Überblick
Die Fachschaft Geografie stellt sich vor
Die Geografen am HEG arbeiten sehr eng zusammen. Sehr gerne führen wir fächerübergreifende Unterrichtseinheiten mit anderen Kolleginnen und Kollegen durch und bieten unsere fachliche Hilfe bei der Planung von Wandertagen, Schulausflügen und Studienfahrten an.
Exkursionen
Exkursionen und Unterrichtsgänge nehmen im Fach Geographie einen hohen Stellenwert ein. Über die Jahre hat sich eine Zusammenarbeit mit festen Außenpartnern entwickelt. Die bestehenden Traditionen und Kontakte werden fortgeführt. Dabei gilt für uns, die Kosten für diese Unternehmungen möglichst gering zu halten.
Klasse | Thema | Zeitraum Terminwunsch | Bemerkungen |
5 | Exkursion im Wahlpflichtbereich Städtischer Raum oder Ländlicher Raum oder Natürliche Umwelt | 2. HJ | in Zusammenarbeit mit Studenten der TU, Schloss Wackerbarth, Nationalpark sächs. Schweiz |
7 | Skilager in Oberwiesenthal als Bestandteil des fächerverbindenden Unterrichts | 1. HJ | Erzgebirge: natürliche Waldgesellschaften, Waldsterben, Rolle des Tourismus` |
8 | Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz als Bestandteil des fächerverbindenden Unterrichts | 2. HJ | Sandstein: „Auf den Spuren der Steinbrecher“ |
10 | Exkursion zum Thema: Entwicklung der heimatlichen Kulturlandschaft | 2. HJ | Landschaftsanalyse Friedrichsgrund bzw. Zusammenarbeit mit Bergakademie Freiberg, Hof Malitzsch oder Forsthof Cunnersdorf |
Besonderheiten
1. Fächerverbindender- und Profilunterricht
Das Fach Geographie ist im naturwissenschaftlichen und im gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterricht in verschiedenen Lehrplaneinheiten vertreten.Auch in den fächerverbindenden Unterricht verschiedener Jahrgänge ist die Geographie integriert.
2. Junior - Abitur
Im Ganztagesangebot findet ein Geographienachmittag in der Veranstaltungsreihe „Junior – Abitur“ für interessierte Schüler der Klasse 5 statt. Dieser wird von Schülern der Jahrgangsstufe 11 im Rahmen einer komplexen Leistung konzipiert und durchgeführt.
3. Wettbewerbe
Der seit 2000 stattfindende Geografie-Wettbewerb National Geographic Wissen ist inzwischen der bundesweit größte Schülerwettbewerb für 12- bis 16-Jährige. 2006 haben 240.000 Schüler teilgenommen.
National Geographic Wissen wird organisiert von NATIONAL GEOGRAPHIC, dem Verband Deutscher Schulgeographen und dem Westermann Verlag. Gesucht werden die besten Schüler im Fach Geografie, zuerst an den einzelnen Schulen, dann auf Landesebene, Bundesebene und zuletzt folgt die Weltmeisterschaft.
Außer klassischen Geografiekenntnissen wird Wissen um die Zusammenhänge verschiedener Themengebiete der Erdkunde erfragt, aber auch Wissen, das über den Schulunterricht hinausgeht und den aufgeschlossenen, umfassend interessierten jungen Menschen fordert.
Es werden von den Fachlehrern am HEG jeweils 3 Schüler pro Klasse zur ersten Stufe eingeladen. Die 3 Klassenstufenbesten qualifizieren sich für die 2. Stufe und kämpfen um den Titel des Schullsiegers.