Das Fach WTH ist seit seiner Einführung im Schuljahr 2004/2005 zu einem Alleinstellungsmerkmal und Kernfach der Oberschule in Sachsen geworden.
Inhaltlich und strukturell baut das Fach auf die Fächer Werken (Grundschule) und Technik/Computer (Klassenstufe 5, 6) auf und erweitert die bisherigen vor allem technikspezifischen Elemente um hauswirtschaftliche und wirtschaftliche Komponenten.
Dabei geht es um eine enge inhaltliche Vernetzung der Themen, wobei die wirtschaftliche Komponente mit ihren ökonomischen Denk- und Handlungsweisen als „zusammenführende Klammer“ der einzelnen Bereiche fungiert.
(Quelle: www.tu-dresden.de/wth/fach-wth/wth-an-der-oberschule)
WTH ist kein Differenzierungsfach. D.h. die Unterrichtsinhalte unterscheiden sich im Haupt- und Realschulbildungsgang nicht.
Dem Fach kommt jedoch bei den Versetzungsbestimmungen gemäß § 28 (2) SOOSA eine besondere Stellung zu:
(2) Für den Notenausgleich gilt Folgendes: In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie und Wirtschaft-TechnikHaushalt/Soziales kann die Note „ungenügend“ nicht und die Note „mangelhaft“ höchstens einmal durch die Note „befriedigend“ oder besser in einem anderen der vorgenannten Fächer ausgeglichen werden.
Das Fach WTH wird in den Klassenstufen 7 bis 9 in Gruppen von max. 16 Schülern unterrichtet.
Klassenstufe 7: 2 Stunden/Woche
Klassenstufe 8-9: 3 Stunden/Woche
Prüfungen:
Im Hauptschulbildungsgang kann WTH als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.
Im Realschulbildungsgang ist keine Prüfung möglich. Die Note aus Klasse 9 erscheint dann auf dem Abschlusszeugnis.
Die Umsetzung der Themen erfolgt handlungsorientiert und bezogen auf relevante Lebensweltbereiche der Schüler.
(Quelle: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/wth/fach-wth/wth-an-der-oberschule)
Klasse 7:
Vom Bedürfnis zum Gebrauchsgut
Den Schülern wird ein Bewusstsein vermittelt, dass sie im täglichen Leben ständig nach bestimmten wirtschaftlichen Gesetzen handeln. Es werden ihnen die verschiedenen Arten von Bedürfnissen und deren Klassifizierung, grundlegende ökonomische Prinzipien sowie der Einfluss der Werbung auf ihr Konsumverhalten verdeutlicht. Auch die Entstehung und die heutige Bedeutung von Geld im Wirtschaftsleben sind Gegenstand des Unterrichtes.
Neben den wirtschaftlichen Aspekten liegen die praktischen Schwerpunkte in der Fertigung eines Produktes. Für die Umsetzung der Lehrplaninhalte haben wir uns für die Anfertigung einer Uhr aus Holz sowie im Textilbereich für einen Match-Beutel aus Baumwolle entschieden.
Die Schüler erfahren viel Wissenswertes über verschiedene textile Fasern, deren Herkunft, Verarbeitung, Verwendung und Pflege. Für die Fachpraxis steht allen Schülern eine moderne Nähmaschine zur Verfügung.
Bevor es mit der Fertigung der Holzuhr losgehen kann, muss eine genaue Planung erfolgen. Zuerst wird eine technische Skizze und eine Stückliste angefertigt. Es folgt die technologische Planung, in der alle benötigten Arbeitsmittel und Werkzeuge notiert werden. Diese Unterlagen bilden die Grundlage des selbstständigen Arbeitens während der praktischen Phase.
Beim Umgang mit textilen Werkstoffen dienen analog Schnittmuster und Nähanleitung der Anfertigung des Produktes.
Klasse 8:
Der Markt aus dem Blickwinkel von Produzenten und Konsumenten
Alles dreht sich um Unternehmen in unserer Gesellschaft. Angefangen von ihren Zielen, über mögliche Rechtsformen, die Möglichkeiten der Produktion bis zum Absatz auf dem Markt. Im fachpraktischen Bereich werden die Anfertigung von Fertigungsunterlagen und die verschiedenen technologischen Verfahren vertieft und mit steigendem Schwierigkeitsgrad angewendet.
Außerdem wird die Rolle der Unternehmen als zukünftige Arbeitgeber der Schüler während ihrer Berufsausbildung betrachtet. Die Schüler setzen sich u.a. dabei mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz auseinander und wenden diese Kenntnisse zum Beispiel während des ersten Schülerbetriebspraktikums an.
Im Bereich der Ernährungslehre geht es u.a. um die Lebensmittel als Nährstoffträger, den Nährstoff- und Energiebedarf, die vollwertige Ernährung, Essstörungen und natürlich auch um das Herstellen von vielseitigen und ausgewogenen Mahlzeiten. Die Schüler lernen dabei verschiedene Garmethoden kennen. In vier Gruppen arbeiten sie dabei in unserer modernen Lehrküche.
Klasse 9:
Vielfältige Aspekte der privaten Haushaltsführung
Vertragsrechtliche Grundlagen
Welche rechtlichen Folgen hat mein wirtschaftliches Handeln?
Geschäftsfähigkeit
Rechtsgeschäfte im Alltag
Kaufvertrag – Mietvertrag - Versicherungen
Bauen - Wohnen - Wohnumfeld
Wie möchte ich wohnen??
Diese Frage stellt sich jeder einmal. Der Weg zur Traumwohnung oder sogar dem Traumhaus ist weit.
Damit wir gut gerüstet sind, beschäftigen wir uns intensiv mit:
- den Plänen im Bauwesen
- Wohnungsgrundrissen, Mietverträgen und Einrichtungsfragen
- informieren uns umfassend über die Ver- und Entsorgungsproblematik (Wasser, Wärme, Strom, Signale,...)
- setzen uns mit den Möglichkeiten der Energiegewinnung auseinander (alternative Energiequellen spielen eine große Rolle)
- lernen Installationsgrundschaltungen kennen und anwenden und
- beschäftigen uns natürlich auch mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen vor Stromunfällen.
Auch die handwerklichen Fertigkeiten kommen nicht zu kurz. Fleißig wird geplant, gelötet und gebaut. Je nach den Wünschen der Schüler variieren hierbei die Projekte.
Der private Haushalt als wirtschaftliche und soziale Einheit
- ein Thema – so bunt und vielfältig wie unsere Schüler!
Jeder lebt in einem Haushalt, hat Ziele, muss wirtschaften, Entscheidungen treffen und möchte sich dabei wohlfühlen! Diese Aufgaben behandelt der WTH-Unterricht möglichst lebensnah mit den Schwerpunkten.
Die Familie
Ihre Bedeutung für jeden Einzelnen bzw. die Gesellschaft
Partnerschaftliche Haushaltsführung, ein Problem !?
Kinder gehören dazu! - Zusammenleben - mit Auseinandersetzungen leben
Betriebsmittel
Speisen selbst hergestellt oder vorgefertigt?
energie- und umweltbewusstes Handeln im Haushalt
Auskommen mit dem Einkommen! Brutto, Netto, Haushaltsbuch, Kredite
Filme, Dokumentationen und das praktische Arbeiten in der Lehrküche und am Computer sorgen für Abwechslung im Unterrichtsablauf.