Informationen der Schulleitung

Geschichte

Gemeinschaftskunde

Englisch - Hauptschüler

Physik

Ethik

Info

Musik

WTH

Französisch

Mathematik

Deutsch

Englisch

Biologie

Chemie RS+HS

Mathe - Hauptschüler

Deutsch - Hauptschüler

Physik

Aufgaben ab 20.04.20

Der Aufbau unseres Planetensystems

Ergänze den folgenden Text.

1. ……………………ist wegen ihrer großen ………..das Gravitationszentrum unseres Planetensystems. Ihrer physikalischen Beschaffenheit nach ist sie ein…………….

Darunter versteht man ……………………………….Gaskugeln mit ………………………..Temperatur.

2. Die Sonne wird von ………………………umlaufen. Das sind …………………………Himmelskörper, die das ………….der …………..reflektieren.

In der Reihenfolge von der Sonne aus heißen sie…………………………… ………………………………………………………………………………………

Eselsbrücke………………………………………………………………………

 

Ordne die Planeten nach der Masse (siehe Tafelwerk).

 

Ordne die Planeten nach der Größe.

 

Ordne die Planeten nach der Dichte.

 

3. Nach wichtigen physikalischen Eigenschaften teilt man sie in ……………………….

und …………………………………Planeten. Die meisten von ihnen haben Begleiter,

auch ……………….oder ………………….genannt, besonders viele hat z.B. der Planet…………………….., die ……………..hat nur einen.

 4. Außerdem treten im Planetensystem noch verschiedene Arten von Kleinkörpern auf, z.B………………………………………………………………………………

Die …………………sind am Himmel besonders auffallend, wenn sie einen deutlich sichtbaren …………………ausgebildet haben. Das passiert besonders, wenn sie in der Nähe der …………….sind. Die …………………….rufen am Nachthimmel sekun-denschnelle Leuchterscheinungen hervor, die man ……………………………….nennt.

Die …………………………………..sind Himmelskörper, die unseren Planeten sehr ähnlich aber viel kleiner und zahlreicher sind.

 

5. Um die riesigen Entfernungen im Universum zu verdeutlichen, benutzt man als Einheit die Astronomische Einheit.

Ergänze: 1 AE bedeutet die……………………………………………………………..

und beträgt ca. ……………………………….

Physik Kl.9 ( HS +RS)

Beobachtungsprotokoll     Kl.9        Abgabetermin:   08.05.2020

 

Thema:  Mondphasen und Mondoberfläche

 

Vorbereitung: 1. Bereite ein Arbeitsblatt (weißes Papier) mit 12 Kreisen (Durchmesser etwa 2cm) vor.

                         2. Bereite ein zweites Arbeitsblatt mit einem Kreis  (Durchmesser etwa 12cm) vor.

 

Beobachtungsaufgabe:

              1. Beobachte über einen Zeitraum von insgesamt ca.6 Wochen hinweg den Mond zwölf mal.

              2. Zeichne nach jeder Beobachtung die Mondgestalt in einen der Kreise und beschrifte 

                  mit Beobachtungsdatum und Beobachtungszeit.

              3. Skizziere auf dem zweiten Arbeitsblatt die Mondoberfläche bei Vollmond.

 

Auswertung:     (erlaubte Hilfsmittel: Lehrbuch, Internet)

 

  1. Benenne die beobachteten Mondphasen. Erkläre ihre Entstehung.

  2. Ermittle annähernd den Zeitraum , nachdem sich eine Mondphase wiederholt.

  3. Welche Bewegung ist vollendet, wenn sich eine Mondphase wiederholt?

  4. Wie werden die hellen und dunklen Gebiete auf der Mondoberfläche bezeichnet?

      Benenne einige und erläutere ihre Entstehung.

 

Die Leistungsbewertung erfolgt als einfache Note.

 

Gutes Beobachten und viel Erfolg!