Start
Schulbetrieb ab 11.1.2021
07.01.2021
Lernzeit vom 18.12.2020 - 8.1.2021
9.12.2020
Liebe Eltern und Schüler/innen!
Im Anhang finden sie Informationen zur Lernzeit während der Schulschließung ab dem 18.12.2020!
Organisatorisches ab 1.12.2020
30.11.2020
Liebe Schüler*innen!
Ab Dienstag, 1.12.2020 gilt für Schüler*innen ab Klasse 7 Maskenpflicht auch im Unterricht.
Grundlage dafür ist die aktuelle sächsische Corona-Schutz-Verordnung in der Neufassung vom 27.11.2020. Hinweise zur Umsetzung gibt es am Dienstag in der 1. Stunde vom jeweiligen Fachlehrer.
Nach Abstimmung mit dem Landesamt für Schule und Bildung Chemnitz findet bis auf Weiteres regulärer Unterricht statt.
Schulleben
27.11.2020
Natürlich wird unser Schulleben nicht nur durch Masken, Infektionszahlen ... bestimmt, nebenbei läuft noch viel Überraschendes. Hier mal zwei Beispiele:
Da im Moment an der Heizungsanlage gebaut wird. ist ab und an mal schwere Technik auf dem Schulhof unterwegs, hier kommt der Heizkessel, am kommenden Montag ist der Kran wieder da und bringt den Schornstein.
PS 31.11. . Schornstein ist da!
Ebenfalls gesehen wurden der Weihnachts- und der Schneemann (aus zwei getrennten Haushalten, Maskenpflicht wurde eingehalten). Leider ist dieses Jahr der Schnuppertag für die Grundschulen ausgefallen, so haben wir unsere Schule in Form eines Adventskalenders vorgestellt und an den Grundschulen verteilt. Und das war die Aufgabe der beiden Herren.
Aktualisierter Hygieneplan und Elternrat
3.11.2020
Hygieneplan nach den Herbstferien
Die für den 10.11.2010 geplante Sitzung des Elternrates muss leider auch entfallen.
Schulstart nach den Herbstferien
31.10.2020
Aufgrund der Infektionslage startet die Schule nach den Ferien im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.
- Das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung: ist außer im Unterrichtsraum Pflicht (siehe grafische Darstellung im Link unten).
- Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, Veranstaltungen mit externen Partnern, wie z. B. Elternabende oder auch GTA, sind abzusagen. GTA durch Lehrer kann weitergeführt werden.
- Schülerpraktika sind abzusagen
- Klassenfahrten sind nicht durchzuführen.
- Schwimmunterricht kann aufgrund der Schließung der Schwimmhallen nicht stattfinden.
https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/10/30/regelbetrieb-unter-pandemiebedingungen/
Der genaue Ablauf in der GTB und bei der Schulspeisung klärt sich am Montag.
Lernsax-Onlineseminar
Der Sächsische Volkshochschulverband e. V. bietet für Eltern einen Online-LernSax-Elternkurs an. Hier werden in 90 Minuten Grundlagen der Lernplattform erläütert.
Anschreiben Förderverein
Schulstart am 31.8.2020
Ergänzt am 27.8.2020
Wir starten am Montag, den 31.8.2020, im Regelbetrieb in das neue Schuljahr. Grundlagen sind die Allgemeinverfügung des SMK und der Hygieneplan unserer Schule.
- Über die Inhalte der o.g. Dokumente werden die Schüler/innen am Montag belehrt.
- Der Unterricht beginnt mit 2 Klassenleiterstunden und endet nach der 5. Stunde.
- Schreibsachen und ein unterschriebenes Zeugnis nicht vergessen!
- In der ersten Woche kann bereits Schulessen bestellt werden.
Zusätzliche Informationrn finden Sie im Elternbrief des Kultusministers Hr. Piwarz.
Schuljahresende
17.7.2020
Liebe Besucher,
ein in vieler Hinsicht einzigartiges Schuljahr ist zu Ende. Schulschließung, Lernen zuhause, langsamer Neustart, Hygieneregeln und Unterricht in kleinen Gruppen, Abschlussfeiern und Zeugnisausgaben im kleinen Rahmen haben die letzten Wochen bestimmt.
Es gab aber auch die fleissige Arbeit im Homeschooling, die Freude über das Wiedersehen mit Klassenkameraden, das angenehme Lernen in Gruppen und ohne Klingel...
Alle diese Erfahrungen versuchen wir beim Start ins neue Schuljahr im Auge zu behalten und zu nutzen. Nach jetzigem Stand soll die Schule am 31.8.2020 im Regelbetrieb mit nur noch geringen Einschränkungen starten.Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf dem Blog des SMK.
Bis dahin wünschen wir allen Schülern, Lehrern, Eltern und Geschwistern schöne Ferien und ein paar erholsame Ferientage mit Sonne, Eis, Baden, schönen Erlebnissen und Allem was dazu gehört.
Sammy und Yoshi
18.7.2020
... und dann gibt es noch die schönen Geschichten aus der Coronazeit, zum Beispiel die zwei neuen Schüler, die den ganzen Tag aufmerksam den Biologieunterricht verfolgen.
Als sie ankamen, hörten sie noch auf die Namen "Nummer651" und "Nummer652", nach erfolgter Umfrage heissen sie jetzt Sammy und Yoshi.
Die Mitarbeit im Unterricht lässt noch zu wünschen übrig, aber das kriegen wir auch noch hin!
PS. Gemeint sind natürlich unsere beiden Griechischen Landschildkröten!
Wenn die Schule zu ist...
25.03.2020
Die Schule ist zu, Aufgaben werden langsam langweilig.
Hier ein paar kleine Tipps, wie man sich Stoff auch selbst aneignen oder üben kann;
kostenlose Übungsaufgaben vieler Fächer, Anmeldung erforderlich, vor dem Loslegen vielleicht den Fachlehrer fragen, ob er eventuell eine Klasse angelegt hat, dort können aufgaben zielgerichtet zum Stoff gestellt werden
ein Angebot eines Schulbuchverlages, hier müsste man darauf achten, ob derselbe Verlag auch in der Schule genutzt wird. Links zu anderen Verlagen findet man beim nächsten Angebot.
http://www.ard.de/home/ard/Schule_zuhause/6009188/index.html
Von der guten alten Maus bis zu anspruchsvolleren Themen und weiterführenden Links (s.o.)
Wenn ihr bei Lernsax angemeldet seid, stehen euch in der Zeit derr Schulschließung alle Medien auf mesax zur Verfügung:
- Dazu eurer der Lernsax-Startseite rechts oben auf Medien klicken.
- Suchbegriff oder Mediennummer angeben, Fach und Zielgruppe wählen (für uns ist das Allgemeinbildende Schule) und los geht's.
- Zu bestimmten Aufgaben bekommt ihr vom Fachlehrer das Ziel der Suche vorgegeben, stöbern ist natürlich erlaubt!
Schulsozialarbeit
20.3.2020
Liebe Schüler*innen,
aufgrund der Corona-Pandemie bin ich für euch von Montag - Freitag von 9.00Uhr - 17.00 Uhr telefonisch unter 0176/30106628 erreichbar.
Liebe Grüße
Rebecca Petzold
Sport einmal anders...
Dazu ein Bericht der Freien Presse vom 6.2.
Exkursion in den Landtag nach Dresden
Am 09.12.19 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Schule im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichtes eine Exkursion in den sächsischen Landtag.
Während einer Führung durch das Gebäude erfuhren wir zahlreiche interessante Fakten und hatten immer wieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Plenarsaal, der vielen von uns aus dem Fernsehen bekannt ist, fühlten wir uns wie die Großen der Politik. Auch hier bekamen wir vielseitige Informationen über die Besonderheiten des Saales, die Politiker Sachsens und den Ablauf von Tagungen.
Ebenfalls sehr abwechslungsreich war das Gespräch mit zwei Landtagsabgeordneten. Rico Gebhardt (Die Linke) und Eric Dietrich (CDU) nahmen sich viel Zeit und beantworteten alle Fragen, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten, sehr ausführlich.
Am Nachmittag konnten alle bei einem Besuch der zahlreichen Weihnachtsmärkte oder bei einem Bummel durch die Stadt Dresden genießen.
Weihnachtsmarkt und letzter Schultag
U18-Wahl
U18-Wahl an der OS-Aue-Zelle
Wahlurnen und Kabinen, Stimmzettel und Diskussionen…und das bereits 10 Tage vor der eigentlichen Landtagswahl. Wie kommt das?
Unsere Oberschule nahm in diesem Jahr erstmals an der U18-Wahl zur sächsischen Landtagswahl teil. Mit dieser Teilnahme wurde politische Bildung erlebbar gemacht. Vor einer jeden Wahl stehen Zukunftsdebatten im Zentrum des öffentlichen Interesses. Dieses geht auch an den Kindern und Jugendlichen nicht vorbei. An genau dieser Stelle setzt die U18 -Wahl an. Meinungsbildung und Auseinandersetzung mit dem politischen System sind Ziele der Organisatoren.
Unterstützt wurde unsere Schule vom Kreisjugendring Erzgebirge. Diese gestalteten mit dem GK-Kurs Klasse 10 einen Projekttag und konfrontierten die Jugendlichen dabei mit Wahlprogrammen. Wie stehen die Parteien zu den unterschiedlichen Lohngefügen in unserem Land? Wie steht es um das Thema der nachhaltigen Landwirtschaft und was macht eine Partei dafür, dass ich nach dem Schulabschluss auch hier im Bundesland bleibe? Diese und weitere Schwerpunkte wurden kontrovers diskutiert.
Ab 11.00 Uhr waren dann alle Schülerinnen und Schüler gefragt, ihre Meinung abzugeben. Im Verlauf der ersten Unterrichtswoche wurden sie vielfach über die Parteien und deren Ideen aufgeklärt. Selbstverständlich wurde auch diese Wahl nach den 5 Wahlgrundsätzen durchgeführt, allen voran frei und geheim.
Die Abstimmungsergebnisse der sächsischen Jugendlichen finden Sie als Grafik.
Quellen:
www.u18.org/willkommen. 04.09.2019
www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/gruene-liegen-bei-u18-wahl-vorn-artikel10598775