Förderzentrum körperliche und motorische Entwicklung Dresden 

Mehrfachbehindertenbereich

Mehrfachbehindertenbereich

Im Mehrfachbehindertenbereich lernen Kinder und Jugendliche, die neben ihren Besonderheiten im körperlich - motorischen Bereich besonderen Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben.

Der Schulbereich gliedert sich in jeweils 3 Jahre Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe und weitere 3 Jahre Werkstufe im Sinne der Erfüllung der Berufsschulpflicht.

Ziel unseres Unterrichtes und der ganzheitlichen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Schulalltag ist ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.

 

Unterricht verstehen wir als:

  • lebenspraktisch, grundlegend und fachorientiert
  • ganzheitliches Angebot zur Entwicklung von Alltagskompetenz und zur Sicherung von Lebensqualität
  • inhaltliche und organisatorische Konkretisierung des Sächsischen Lehrplans der Schulen für Geistigbehinderte entsprechend der individuellen Bedürfnislagen eines jeden Schülers
  • partielle Orientierung am Lehrplan der Schule zur Lernförderung für einzelne Schüler

 

Schwerstmehrfachbehinderte Schüler erhalten bei uns:

  • integrierten Unterricht in der Klassengemeinschaft, Unterricht in der homogeneren Lerngruppe und Einzelförderung
  • entsprechend aufgearbeitete Unterrichtsinhalte, die auf basale Weise vermittelt werden
  • besondere Förderung im Bereich der nonverbalen und unterstützten Kommunikation durch Versorgung mit Hilfsmitteln, deren Einsatz im Unterricht und Tageslauf und durch Einzelfördermaßnahmen
  • volle Teilhabe am schulischen Leben
  • einen ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung

 

Unterrichtsplanung bedeutet für uns:

  • die Arbeit nach individuellen Förderplänen nach Absprache im Team
  • das Festlegen von Projektschwerpunkten nach einem stufenübergreifenden, schulinternen Themenplan
  • die individuelle Anpassung der Lerninhalte an die heterogene Schülerschaft
  • Modifizierung der Stundenpläne einzelner Schüler hinsichtlich: basaler Förderung, Förderpflege, Mobilitäts- und Wahrnehmungstraining und Kommunikationsförderung
  • die Arbeit nach individuellen Förderplänen nach Absprache im Team

  

Unterrichtsorganisation bedeutet für uns:

  • Teamarbeit zwischen Lehrkräften, Pädagogischer Fachkräften, Bundesfreiwilligen, Therapeutinnen und Therapeuten
  • das zeitweise Zusammenarbeiten von Kooperationsklassen innerhalb des Bereichs im Unterricht und im Tagesablauf
  • das Lernen im Klassenverband, in Lerngruppen sowie in Einzelförderung
  • Einzelfallentscheidungen hinsichtlich der Teilnahme am Englisch- und Sportunterricht im Bereich der Lernförderung
  • die kontinuierliche Integration und Vernetzung von physio-, ergo- und sprachtherapeutischer und kommunikationsfördernder Aspekte sowie therapieimmanenter Unterrichtssequenzen

 

Kooperation und bereichsübergreifendes Lernen:

  • die Klassen der Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe arbeiten innerhalb der Schulstufe eng als Kooperationsklassen zusammen
  • u. a. bilden sie für den Kursunterricht und innerhalb der Wahlpflichtangebote klassenübergreifende Lerngruppen, die sich am Förderplan des Lernenden orientieren
  • vorrangige Unterrichtsinhalte der Lernbereiche des Grundlegenden Unterrichts (Wahrnehmung / Denken, Kommunikation / Lautsprache, Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • klassenübergreifender Religionsunterricht - bereichsübergreifendes Lernen z. T. im Sportunterricht und nach Einzelfallentscheidungen im Fachunterricht des Primar- und Sekundarbereiches

 

Spezifische Konzepte des Unterrichtes sind u. a.

  • Lernen mit allen Sinnen
  • Bewegtes Lernen
  • Motopädie
  • Psychomotorik
  • Basale Stimulation
  • Spiel- und Sozialtraining
  • Sensorische Integration
  • Sprachförderung
  • Förderpflege

 

Unterrichtsformen bei uns sind:

  • gemeinsamer Unterricht
  • projektorientierter Unterricht
  • Lernen an Stationen
  • klassenübergreifender Kursunterricht
  • Lehrgänge
  • Freiarbeit

 

Die Werkstufe arbeitet:

  • nach einem eigenen Werkstufenkonzept
  • nach besonderen Grundprinzipien der förderpädagogischen Arbeit
  • in spezifischen Lernfeldern wie Arbeit und Beruf, Freizeit, Wohnen, Ich-Erfahrung, Liebe-Freundschaft-Sexualität und Öffentlichkeit, in denen die Kulturtechniken (Lesen-Schreiben-Rechnen) integriert sind

 

Wahlpflichtkurse - unsere besonderen Angebote:

  • als Beitrag zum freudbetonten und interessenabhängigen Lernen
  • zur Unterstützung der Selbstständigkeit, Interessenbildung und sinnvollen Freizeitgestaltung der Schülerinnen und Schüler

 

Das Besondere an uns sind außerdem:

  • Landheimfahrten
  • Mobilitätstraining
  • vielfältige Exkursionen
  • der "singende, klingende Weihnachtskalender" der Unter- und Mittelstufe mit dem Primarbereich der Schule
  • das Café "Regenbogen" und der "Autoreinigungsservice" der Werkstufenschüler für die Mitarbeiter des Hauses
  • die Unterstützung der Reinigung im Schulhaus durch die Werkstufenklassen

 

Ferienbetreuung:

  • wird in unserem Haus durch die Malteser angeboten
  • Betreuungszeiten von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr in den Herbstferien, Winterferien, Osterferien und in den ersten 3 Wochen der Sommerferien
  • Voraussetzung ist die verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung bei den Maltesern durch die Eltern