Wir begrüßen in unserer Mitte ganz herzlich die Schulanfänger der Klassen 1a und 1b und wünschen viel Erfolg beim Lernen.
Schuljahr 2020 / 2021
Endlich Sommerferien!
Am Freitag, dem 23. Juli 2021, endete an allen Schulen Sachsens ein außergewöhnliches Schuljahr, in dem sich Präsenzunterricht und häusliche Lernzeiten abwechselten. Alle Schüler haben sich nun ihre Sommerferien redlich verdient.
Zum Abschluss konnte sich jeder Schüler unserer Schule eine leckere Portion Eis aussuchen. Herzlichen Dank an den Schulförderverein für diese tolle Idee.
Das Team der Mättigschule wünscht allen Familien erholsame und erlebnisreiche Sommerferien.
Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme
Fahrradprojekttag für die 1. bis 3. Klassen
Nachdem der traditionelle Verkehrsprojekttag im vorigen Jahr leider coronabdingt ausfallen musste, konnten wir ihn in diesem Schuljahr wieder durchführen. Alle Schüler der ersten bis dritten Klassen beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit dem richtigen Verhalten als Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr. Unterstützung erhielten wir dabei in bewährter Weise durch die Mitarbeiter der Kreisverkehrswacht, die den Kindern zeigten, wie verkehrssichere Fahrräder ausgestattet sein müssen, viele Fahrrad-TÜV`s und Codierungen vornahmen und praktische Übungen an Stationen betreuten.
Einführung in die Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen
Die Schüler der Klassen 2a und 2b konnten in dieser Woche eine eindrucksvolle Einführung in die Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen erleben. Frau Lehmann und ihre Mitarbeiter rahmten diese besondere Deutschstunde mit zwei kleinen Kinderbuchlesungen vom "Löwen in der Bibliothek" und vom "kultivierten Wolf" themengerecht ein. Beim Rundgang durch die Bibliotheksräume staunten die Kinder über die vielen verschiedenen Medien. Mehr als die Hälfte aller Schüler meldeten sich als neue Nutzer in der Bibliothek an.
Jetzt kommt die Osterzeit
Weltall, Erde, Mensch - Brücken zu den Sternen
Unter diesem Titel hat die Sternwarte Bautzen, die im kommenden Jahr auf ihr 150-jähriges Bestehen zurückblickt, zu einem Malwettbewerb aufgerufen, in dessen Ergebnis ein Monatskalender entstehen soll. Schüler der 2. bis 4. Klassen beschäftigten sich intensiv mit der Thematik und gestalteten im Kunstunterricht tolle Arbeiten.
Beide zweiten Klassen schufen nach dem Vorbild des Künstlers Piet Mondrian in Gemeinschaftsarbeit einen "Sternenhimmel".
Insgesamt wurden für den Malwettbewerb 16 Arbeiten eingereicht. Die Einzelarbeiten stammen von Felice Damaschke, Louisa Heinrich, Josefin Steglich, Emilie Winkler, Annalena Lucas, Sigrun Breternitz, Lia-Inola Biele, Antonia Lesser, Lennox Schulz, Melanie Neubauer, Pauline Buttig, Norah Weikert und Neveen Dodke.
Dankeschön an den Förderverein unserer Schule
Auch in diesem Jahr erhielten wieder alle Erstklässler auf Initiative des Schulfördervereines eine Warnweste überreicht, die besonders in der dunklen Jahreszeit mithelfen wird, die Schulwegsicherheit zu erhöhen.
Groß war die Freude bei allen Schülerinnen und Schülern, sowie bei Lehrern und Erziehern über die liebevoll zusammengestellten und gestalteten Weihnachtsüberraschungen.
Wir möchten uns dafür bei unserem Förderverein herzlich bedanken.
Unsere Schule hat Geburtstag
Gewürzpflanzen mit allen Sinnen erleben
Schuleintritt - diesmal etwas anders
Unter den Bedingungen der coronabedingten Einschränkungen mussten in diesem Jahr unsere Schulaufnahmefeiern ein wenig anders als sonst gestaltet werden. Während in anderen Schuljahren Schüler älterer Klassen ein Kulturprogramm zeigten, hatten diesmal die Lehrer ein Puppentheater einstudiert. Begeistert lauschten die Schulanfänger der Geschichte von Benni und dem Zauberbleistift. Danach wurden alle feierlich in die Schule aufgenommen und erhielten ihre Zuckertüte.
Wir wünschen Freude und Erfolg beim Lernen.
Schuljahr 2019 / 2020
Auf den Spuren sorbischer Sagen
Im Kunstunterricht beschäftigten sich die dritten und vierten Klassen mit Gestaltungsaufgaben zu sorbischen Sagen. Die Drittklässler hörten Geschichten vom Wassermann und stellten dazu aus Plasteflaschen und vielfältigem Material fantasievolle Wassermannfiguren her. Mit ebensogroßer Begeisterung arbeiteten auch die Viertklässler im Bereich "plastisches Gestalten". Hier entstanden mit viel Kreativität und Geschick Stabpüppchen, die die Sagenfigur des Irrlichtes darstellen.
Traditionelles Weihnachtssingen
Wie in jedem Jahr versammelten sich am letzten Schultag des Jahres alle Schüler in der Aula, um mit einem stimmungsvollen Programm in die Weihnachtsferien zu starten. Zunächst nutzte unsere Rektorin, Frau Lentz, die Gelegenheit, sich bei unserer Schulsachbearbeiterin und beim Hausmeister für die fleißige Arbeit im gesamten Jahr zu bedanken. Dann übernahmen die Wichtel Hagen und Mia das Mikrofon und moderierten die vorbereiteten Beiträge der einzelnen Klassen an. Alle Schüler haben sich dabei viel Mühe gegeben. Auch die Übungsgruppe der Musikschule Fröhlich unter Leitung von Frau Hesse zeigte ihr Können. Mit einem gemiensamen "Felize navidad" endete das schöne Programm.
Übergabe von Warnwesten an die Klasse 1
Im Auftrag des Schulfördervereins übergab Frau Mildner den Kindern der Klasse 1 Warnwesten. Der Schulförderverein hatte diese für eine gute Sichtbarkeit wichtigen Kleidungsstücke mithilfe eines Sponsors für alle Erstklässler bereitgestellt. Für diese Initiative möchte sich die Schule herzlich bedanken.
Bald nun ist Weihnachtszeit
Karies - nein danke!
Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
Erstmals nahm unsere Schule in diesem Jahr am bundesweiten Vorlesetag teil. Dieser fand am 15. November statt. Als Vorleserin konnten wir Marilyn Schröder gewinnen, die bis vor kurzem bei uns ihr freiwilliges soziales Jahr absolvierte und nun Grundschullehramt studiert. Sie las in vier verschiedenen Klassen. Den jüngeren Schülern stellte sie ein spannendes Abenteuer der Schlümpfe vor. Die höheren Klassen bekamen Ausschnitte aus "Die wilden Kerle" zu Gehör. Von dieser besonderen Deutschstunde waren alle Kinder begeistert.