Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Abfrage der Bedarfe und der Angebote zur Ferienbeschulung hat verschiedene Möglichkeiten ergeben. Diese könnt ihr hier einsehen. Die Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer erfolgt über LernSax. Sollte kein LernSax-Account zur Verfügung stehen, können Informationen über das Sekretariat hinterlegt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Marek Weiße
17.07.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
hier finden Sie noch einige Informationen zu
Wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien!
11.07.2020
„Jetzt, wo wir erwachsen sind, geht’s nur noch bergab…“
Mit diesen Worten verabschiedete sich Kurssprecher Elias Fischer aus dem diesjährigen Abiturjahrgang von seiner Schulzeit. Ein Augenzwinkern war dabei: und ein lachendes wie ein weinendes Auge angesichts der feierlichen Abiturienten-Entlassung – im spröden Charme der Turnhalle, und auf den Holzstühlen aus den Klassenzimmern – Corona geschuldet, nach strengem Hygiene-Konzept. Statt einer großen, festlichen Veranstaltung wurden 5 kleinere Ersatzfeiern geplant. Das Kulturprogramm musste ohne Gesang und ohne "Blas-Musik" auskommen: eine Chance für die Pianisten und Gitarristen, die diese weidlich zu nutzen wussten. Die Zeugnisausgaben fanden tutorenkursweise statt, was aber letztlich der würdigen Form, in der dies passierte, keinerlei Abbruch tat.
Wie in jedem Jahr sonst fand Schulleiterin Ilka Frigge warme Worte für den scheidenden Jahrgang. „Eine besondere Zeit mit besonderen Menschen geht zu Ende und hinterlässt Erinnerungen, die ewig bleiben.“ Damit meinte sie nicht die drei Monate Corona unmittelbar vor den und während der Abiturprüfungen. Aber zwölf Jahre gemeinsames erfolgreiches Lernen hinterlassen ihre Spuren. Die 81 Absolventinnen und Absolventen des Abiturjahrgangs 2020 sind nun gewappnet für eine Zukunft, die vermutlich nicht leichter werden wird als das, was an „Leistungsdruck und Quälereien“ (Elias Fischer) jetzt schon bewältigt wurde. Ein Händedruck zu den Glückwünschen musste unterbleiben; aber Zeugnis und Blumen gab es gratis aus den Händen der Schulleiterin und der Tutorenriege.
Neben den Zeugnissen gab es für eine ganze Reihe von Abiturient*innen mit einem Leistungsdurchschnitt besser als 1,5 und einem hohen gesellschaftlichen Engagement Anerkennungen in Form von Urkunden, Ehrenmitgliedschaften, Stipendien, Sachpreisen und Erinnerungsmedaillen des Gymnasiums-Fördervereins. In besonderer Weise gewürdigt (mit einer Urkunde des Sächsischen Landtages) wurden Salomé Ulbricht und Benjamin Schlimper, die jeweils die Exzellenznote von 1,0 auf ihrem Zeugnis stehen haben.
Die Veranstaltung in dieser kleinen Form war ursprünglich natürlich nicht so gewollt. Aber für die Erinnerungsfotos mit und im Schulhaus, im Hof und im Schulgelände war die Lokation… gar nicht mal so schlecht… ;) Und sie wird in Erinnerung bleiben: als ein besonderes Ereignis, mit besonderen Menschen.
(wom)
28.06.2020
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer,
ab sofort wird täglich das Jahrbuch im Pausenhof bei der Westturnhalle (rote Bänke und Tische) in der Mittagspause (ca. 11.05 Uhr bis 11.30 Uhr) für eine Spende an den Gymnasiumsverein ( 7 Euro bitte passend) abgegeben.
Auf zahlreiche Abnehmer hofft die Jahrbuch-AG.
Alle aktuellen Informationen die unsere Schulorganisation in den Einschränkungen in Verbindung mit dem Corona-Virus betreffen, werden hier dargestellt.
04.06.2020
23.03.2020
Liebe Abiturienten,
die Abiblutspende findet am Freitag, 27.03.2020, ab 13.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Burgstädt (neben der Kirche) statt. Bitte erscheint möglichst bis 15.00 Uhr. Auch in Zeiten von Corona werden Blutkonserven benötigt, also rafft euch bitte auf, die gesund und 18 Jahre alt sind. Die Verhaltensregeln werden vom Blutspenddienst und den Helfern eingehalten.
Danke für eure Mitwirkung.
Stefan Raschke (Stand: 23.03. 12.45 Uhr)
15.03.2020
Einen erfolgreichen Arbeitstag bewältigten die Starter und Starterinnen unseres Gymnasiums beim Regionalfinale von "Jugend debattiert" am Gymnasium Einsiedel.
In beiden Altersklassen konnten sich jeweils unsere Starterinnen bis in die Finalrunde durchsetzen. Während Hannah Elsa Straube (10c) schließlich in der Schlussrunde eine gute Leistung (Platz 3) bestätigt bekam und sich darüber auch ordentlich freuen konnte, schaffte Katharina Strecker (9b) sogar den Sieg in ihrer Altersgruppe. Auf sie wartet jetzt neben der Startberechtigung beim Landesfinale in Dresden zunächst einmal die Teilnahme an einem Debattier-Workshop. Dort trifft sie auf andere Regionalsieger, die in Bautzen in einem dreitägigen Seminar von Rhetorik-Experten gecoacht werden.
Herzlichen Glückwunsch und alle guten Wünsche für die nächste Stufe!
(wom)
10.03.2020
Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Lehrer und liebe Gäste,
die Instrumentalisten und Sänger/innen des Gymnasiums Burgstädt sowie der Musikschule Mittelsachsen möchten Sie recht herzlich zum gemeinsamen Kammerkonzert am
26. März 2020 um 18.00 Uhr
in den Gemeindesaal der evangelisch-lutherischen Kirche Burgstädt einladen.
In diesem Sinne dürfen Sie sich auf ein etwa neunzigminütiges Kammerkonzert mit barocken bis hin zu modernen Solo- und Ensemblestücken freuen, das Sie mit seiner fröhlichen, nachdenklichen, zarten aber auch kraftvollen Sprache der Musik auf ganz eigene Weise ansprechen möchte.
Die Karten für das Konzert (3 Euro pro Person) werden im Vorverkauf am Gymnasium sowie am 26.3.2020 ab 17.00 Uhr an der Abendkasse im Kirchgemeindesaal verkauft.
Seien Sie herzlich willkommen!
05.03.2020
Der Taurasteinturm im 130-jährigen Wettinhain ist genauso alt wie unser Gymnasium - hat aber täglich und auch übers Jahr gesehen sehr viel weniger Besucher.
Das war leider auch zur Vernissage von "HeimaRt" so: 16.00 Uhr an einem Donnerstagnachmittag im Frühmärz ist vielleicht auch nicht die Zeit, zu der man Publikumsströme erwarten darf.
Nichtsdestotrotz hatten sich einige Unentwegte eingefunden, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, wie Gymnasiasten ihre HEIMAT sehen und in künstlerischen Umsetzungen festzuhalten vermögen.
Sie wurden nicht enttäuscht.
Die Vielfalt der Handschriften war erstaunlich und regte von Rahmen zu Rahmen zu neuen Entdeckungen an. Expressionistische Landschaftsmalerei der jetzigen Abiturienten (von einem Unterrichtsgang in den verregneten Wettinhain) gab es ebenso zu bewundern wie Kaltnadelradierungen, Linolschnitte nach Fotos von Stadtansichten oder Tusche- und Bleistiftzeichnungen von Interieuren oder Exlibris. Buch-Collagen stehen neben Papier-Skulpturen - eingeleitet von Okarina-Klängen und sachkundig erläutert von Kunsterzieher Falk Geißler war die Anschauungsstunde viel zu schnell herum.
Aber man kann wiederkommen: Bis zum 08.April ist die Schau noch in der jetzigen Form zu sehen.
Der Taurasteinturm ist derzeit täglich von 13-16 Uhr geöffnet.
(wom)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
aus aktuellem Anlass möchten wir zum Thema CORONAVIRUS sensibilisieren und Ihnen nachfolgend einige Informationen zum Umgang im schulischen Zusammenhang geben.
Wir alle sind gehalten, die allgemeinen Hygieneregeln (häufiges Händewaschen, Husten und Niesen in die Armbeuge, Abstandhalten, wenn möglich Desinfizieren) in besonderem Maße einzuhalten. Leider ist unter Betrachtung der derzeitigen Entwicklung dennoch nicht auszuschließen, dass zukünftig Einzelne unserer Schule von einer Infektion mit dem Virus betroffen sein könnten.
Bitte bleiben Sie bzw. behalten Sie Ihr Kind im Verdachtsfall vorsorglich zu Hause. Kontaktieren Sie in diesem Fall unverzüglich das Gesundheitsamt und informieren Sie die Schule. Alle weiteren Entscheidungen werden durch das Gesundheitsamt getroffen.
Die Homepage des Robert-Koch-Institutes (RKI) enthält umfangreiche Informationen (https://www.rki.de). Dort finden Sie auch Hinweise darauf, was zu tun ist, wenn man befürchtet, sich im Urlaub oder auch zu Hause mit dem CORONAVIRUS infiziert zu haben. Weitere Hinweise enthält auch die Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de).
Informationen zu Risikogebieten erhalten Sie durch das Auswärtige Amt https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit.
Bei der Entscheidung über die Durchführung von Schulfahrten ist der Schutz der Gesundheit oberstes Gebot. Wir bitten um Verständnis, wenn Änderungen der Planungen erforderlich werden.
Die Schulleitung
27.02.2020
Auch in diesem Jahr haben wir unseren Schätzmeister(in) zum Tag der offenen Tür ermittelt. Es galt eine Rolle Klopapier der Schule auf die Anzahl der vorperforierten Blätter zu schätzen.
Insgesamt haben 50 Personen einen Tipp abgegeben, wobei die Vermutungen von 349 bis 1 Mio. Blätter reichten. Nach der Auszählung (Danke an alle Zähler) wussten wir, das es genau 1443 Blätter sind. Somit ergibt sich folgende Platzierung:
1. Platz: Lotte (7a), Simeon (3), Pepe (3) - Tipp: 1500
2. Platz: An-Joy - Tipp: 1250
3. Platz: Isabel (Ehemalige) - Tipp: 1200
Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern und danken allen für die Teilnahme.
maw
24.02.2020
Die Ausbildung zu einer solchen Demokratiefähigkeit findet unter anderem im Deutsch- und Gesellschaftskundeunterricht, vor allem aber im Rahmen des Jugendwettbewerbs "Jugend debattiert" statt.
Nachdem im ersten Halbjahr die Klassenwettbewerbe und schließlich in der letzten Woche vor den Winterferien das Schulfinale stattgefunden hatte, wird nun bereits der Blick nach vorn geworfen:
Am 09. März werden sich Julian Teubner (10a), Hannah Elsa Straube (10c), Katharina Strecker(9c) und Konstantin Stein (8b) auf den Weg nach Einsiedel machen, um am dortigen Gymnasium im Regionalfinale im fairen Wettstreit um die Fahrkarten zum Landesfinale nach Dresden zu kämpfen.Unter dem Motto "Hart in der Sache, freundlich im Ton" gilt es, die recherchierten Sachkenntnisse mit Überzeugungskraft vorzutragen. Dass dabei der eigenen Ausdruckskraft ebenso viel Bedeutung zukommt wie der Gesprächsfähigkeit - zuhören zu können, ausreden zu lassen, Gegenargumente sachlich angemessen vorzutragen - liegt in der Spezifik dieses Wettbewerbs begründet.
Wir wünschen unseren Startern dafür viel Erfolg!
(wom)
04.02.2020
Mit dem Sieg im Mittelsachsenfinale qualifizierten sich unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-7 und 9-10 für das Regionalfinale in Chemnitz, welches am 04.02.2020 durchgeführt wurde. Die Begegnungen in der Schlossteichhalle fanden allesamt auf Augenhöhe statt, doch gerade vor dem Tor hatten die Gegner oftmals mehr Erfolg. Bei dem Team der Wettkampfklasse IV fehlte letztlich nur ein Tor für das Erreichen des Landesfinales.
Und so gilt es nun, im Unterricht, Arbeitsgemeinschaft und Sportprofil weiter zu trainieren, um bei den nächsten Wettkämpfen noch erfolgreicher zu werden!
Mit dabei waren: Richard, Tommy, Arne, Paul, Lennart, Nelly, Leonie, Josephine, Nina, Kiara, Antonia, Nina, Robin, Philipp, Daniel und Emil
01.02.2020
Prof. Hägele gab über 100 Schülerinnen und Schülern in unserer Aula einen Überblick darüber, wie der Kosmos überhaupt aufgebaut ist: dass wir bisher 1022 Sterne kennen; dass wir mit einem Blick ins Weltall in die Vergangenheit schauen, weil das Licht unvorstellbar weite Wege bis zu uns zurücklegt; dass unser Sonnensystem nicht „das Ende der Fahnenstange“ ist, weil es „da draußen“ eben noch mehr gibt…
Er erklärte uns, dass das sogenannte Standardmodell der Kosmologie die Entwicklung des Kosmos von dessen Entstehung bis heute beschreibt. Naturwissenschaftler beobachten und beschreiben die komplexen Zusammenhänge und erfassen Naturgesetze sowie die extrem fein abgestimmten Naturkonstanten – und sie stellen fest: Leben ist nur dann so möglich, wie wir es kennen, wenn genau diese Gesetze und Konstanten gelten. Eine minimale Abweichung würde den gesamten Kosmos anders aussehen lassen.
Außerdem erklärte uns Prof. Hägele, dass man zwar von einem „Startpunkt“ des Kosmos ausginge, aber darüber nichts naturwissenschaftlich aussagen könne. Der Weg vom „Nicht-Sein“ zum „Sein“ ist schlicht nicht beobachtbar. Will man darüber etwas aussagen, verlässt man das Feld der Naturwissenschaft und betritt den Bereich der Deutungen. Prof. Hägele stellte uns verschiedene Deutungsmöglichkeiten vor, die von unterschiedlichen Weltanschauungen und philosophischen oder auch theologischen Sichtweisen geprägt sind; bspw. das Anthropische Prinzip, die Multiversen-Theorie, der schlichte Zufall oder die Designer-Deutung.
Auch über den Designer lässt sich im Bereich der Naturwissenschaft nichts aussagen. Diese Theorie ist aber eine von vielen „gleich wahrscheinlichen“ Deutungsmöglichkeiten. Aus christlicher Sicht ist es möglich diese zu füllen. Die Bibel beschreibt den Designer u.a. als Schöpfer, (Natur-)Gesetzgeber und Erhalter der Welt. Dies sei bewusst „kein Gottesbeweis“; ebenso ginge es nicht um einen „Gott, den man in naturwissenschaftliche Lücken stopft, der dann überflüssig würde, sobald die Lücken geschlossen werden können“, so Hägele.
Es ist faszinierend, dass alle naturwissenschaftliche Erkenntnis durchaus in Einklang mit dem christlichen Glauben gesehen werden kann. Und so ist es denkbar, „die Zufälligkeit der Naturkonstanten als Wahl Gottes zu deuten, die dieser zu unseren Gunsten getroffen hat“.
Link zum Skript des Vortrags: https://www.iguw.de/textsammlung/2010/kosmologie-und-feinabstimmung/
31.01.2020
17.01.2020
Am 14.01.2020 fand der Bolyai-Wettbewerb der 7. Klassen statt. Hierbei traten insgesamt 204 Teams aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gegeneinander an. Unser Gymnasium war durch die Mannschaften
Die netten Kroketten, Regenbogen, Die ollen Schollen, Baum, Apfelmus, Abgerockt, Namenlos, Kriemi, Fischwaffel, Alman und Die Kartoffel GmbH
vertreten. Die kniffligen Fragen verlangten von allen neben einem mathematischen Geschick auch ein hohes Maß an Gruppenzusammenhalt ab. Unsere Teams konnten in beiden Bereichen überzeugen und platzierten sich im vorderen und hinteren Mittelfeld. Die netten Kroketten (111 Punkte) und das Team Regenbogen (104 Punkte) erreichten sogar die Plätze 41 und 55!
Wir freuen uns über die erfolgreiche Teilnahme und sind stolz auf unsere jungen Mathematiker.
F. Pohle
16.01.2020
In einem an Spannung kaum zu überbietenden Turnier gelang es den Floorballern der WK II unserer Schule, den 1. Platz zu erkämpfen. Nach einem 0:2-Rückstand wurde das erste Spiel gegen den späteren Zweitplatzierten aus Penig noch in ein 3:2 gedreht. Die mit sehr guten Floorballern gespickten Döbelner wahren im zweiten Spiel ein gleichwertiger Gegner und es war ein wahrer Schlagabtausch auf Augenhöhe. Auch hier lagen unsere Spieler zwischenzeitlich mit 5:3 zurück, doch letztlich war das 6:6 ein berechtigtes Resultat. Im letzten Spiel wurde gegen Mittweida ein ungefährdetes 2:1 eingefahren. Damit dürfen unsere Schüler am 4.2. in Chemnitz gegen die besten Teams des Chemnitzer Raums antreten. Mit dabei waren: Lennart (4 Tore), Nelly (3), Arne (1), Richard (1), Josephine (1), Paul (1), Nina, Tommy. Gratulation und viel Erfolg in der nächsten Runde!
Schüler der Klassen 8 und 9 haben am Wettbewerb „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ des Frauenhofer–Institutes Erlangen und der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung teilgenommen. Es wurden 350 Kristalle aus 250 Schulen eingeschickt.
Beim Experimentieren sammelten die Kristallzüchter wertvolle Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Arbeiten. Geduldig lösten sie zuerst ihr Salz auf, filtrierten, befestigten den Impfkristall mit viel Fingerspitzengefühl in der gesättigten Lösung, warteten, warteten und wurden nach geraumer Zeit von sehr beeindruckenden Kristallen überrascht!
Leider konnten wir keine Prämierung erreichen, obwohl unsere Kristalle sehr schön anzusehen waren und auch eine gute Größe erreicht hatten!
Vielleicht versuchen wir es noch einmal im nächsten Jahr!?!
St. Straube, 18.12.2019
Weitere Informationen: https://www.iisb.fraunhofer.de/content/dam/iisb2014/en/Documents/press_releases/2019/2019-12-16_Pressemitteilung_FraunhoferIISB_Gewinner-Kristallwettbewerb-2019.pdf
11.12.2019
Seid ihr dabei? Sind Sie dabei? – Wir sind auf jeden Fall dabei!
Einfach mal eine neue oder altbekannte Schule im neuen Gewand kennen lernen!
Das kann am Mittwoch, dem 26. Februar 2020 zwischen 16-19 Uhr geschehen, denn unser Gymnasium öffnet dann seine Pforten.
Das Lehrerkollegium, die Schulleitung und der Förderverein heißen alle Interessierten herzlich willkommen und laden zu einem umfangreichen Programm ein.
Unsere Gäste erhalten einen Einblick in den Schulalltag, indem Sie Fachkabinette besichtigen, sich über das Profilangebot und die Fremdsprachen informieren, Schnupperstunden besuchen, sich an naturwissenschaftlichen Experimenten beteiligen, Fachvorträge hören…
Kreatives Bauen, Plotting, das eigene Foto puzzeln, Improvisationstheater, Märchenrätsel, oder das Sezieren eines tierischen Organs sind nur einige Beispiele aus dem umfangreichen Programm des Nachmittages.
Für das leibliche Wohl sorgen die Schüler der Klassenstufe 11!
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen, informativen und geselligen Nachmittag im Gybu.
Der Anmeldezeitraum für alle zukünftigen Schüler ist vom 24.2.-28.2.2020 in unserer Schule.
In der diesjährigen 2. Stufe der Mathematikolympiade standen acht Gymnasien im Wettbewerb, in dem insgesamt 40 Platzierungen vergeben wurden. Elf davon erkämpften unsere Schülerinnen und Schüler!
Nach einem kurzen Vortrag durch Professoren der Hochschule Mittweida wurden die besten Jungmathematiker aus unserer Region für ihre mathematischen Fähigkeiten geehrt.
Wir sind sehr stolz auf all unsere Teilnehmer und danken ihnen für die hervorragende Vertretung des Gymnasiums Burgstädt bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade.
Unseren ausgezeichneten Schülern wünschen wir viel Spaß und Erfolg bei der 3. Stufe.
Eure Mathematiklehrerinnen und -lehrer
27.11.2019
Beim Mittelsachsenfinale in Döbeln traten unsere Schülerinnen und Schüler in zwei Wettkampfklassen an. Während die WK III in drei sehr knappen Spielen das Nachsehen hatte und am Ende auf dem vierten Platz landete, konnten sich unsere Jüngsten nach zwei spannenden Spielen für das Regionalfinale in Chemnitz im Februar qualifizieren. Nun heißt es, weiter fleißig zu trainieren, um dort gegen die guten Teams bestehen zu können!
26.11.2019
Klettern, Sportschießen, Reiten oder Volleyball, Tanzen, Selbstverteidigung, Floorball oder Streetball. Die Liste der Angebote beim diesjährigen Sporttag war lang und die Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten ansprechende Angebote wählen und an spannenden Wettkämpfen teilnehmen. Parallel dazu fanden vielfältige Angebote für die einzelnen Klassenstufen statt.
19.11.2019
November-Projekte am Gymnasium Burgstädt erneut erfolgreich
Zum zweiten Mal nachdem vielversprechenden Start im Vorjahr fanden vor dem Buß- und Bettag die kombinierten Sport- und Projekttage statt. Für die Klassenstufen 5-11 (die Klassenstufe 12 steckt schon voll in der Abiturvorbereitung) galt es dabei, ein abwechslungsreiches Programm zusammen zu stellen. Es sollte einerseits die Ausbildungsziele in den jeweiligen Altersklassen bedienen, andererseits aber auch durchaus neue Möglichkeiten eröffnen, um bisher Unbekanntes zu entdecken oder wenigstens das Bekannte in neuer Perspektive zu erforschen.
Dabei war die Hälfte der Zeit der intensiven sportlichen Betätigung vorbehalten: Seien es Floorball-, Streetball- oder Völkerballturniere – dem fairen Wettkampf zwischen den Klassen wurde ebenso Raum eingeräumt wie auch anderen Sportarten, wie zum Beispiel Tanzen, Klettern und Voltigieren.
An dem anderen Tag standen perspektivische Themen im Vordergrund. Mit Blick auf die eigene Entwicklung konnten Vorlesungen und Seminare von Partnereinrichtungen, wie der Bergakademie Freiberg und der TU Chemnitz, besucht werden. Weiterhin wurden berufliche Interessen in der Beschäftigung mit dem Berufswahlpass und der Talenteschmiede erkundet. Und auch der Umgang mit Mensch und Natur wurde in den Workshops zur Gewaltprävention, zum Vermeiden von Diskriminierung in Sozialen Medien und über Migration und Klimaentwicklung thematisiert. Für die siebten Klassen war die Theateraufführung „Der Besuch der alten Dame“ durch das Wiener forum-theater der Höhepunkt.
Insgesamt waren die beiden Tage für alle Beteiligten lehrreich, spannend und unterhaltsam.
wom & maw
20.11.2019
Liebe Eltern, liebe Lehrer, liebe Schüler und liebe Gäste,
wir laden alle recht herzlich zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert ein und möchten Sie/Euch gemeinsam mit der Instrumentalgruppe unseres Gymnasiums, der Blockflöten- und Blechbläsergruppe sowie den Choristen beider Schulchöre musikalisch auf den 3. Advent einstimmen. Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Gäste besonders auf den gemeinsamen Gesang unserer beiden Schulchöre mit dem Burgstädter Männerchor „Einklang“ freuen.
Die Eintrittskarten werden am 13.12.2019 nachmittags ab 15.30 Uhr in der Kirche verkauft.
Benefizbeitrag: 2 Euro pro Person
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste in der Burgstädter Stadtkirche!
20.11.2019
Beachtet bitte die Hinweise vom Gesundheitsamt! Weitere Informationen zu Noroviren gibt es hier.
12.11.2019
... man theoretisches Wissen anwenden kann, um bestimmte Vermutungen zu beweisen. Man braucht also immer einen Teil Wissen, den man dann praktisch anwenden kann. Und das kann richtig Spaß machen.
Um herauszufinden, ob ihnen Chemie so viel Spaß macht, dass sie das als Leistungskurs machen wollen, durften Schüler der Klassenstufe 10 einen Ausflug machen. Sie fuhren in die chemische Fakultät Leipzig. Es gab einen Kriminalfall, den sie durch kleinere chemische Aufgaben aufgeklärten. Dazu gehören zum Beispiel Fingerabdrücke oder verschiedene Stoffrückstände, die auf den Täter hinweisen. Wer sich für Krimis und Chemie interessiert, sollte das auf jeden Fall ausprobieren. Es hat viel Spaß gemacht den komplexen Fall, durch chemische Analysen zu lösen. Es war ein guter Einblick in die Arbeit im Labor.
N.T.Primas
L.Matthes
07.11.2019
Die ersten Donnerstage im November sind reserviert für die Kultur an unserer Schule. So war das in den letzten drei Jahren; und und auch heute waren mehr als einhundert Besucher der Einladung gefolgt, sich einen unterhaltsamen und lehrreichen Abend außer der Reihe zu gönnen.
Dabei präsentierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-12 einerseits ihre Ergebnisse aus dem Kunstunterricht. Buchstäblich hingen da die Tuschezeichnungen der Jüngsten neben den Kaltnadelradierungen der Abiturienten, während die expressive Farbigkeit der Wettinhain-Abbildungen ((expressionistische Landschaften) mit den innenarchitektonischen Impressionen (Von der Fläche in den Raum) von den Fluren des Gymnasiums konkurrierte.
Musikalisch reichte die Spannweite vom Menuett (auf Kornett und Bariton) über romantische Melodien (Flöte, Gitarre) bis hin zu einer ausdruckstarken Interpretation von "Piraten der Karibik" am Keyboard. Solistisch oder in der Gruppe, mit Gleichaltrigen musizierend oder begleitet von den Lehrern waren die musikalischen Intermezzi eine willkommene Abwechslung zu den Kunstvorträgen.
Sowohl für die zahlreichen lauschenden Gäste als auch für die Darbietenden, die die Ergebnisse ihrer Anstrengungen ihrem Publikum stolz präsentieren konnten, dürfte sich der Abend gelohnt haben. Interessante Einblicke in die Kunst-Fertigkeiten unserer Jugend auf musikalischem Gebiet und in der Bildenden Kunst machen jetzt schon neugierig auf kommende Produktionen:
Zum Weihnachtskonzert am 13.12., um 16.30 Uhr in der Burgstädter Stadtkirche, laden wir herzlich ein.
(wom)
04.11.2019
05.11.2019
Am Donnerstag, dem 19.9.2019, sind wir im Mathelager angereist. Wir mussten erst einmal unsere Bungalows finden und haben dann unsere Sachen reingelegt. Ich fand die Bungalows toll.
Danach gab es die erste Unterrichtsstunde. Ich fand die super, weil wir richtig lustige Schüler als „Lehrer“ hatten. Anschließend hatten wir Freizeit, die wir für das traditionelle Fußballspiel nutzten. Danach habe ich das Gelände erkundet. Ich fand die Schaukeln, die Spielplätze und den Kletterwald super.
Dann hatten wir wieder Unterricht, da haben wir den Satz des Pythagoras gelernt. Dann hatten wir wieder Freizeit und Abendbrot. Abends sind wir in das LimboMar zum Baden gelaufen, wo ich es toll fand. Als wir spät abends im Lager wieder angekommen sind, haben die Betreuer noch einen Spieleabend mit uns gemacht.
Am Freitag, dem 20.09.2019, wurden wir ab 9:00 Uhr wieder unterrichtet. So lernten wir beispielsweise den Höhensatz und wurden auf die Lagerolympiade vorbereitet. Anschließend konnten wir uns über die Mittagszeit noch einmal ausruhen, bevor wir dann die Lagerolympiade schrieben. Zu guter Letzt folgte die Auswertung der Lagerolympiade in Form einer Siegerehrung.
Ich fand das Mathelager insgesamt super toll!
Joleen Yvonne Vahldiek, Klasse 7
13.09.2019
„Atemberaubend“, „faszinierend“, „eindrucksvoll“ – derlei positive Attribute gehörten zu den häufig genannten Einschätzungen, die Schüler der Leistungskurse Deutsch für ihren Theaterbesuch im Rathaus fanden. Andere Gymnasiasten der 11. Jahrgangsstufe hoben hervor, dass ihnen „Gruseliges“, „Erschreckendes“, oder schlichtweg „Extremes“ geboten wurde.
In einem Wort sind die Erfahrungen freilich auch schwer zu fassen, die den Schülern im Rahmen einer Deutsch-Unterrichtstunde geboten wurden. Zum dritten Mal war das TURMALIN-Theater bereits Gast in der Stadtbibliothek Burgstädt; und während das Team um Stadtbibliothekarin Ulrike Daume die Location und die Künstler besorgte, revanchierte sich das Gymnasium mit einem aufmerksamen Publikum. Nach Heinrich von Kleists „Die Marquise von O.“ und einer Hommage an Franz Kafka in den Vorjahren hatte Cornelia Gutermann-Bauer als Aktrice dieses Mal „Kassandra“ im Gepäck. Anlässlich des 90. Geburtstages von Christa Wolf, der im März dieses Jahres im Kalender stand, war deren Erzählung aus den frühen achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in eine 70-minütige Ein-Frau-Show von beeindruckender Intensität übersetzt worden. Christa Wolf selbst hatte diese Spielfassung noch autorisiert. Die Schüler erlebten so eine durch und durch heutige, aktuelle Inszenierung, die gleichwohl sowohl in die späten Jahre der DDR wie auch in die dunklen Zeiten des Mythos um den trojanischen Krieg und den Untergang von Troja zurückverweist.
„Dass uns diese Geschichte so nahe geht, ist ein Beweis dafür, dass die Menschheit in den letzten dreitausend Jahren nicht allzu viel gelernt hat“, so Cornelia Gutermann-Bauer in einer kurzen Fragerunde nach der Vorstellung.
Dass uns diese Geschichte so nahe geht, ist aber zuallererst ein Beweis dafür, dass die Figur der Seherin Kassandra in Frau Gutermann-Bauer eine Verkörperung erfährt, die zuweilen tatsächlich Gänsehaut verursacht. Man meint förmlich dabei zu sein, wenn die antike Prophetin kommenden Unheils davon erzählt, wie es sich anfühlt, in seinen Warnungen nicht ernst genommen zu werden. Oder als Frau in einer männlich dominierten Gesellschaft nur Objekt sein zu dürfen. Oder zusehen zu müssen, wenn der Bruder enthauptet wird…
Die Einblicke in das Seelenleben Kassandras wirken einerseits durch die Intensität, mit der die Schauspielerin offenbar vergisst, Schauspielerin zu sein und stattdessen die gepeinigte Kreatur vor uns liegt, steht, kniet, schreit, weint und röchelt. So viele Nuancen hält das menschliche Gesicht für uns bereit, dass wir erahnen können, welche Unmenschlichkeiten es ertragen musste.
Andererseits werden sie untermalt von den Lichtspielen und den dezenten Audiotracks Günter Bauers. Es sind zwei gute Gründe, warum diese Eindrücke aus dem sonst so nüchternen Ratssaal im Gedächtnis bleiben werden.
Nachfragen ergaben, dass TURMALIN auch im nächsten Jahr gern wieder nach Burgstädt käme – und die Gymnasiasten auch als Publikum wieder zur Verfügung stünden.
(wom)
09.09.2019
In der Woche vor den Oktoberferien findet unser beliebter Schnupperunterricht für Viertklässler statt. Interessenten können sich im Sekretariat (Tel.: 03724/2700) melden.
13.09.2019
09.09.2019
Aus organisatorischen Gründen wird die Versammlung der Elternsprecher vom 12.9.19 auf den
Dienstag, 17.9.19, 19.00 Uhr (Aula) verschoben.
Ilka Frigge Thomas Richter
Schulleiterin Elternsprecher
09.09.2019
06.09.2019
Bei der dritten Teilnahme am Firmenlauf in Chemnitz wurde in der Teamwertung der 113. Platz erzielt. Bei über 500 Teams eine gute Leistung, zudem unsere Läuferinnen und Läufer blieben unter der 30-min-Marke blieben,
28.08.2019
Am 28./29./30.08.2019 findet der Unterricht verkürzt statt (Hitzeplan bei erhöhten Raumtemperaturen).
26.08.2019
Aktuell erscheinen auf unserer Homepage Fehlermeldungen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir arbeiten an einer Lösung.
12.08.2019