Grundschule Mohsdorf 

Von A bis Z

Unser Schulprogramm von A bis Z:

A

Am Anfang stand 1907 die Einweihung der Schule Mohsdorf, später Friedrich-Marschner-Schule, jetzt GS Mohsdorf. Also hatten wir 2007 --> 100-jähriges!!!

2012 feierten wir 20 Jahre Grundschule!

Aufsicht - ist ab Betreten der Schule 7.15 Uhr gewährleistet, bis Ihr Kind wieder in den Bus steigt. Bei Ausfall und evtl. hitzefrei betreuen wir die Kinder.

 

 

B

Baden - Der Schwimmunterricht ist seit Schuljahr 2005/06 in der 2. Klasse. Ziel ist es, dass alle Kinder das Seepferdchen "Frühschwimmer" oder das Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber "Freischwimmer" erreichen.

Seit 2008/09 fahren die Kinder in das neu errichtete Bad nach Burgstädt. Im GTA gibt es seit 3 Jahren eine AG Schwimmen.

Bücherei - Auf unsere Bücherei sind wir ganz stolz. Viele schöne Bücher haben wir von Kindern und Eltern gespendet bekommen. So können wir in freier Lesezeit uns das aussuchen, was uns gefällt oder beim Warten auf unsere AG's schmökern. Frau Zetzsche-Mlynek und Frau Kallenbach haben es jetzt so eingerichtet, dass richtige Öffnungszeiten sind und wir auch in den Ferien kommen können. 

C

Container - steht auf dem Schulhof, denn wir sammeln fleißig Altpapier. Das Geld ist ausschließlich für die Ausgestaltung von Veranstaltungen für unsere Kinder.

D

Deutschunterricht - leistet einen fundamentalen Beitrag für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Im Zentrum steht die Ausbildung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben als Basis für weiterführendes Lernen, für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zum Erschließen der Welt.

Sprache ist Voraussetzung für das Lernen, aber auch das Ziel des Lernens. 

E

Entschuldigungen - Sollten Schülerinnen und Schüler einmal erkranken, teilen die Eltern dieses dem Klassenleiter bis spätestens 8.30 Uhr (telefonisch im Sekretariat - 03724-3192) mit. Darüber hinaus muss spätestens am 3. Tag eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. In Einzelfällen kann der Klassenleiter auch ein ärztliches Attest anfordern.

Englisch - lernen die Kinder mit "Colour-Land" und Nelly. Es gibt 2 Wochenstunden Englisch. Alle Schüler legen ein Portfolio an. So können sie ihren individuellen Sprachzuwachs dokumentieren. Seit dem Schuljahr 2005/06 gibt es in Klasse 4 Noten. 

F

Feste - feiern wir gern! Wir treffen uns am letzten Abend vor den Herbstferien zum Lampionumzug, feiern Weihnachten in allen Klassen und lassen Fasching und Kindertag auch nicht ausfallen.

2007 feierten wir vom 22. bis 24. Juni unser Schul- und Heimatfest.

Auch 2013 soll es wieder ein Frühlingsfest geben.

G

Ganztagsangebot - Am 10. Juli 2006 beschloss der Stadtrat von Burgstädt die Einrichtung einer Ganztagsschule in der Grundschule Mohsdorf. Die Schulkonferenz beschloss am 19. Juli 2006, sich dem Ganztagsangebot zu stellen und startete das Angebot mit Beginn des Schuljahres 2007/08. Seitdem arbeiten wir mit Vereinen, Institutionen, Eltern, dem Hort und dem Schulträger eng zusammen. Die Kinder nehmen alle Angebote gern und rege an...

Gewalt - soll an unserer Schule kein Thema sein! Kinder der 4. Klassen nehmen an einem Streitschlichtercamp teil. Im Schuljahr 2012/13 starten wir ein Projekt "GEWALT? - Ohne uns!"

H

Hausordnung - hängt in der Schule aus. Darüber stimmt die Schulkonferenz, das oberste Mitwirkungsorgan der Schule, ab. Die Kinder werden regelmäßig zur Einhaltung belehrt. Ebenso wird ein Alarmplan erstellt und durch die Schulkonferenz bestätigt. Zweimal im Jahr soll eine Alarmübung durchgeführt werden.

Hausaufgaben - ergänzen die schulische Arbeit. Sie sollen dazu beitragen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. In ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang sollen Hausaufgaben auf die Schüler abgestimmt sein und in angemessener Zeit gelöst werden können:

Klasse 1 und 2  -->  20 bis 30 Minuten  

Klasse 3 und 4  -->  40 bis 60 Minuten

I

Interesse - an den schulischen Belangen zeigen viele Eltern. In Gesprächen, Elternabenden, Lehrersprechstunden und bei anderen Zusammenkünften merken wir immer wieder, wie offen, ehrlich und vertrauensvoll wir miteinander umgehen können.

Das wünschen wir uns auch für die Zukunft - im Interesse der Kinder!

J

Jugendherbergsfahrten - sind ein schöner Bestandteil unserer Grundschulzeit!

Je nach Klassensituation und Elternwunsch fahren wir 3 bis 5 Tage in Jugendherberge oder Schullandheim. Manchmal nehmen wir unsere Wandertage schon in der 1. Klasse dafür, auf jeden Fall fahren wir in Klasse 4!

K

Kollegen der Grundschule:

Frau Kuhn (Schulleiterin)

Frau Hübner (Beratungslehrerin)

Frau Heyn  

Frau Nöbel-Höpfner  

Frau Steinert  

Frau Tittel  

Frau Tränkmann

Frau Tuchscheerer  

Lehramtsanwärterin Frau Fischer

Als Gastlehrer haben wir in Englisch Frau Götze und Frau Weber aus Wiederau. In Religion unterrichtet Frau Kreisig. 

L

Lehr- und Lernmittel - Jeder Schülerin und jedem Schüler werden vom Schulträger Lernmittel zum befristeten Gebrauch unentgeltlich überlassen. Der Eigenanteil der Eltern muss angemessen gehalten werden. 

M

Mathematik - Ziele und Aufgaben des Faches

Im Fach Mathematik erwerben die Schüler grundlegendes geometrisches und arithmetisches Wissen, das sie befähigt, elementare Aufgaben aus ihrer Umwelt zu lösen. Sie eignen sich die Kulturtechnik des Rechnens an. Der Mathematikunterricht  leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit und des Vorstellungsvermögens. 

Der Lehrplan ist in die Lernbereiche

-         Geometrie     -         Arithmetik     -         Größen            gegliedert. 

Die Auseinandersetzung mit Zahlen, Größen und geometrischen Objekten erfolgt durch altersgerechte Verbindung von praktischer, geistiger und sprachlicher Tätigkeit.
Dabei erhält jedes Kind entsprechend seinem Entwicklungsstand die Möglichkeit auf geeignetes Material zurückzugreifen und auf diesem Weg Vorstellungen aufzubauen. Durch ständiges Wiederholen ist bewusst zurückzuschauen und der individuelle Leistungszuwachs erlebbar zu machen. 

N

Noten - 1 bis 6 - gibt es in den Klassen...

Kl. 1  -->  keine  

Kl. 2  -->  nur in Deutsch und Mathe

Kl. 3  -->  seit Schuljahr 2005/06 in allen Fächern außer    Englisch  

Kl. 4  -->  in allen Fächern    

Alle Fächer, die nicht benotet werden, sollen verbal eingeschätzt werden.
Ab dem 1. Halbjahr Klasse 2 erhalten die Kinder Kopfnoten 1 – 5 in Betragen, Fleiß, Mitarbeit, Ordnung.

 


 

O

Ordnung muss sein!    

Im Klassenbuch werden alle vergessenen Hausaufgaben und Arbeitsmittel aufgeführt. Auch die Form in den Heften und die Ordnung am Arbeitsplatz spielt bei der Ermittlung der Ordnungszensur eine Rolle. Über die Kopfnoten entscheiden alle Lehrer, die in der Klasse unterrichten.

P

Projekte  

 

 

  • Herbstprojekt
  • Projekttage zu Weihnachten und Ostern   

  Aller 2 Jahre wollen wir ein größeres Projekt zu einem bestimmten Thema durchführen, z.B.:

  • Gesundheitserziehung
  • Kinder in anderen Ländern
  • Umweltschutz
  • Verkehrserziehung

Dieses Schuljahr steht unter dem Motto „GEWALT? – Ohne uns!“
 
Zu diesem Thema informieren sich die Lehrerinnen in der Vorbereitungswoche an ihrem Pädagogischen Tag durch einen Vortrag von Frau Balawni. Anschließend soll darüber diskutiert werden und Maßnahmen zur Prävention und Vorschläge für verschiedene Projekte gebracht werden.
Das soll sich durch das ganze Schuljahr ziehen. Im fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht wird das Thema aufgegriffen.

In den Februarferien findet ein weiterer pädagogischer Tag „Eigenständig werden“ statt. Im Fachzirkel bereiten die Kolleginnen das Projekt im Mai vor.

Q

Quatsch - machen wir auch.

Wir lachen gern und haben viel Spaß beim Lernen.

R

Radfahrprüfung

Im Laufe der 4 Grundschuljahre werden im Rahmen der Verkehrserziehung viele, besonders für den Radfahrer, wichtige Verkehrsregeln mit den Kindern erarbeitet und verschiedene praktische Übungen durchgeführt. Als fester Bestandteil dieser Verkehrserziehung legen die Kinder im 4. Schuljahr eine Radfahrprüfung ab. Damit stellen sie ihr Wissen und Können unter Beweis. Die Radfahrprüfung ist für alle Schüler verbindlich.
Die Radfahrprüfung besteht aus:  

- einem schriftlichen Teil (Fragebogen)

- einem praktischen Teil  

Hier soll die Beherrschung des Fahrrades verkehrsgerecht nachgewiesen werden. Bereits in den Klassen 1 bis 3 können alle Kinder sich mit dem Fahrrad vertraut machen. Dabei unterstützt uns oft der ADAC.

S

Schule - Schulbezirke

Durch Rechtsverordnung, d.h. durch Beschluss der Stadtverordneten, wird ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schulbezirk (oder Schulsprengel) gebildet und zwar so, dass die Wohnung bzw. die Bushaltestelle in angemessener Entfernung von der Schule liegen sollte. Für Grundschüler ist ein Weg bis 2 km zur Schule zumutbar. Für weitere Schulwege muss ein Schulbus eingerichtet werden.

Die Schulbezirke können jährlich verändert werden. Seit diesem Schuljahr haben wir in Burgstädt offene Schulbezirke.

Schulkonferenz  

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsorgan an der Schule.
Sie setzt sich aus Vertretern der Eltern und Vertretern des Lehrerkollegiums zusammen. Der Schulleiter leitet die Schulkonferenz.
Sie berät über die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule.
In bestimmten Angelegenheiten hat sie sogar eine Entscheidungsbefugnis.

Schulanfang  

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sollte möglichst nahtlos erfolgen. Deshalb geben wir den Kindern schon vor der Einschulung die Möglichkeit, die Schule und die Lehrerin kennen zu lernen. Unsere Beratungslehrerin besucht die Kindergärten und holt sich die Schulanfänger auch in die Schule. Die Eltern der künftigen Erstklässler erhalten zum 1. Elternabend im November Informationen zur Schulvorbereitung und im Mai oder Juni jedes Jahres Informationen zur Einschulung.

Zwischen Grundschule und Kindergärten wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.

Sachunterricht  

Der Sachunterricht unterstützt die Schüler, ihr Leben und die Welt erschließen, verstehen und gestalten zu können. Er führt die Schüler von kindlicher Betrachtungsweise zunehmend zu wissenschaftsnaher Sachlichkeit, indem entsprechende Denk- und Arbeitsweisen entwickelt werden. 

Das Fach leistet einen Beitrag zum Vertrautmachen mit der demokratischen Grundordnung und zur Entwicklung der Urteils- und Entscheidungsfähigkeit. Heimat hat zentrale Bedeutung für Erwerb von Wissen und die Anbahnung von Weltverständnis.  

Suchtprävention 

Vor allem im Rahmen des Sachunterrichts beginnen wir bereits ab Klasse 1 mit den Lernbereichen „Mein Körper und meine Gesundheit“, „Zusammen leben und lernen“, um die Kinder an dieses sensible Thema heranzuführen. Im Vordergrund stehen Körperwahrnehmungen und -empfindungen, das Vertrautwerden mit dem eigenen Körper und die Verantwortung für die eigene Gesundheit. Die Kinder sollen gesundheitsfördernde Gewohnheiten entwickeln und frühest möglich mit den Gefahren der Sucht konfrontiert werden.

Auch die Fächer Ethik und Religion greifen diese Themen auf. 

In der Prävention arbeiten wir eng mit Ernährungsberatern, Ärzten und der Polizei zusammen. Auch in den Elternabenden sollten diese Themen immer ein Schwerpunkt sein!

Sportunterricht  

Seit dem Schuljahr 2011/12 gehen wir in die Turnhalle Turnerstraße zum Sportunterricht.

 

 

 

 

 

T

Technische Angestellte  

Frau Müller - Sekretärin

Bürozeiten:    Mo.-Mi.    7.00 - 16.00 Uhr 
                     Freitag    7.00 - 12.00 Uhr  

Frau Müller nimmt Entschuldigungen und Anfragen entgegen und leitet diese an die Lehrerinnen weiter.

Herr Biebert - Hausmeister

U

Unterrichtszeiten

  7.15 Uhr                          Einlass         

  7.45 Uhr -      8.30 Uhr   -> Frühstück

  8.45 Uhr -      9.30 Uhr   -> Hofpause

  9.45 Uhr -    10.30 Uhr

10.35 Uhr -    11.20 Uhr    -> Essenpause/ Hofpause

11.50 Uhr -    12.35 Uhr

12.40 Uhr -    13.25 Uhr

V

Versicherungsschutz - Unfallverhütung   

Die Schule versucht mit allen möglichen Mitteln, Unfälle zu verhüten und für wirksame „Erste Hilfe“ zu sorgen. Die Schule will das Sicherheitsbewusstsein der Schüler wecken und in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten fördern. Das gilt vor allem für den Unterricht in Sport, beim Schwimmen und auf dem Schulhof. Auch sind wir in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Polizei bestrebt, den Schulweg möglichst sicher zu machen. Alle Schüler sind während schulischer Veranstaltungen sowie auf den Wegen von und zu diesen Veranstaltungen im Rahmen der gesetzlichen  Unfallversicherung gegen Unfall versichert.

Sollte sich einmal ein Schulunfall ereignet haben, und sollten die Eltern mit ihrem Kind einen Arzt aufsuchen, so muss dieser schnellstens dem Sekretariat gemeldet werden, damit sofort eine Unfallanzeige erstattet werden kann. Wenn sich morgens in der Schule ein Unfall ereignet hat, meldet sich die Schule bei den Eltern. Sind die Eltern nicht erreichbar, sorgen wir – bei Bedarf – für eine ärztliche Betreuung.

Verein - "Förderverein der Grundschule Mohsdorf" e.V.  

Der Verein wurde im April des Jahres 2001 gegründet.

Zu diesem Zeitpunkt bestand der Verein aus 8 Gründungsmitgliedern, Eltern, Lehrern sowie Freunden der Schule, die sich das Ziel gesetzt haben, in gemeinsamer und ergänzender Arbeit die Grundschule Mohsdorf zu fördern.

W

Weiterführende Schulen  

Der Übergang zu einer weiterführenden Schule ist für das Kind und für die Eltern eine wichtige Entscheidung. Sie bedarf der gründlichen Überlegung und Vorbereitung. Natürlich kennen die Eltern ihr Kind am besten. Sie wissen auch, wie schwer es ist, Entwicklungen des Kindes vorauszusagen. 

In einer Klassenkonferenz am Ende des ersten Schulhalbjahres der Klasse 4 beraten alle Lehrkräfte, die das Kind aus dem Unterricht kennen und sprechen die Empfehlung für die passende Schulform aus.

Die Beratung und Vorstellung beginnt bereits im 2. Halbjahr der Klasse 3. Dabei wird eine Veranstaltung mit allen Eltern, den Grundschullehrerinnen sowie Vertretern der weiterführenden Schulen organisiert, bei dem die Eltern ausführlich informiert werden. 

Im ersten Schulhalbjahr der 4. Klasse werden die Gespräche direkter. Konkretere Vorstellungen der Eltern und Lehrer werden schriftlich fixiert. Mittelschulen und Gymnasien stellen sich vor und werden auch von uns besucht.

Wir Lehrerinnen machen uns eine Empfehlung nicht leicht. Es werden von allen Beteiligten weit reichende Überlegungen angestellt, bevor eine Empfehlung ausgesprochen wird.

Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es wieder den Maßstab 2,0! Dafür zählen die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.

X

Xylophon - damit spielen die Kinder gern im Musikunterricht.

 

Y

Ypsilon - diesen Buchstaben lernen die Schüler in Klasse 1 fast zum Schluss. Dann haben sie das erste Schuljahr geschafft.

Z

Zimmer

Jede Klasse hat ein eigenes Klassenzimmer, in dem wir uns wohl fühlen wollen. Außerdem gibt es einen Werkraum, ein Beratungslehrerzimmer, ein Schulleiterzimmer, ein Zimmer für die Sekretärin und ein Computerzimmer.