Mehrfachbehindertenbereich
Mehrfachbehindertenbereich
Im Mehrfachbehindertenbereich lernen Kinder und Jugendliche, die neben ihren Besonderheiten im körperlich - motorischen Bereich besonderen Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben.
Der Schulbereich gliedert sich in jeweils 3 Jahre Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe und weitere 3 Jahre Werkstufe im Sinne der Erfüllung der Berufsschulpflicht.
Ziel unseres Unterrichtes und der ganzheitlichen Förderung unserer Schüler im Schulalltag ist ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.
Unterricht verstehen wir als:
- lebenspraktisch, grundlegend und fachorientiert
- ganzheitliches Angebot zur Entwicklung von Alltagskompetenz und zur Sicherung von Lebensqualität
- inhaltliche und organisatorische Konkretisierung des Sächsischen Lehrplans der Schulen für Geistigbehinderte entsprechend der individuellen Bedürfnisslagen eines jeden Schülers
- partielle Orientierung am Lehrplan der Schule zur Lernförderung für einzelne Schüler
Schwerstmehrfachbehinderte Schüler erhalten bei uns:
- integrierten Unterricht in der Klassengemeinschaft, Unterricht in der homogeneren Lerngruppe und Einzelförderung
- entsprechend aufgearbeitete Unterrichtsinhalte, die auf basale Weise vermittelt werden
- besondere Förderung im Bereich der nonverbalen und unterstützten Kommunikation durch Versorgung mit Hilfsmitteln, deren Einsatz im Unterricht und Tageslauf und durch Einzelfördermaßnahmen
- volle Teilhabe am schulischen Leben
- einen ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung
Unterrichtsplanung bedeutet für uns:
- die Arbeit nach individuellen Förderplänen nach Absprache im Team
- das Festlegen von Projektschwerpunkten nach einem stufenübergreifenden schulinternen Themenplan
- die individuelle Anpassung der Lerninhalte an die heterogene Schülerschaft
- Modifizierung der Stundenpläne einzelner Schüler hinsichtlich: basaler Förderung, Förderpflege, Mobilitäts- und Wahrnehmungstraining und Kommunikationsförderung
- die Arbeit nach individuellen Förderplänen nach Absprache im Team
Unterrichtsorganisation bedeutet für uns:
- Teamarbeit zwischen Lehrer, Pädagogischer Unterrichtshilfe, Bundesfreiwilligendienstler, Praktikanten und Therapeuten
- das zeitweise Zusammenarbeiten von Kooperationsklassen innerhalb des Bereichs im Unterricht und im Tagesablauf
- das Lernen im Klassenverband, in Lerngruppen sowie in Einzelförderung
- Einzelfallentscheidungen hinsichtlich der Teilnahme am Englisch- und Sportunterricht im Bereich der Lernförderung
- die kontinuierliche Integration und Vernetzung von physio-, ergo- und sprachtherapeutischer und kommunikationsfördernder Aspekte sowie therapieimmanenter Unterrichtsequenzen
Kooperation und bereichsübergreifendes Lernen:
- die Klassen der Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe arbeiten innerhalb der Schulstufe eng als Kooperationsklassen zusammen
- u. a. bilden sie für den Kursunterricht und innerhalb der Wahlpflichtangebote klassenübergreifende Lerngruppen, die sich am Förderplan des Schülers orientieren
- vorrangige Unterrichtsinhalte der Lernbereiche des Grundlegenden Unterrichts (Wahrnehmung / Denken, Kommunikation / Lautsprache, Lesen, Schreiben, Rechnen)
- klassenübergreifender Religionsunterricht - bereichsübergreifendes Lernen z. T. im Sportunterricht und nach Einzelfallentscheidungen im Fachunterricht des Primar- und Sekundarbereiches
Spezifische Konzepte des Unterrichtes sind u. a.
- Lernen mit allen Sinnen
- Bewegtes Lernen
- Motopädie
- Psychomotorik
- Basale Stimulation
- Spiel- und Sozialtraining
- Sensorische Integration
- Sprachförderung
- Förderpflege
Unterrichtsformen bei uns sind:
- gemeinsamer Unterricht
- projektorientierter Unterricht
- Lernen an Stationen
- klassenübergreifender Kursunterricht
- Lehrgänge
- Freiarbeit
Die Werkstufe arbeitet:
- nach einem eigenen Werkstufenkonzept
- nach besonderen Grundprinzipien der förderpädagogischen Arbeit
- in spezifischen Lernfeldern wie Arbeit und Beruf, Freizeit, Wohnen, Ich-Erfahrung, Liebe-Freundschaft-Sexualität und Öffentlichkeit, in denen die Kulturtechniken (Lesen-Schreiben-Rechnen) integriert sind
Wahlpflichtkurse - unsere besonderen Angebote:
- als Beitrag zum freudbetonten und interessenabhängigen Lernen
- zur Unterstützung der Selbstständigkeit, Interessenbildung und sinnvollen Freizeitgestaltung der Schüler
Das Besondere an uns sind außerdem:
- Landheimfahrten
- Mobilitätstraining
- vielfältige Exkursionen
- Abschlussdisko am Ende eines Schuljahres
- der "singende, klingende Weihnachtskalender" der Unter- und Mittelstufe mit dem Primarbereich der Schule
- das Café "Regenbogen" und der "Autoreinigungsservice" der Werkstufenschüler für die Mitarbeiter des Hauses
- die Unterstützung der Reinigung im Schulhaus durch die Werkstufenklassen
Ferienbetreuung:
- wird in unserem Haus durch die Malteser angeboten
- Betreuungszeiten von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr in den Herbstferien, Winterferien, Osterferien und in den ersten 3 Wochen der Sommerferien
- Voraussetzung ist die verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung bei den Maltesern durch die Eltern