Medienpädagogischer Preis 2022
Schulische Medienbildungsangebote gesucht!
Die Sächsische Landesmedienanstalt und das Sächsische Kultusministerium suchen die besten Medienbildungsangebote für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Präsenz und in digitaler Form!
Bis zum 18. Juli 2022 sind alle Schulen in Sachsen aufgerufen, sich mit ihren Medienprojekten, Fortbildungen, Ganztagsangeboten, Elternabenden oder digitalen Bildungsangeboten um den Medienpädagogischen Preis 2022 zu bewerben.
Prämiert werden vor allem Angebote, die die jeweilige Zielgruppe zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit Medien anregen. Auf jedes Gewinnerprojekt warten 2.000 Euro Preisgeld und eine Auszeichnung.
Alle Informationen zur Bewerbung stehen unter https://www.slm-online.de/medienkompetenz-medienorientierung/medienpaedagogischer-preis/ bereit.
Dort findet sich auch das Antragsformular, dass bis zum 18. Juli 2022 per E-Mail an mpp(at)slm-online(dot)de zu senden ist.
Anmeldung zur Visionale in Leipzig bis 18.9.2022 möglich
Sächsischer Medienwettbewerb für alle Jugendlichen bis 26 Jahre.
Besuch der medienpädagogischen Zentren
Die Medienpädagogischen Zentren haben für den Besucherverkehr nach Voranmeldung geöffnet. Bitte beachten Sie die allgemeinen Corona-Regeln, wie 1,5m Abstand und Besuchsverbot bei grippeähnlichen Symptomen. Wir empfehlen ein Maskentragen. Ab dem 3.4.2022 gelten für uns diese Hygienerichtlinien.
Erweiterter Support für LernSax und MeSax-Mediathek
Um der Zahl gestiegener Unterstützungsanfragen zu entsprechen, steht während der Zeit der Schulschließungen und des Fernunterrichts ein erweiterter Support für Lernsax und MeSax-Mediathek in der Kernzeit von 8.00 -16.00 Uhr zur Verfügung. Die Ansprechpartner für den erweiterten Support im Bereich Mittelsachsen finden Sie hier.
"DigiLab" in der Werkbank32 Mittweida
Am 29.06.2021 wurde das Digitallabor "DigiLab" des MPZ Mittelsachsen in der Werkbank 32, dem Innovationszentrum für Digitalisierung Mittweida, feierlich eröffnet. In diesem Showroom können sich Pädagogen und Schulträger über modernste technische Unterstützung der Unterrichtsarbeit informieren und diese auch ausprobieren. Das Video darüber zeigt die beindruckenden Möglichkeiten.