Qualität des Unterrichts
- Erhöhung der Qualität der Fachkonferenzarbeit für die gemeinsame Implementierung des neuen Lehrplanes
- Verbesserung der Qualität der Lernberatung, der Motivation und klaren Zielorientierung der Schüler im Unterricht
- Erweiterung der Methodenkompetenz der Schüler durch Verstärkung des Einsatzes offener Unterrrichtsformen
- Aneignen von geeigneten Evaluationsmethoden zur Qualitätssicherung von Unterricht
Kommunikation und Kooperation
- Verstärkung der Einbeziehung von Eltern und Schülern in Schul- und Qualitätsentwicklungsprozesse
- Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, der kommunalen und regionalen Kultur und Trägern der Jugendarbeit sowie den Schulen aus dem Einzugsbereich
- Erhöhung der gemeinsamen Verantwortung für die Qualität unserer guten Schule durch Verbesserung der Feedbackkultur der Mitarbeiter
- Verbesserung der Kooperation und Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern
Offenheit und Transparenz
- Verbesserung der Ergebnissicherung durch fundierte Fehleranalysen gemeinsam mit Schülern sowie Verstärkung der Zusammenarbeit der Fachlehrer innerhalb einer Jahrgangstufe und verstärkte Selbstevaluationsprozesse
- Verbesserung der Qualität des Informationsaustausches und stärkere Einbeziehung aller am Schulleben beteiligten in Entscheidungsprozesse
- Erhöhung der transparenten Bewertung und Zensierung durch Veröffentlichung der Bewertungskriterien für alle Schülerleistungen und erstellen von Kompetenzrastern
Werteorientierung und Identifikation
- Gestaltung einer identitätsstiftenden Schulkultur
- Gestaltung einer gesundheitsfördernden und sozial verantwortlichen Schule
- Weiterentwicklung und Erweiterung unserer regionalen Wirksamkeit und internationaler Partnerschaften