Konzeption

Kooperationsvereinbarung

Konzeption

Pädagogische Konzeption der Ganztagsangebote

Pädagogische Konzeption der Ganztagesangebote an der Paul – Robeson – Grundschule

 

1.Organisationsform Die Ganztagesangebote an der Paul – Robeson – Grundschule werden in enger Kooperation mit dem Hort durchgeführt und sind in einer Mischung aus offener und teilweise gebundener Form konzipiert. Entsprechend der Mindestanforderung der Kulturministerkonferenz, wird an mindestens drei Tagen in der Woche über den vormittäglichen Unterricht hinaus ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt, das mindestens sieben Zeitstunden umfasst. An allen Tagen des Ganztagesbetriebes wird den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereitgestellt. Die nachmittäglichen Angebote stehen unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung und werden von ihr organisiert. Sie stehen in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht. Sie greifen dessen Inhalte auf, ergänzen sie um andere Aspekte und führen die Arbeit an den Unterrichtsgegenständen fort.

 

2. Rhythmisierung Die Rhythmisierung gewährleistet im Schulalltag einen Wechsel von Entspannung und Anspannung. Am Morgen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eines offenen Unterrichtsbeginns mit der Option zum gemeinsamen Frühstück. Danach gestaltet sich der Tagesablauf für die Jahrgangsgruppen - bedingt durch die unterschiedlichen Stundenpläne - verschieden. Während der Kernunterrichtsblöcke finden auch offene Unterrichtsformen, wie das Lernen an Stationen, Tages- bzw. Wochenplanarbeit oder Werkstattunterricht statt. Bestandteil der inneren Differenzierung ist auch das Aufsuchen außerunterrichtlicher Lernorte (wie z. B. das Schulbiologiezentrum, Botanischer Garten, Museen oder Theater-und Konzertaufführungen). Für alle Klassen wird nach Möglichkeit der Deutsch-und Mathematikunterricht in die Kernunterrichtszeit gelegt. Nach dem ersten Kernunterrichtsblock folgt eine Bewegungspause. Das Mittagessen nehmen die Kinder gemeinsam im Speiseraum unter der Aufsicht der pädagogischen Mitarbeiter des Hortes ein. Abhängig vom Belegungsplan des gemeinsam mit der Mittelschule genutzten Speiseraumes, erfolgt das Mittagessen während oder nach der großen Bewegungspause. Im durchgängigen Hausaufgabenzimmer haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit von Montag bis Donnerstag ihre Hausaufgaben unter der Aufsicht des Hortes zu erledigen.

 

3. Tagesplanung -

ab 6.00 Uhr Frühhort

- 7.10 – 7.30 Uhr offener Unterrichtsbeginn mit Morgenkreis

- 7.30 – 9.10 Uhr 1. Block - Kernunterrichtszeit

- 9.10 – 9.30 Uhr Bewegungspause

- 9.30 – 11.10 Uhr 2. Block - Kernunterrichtszeit

- 11.10 – 12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen / Bewegungspause

- 12.15 – 14.00 Uhr 3. Block – Unterricht

- 13.00 – 15.00 Uhr Hausaufgabenzimmer

- 14.00 – 15.30 Uhr Freizeitangebote

 

4. Pädagogische Inhalte und Ziele Unsere Grundschule soll eine kindgerechte und leistungsorientierte Schulform, nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort für unsere Schülerinnen und Schüler sein. Im Vordergrund des schulischen Alltages stehen neben der Aneignung der Kulturtechniken, der Entwicklung von Lern- und Methodenkompetenzen, der Medien- sowie Sprachkompetenzen auch die individuelle Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule. Dieser Prozess erfolgt idealerweise in einer ausgewogenen und strukturierten Lernumgebung. Unser Schulprogramm ist langfristig auf die weitere Gestaltung eines musischen Profils ausgerichtet. Für die Bewegungsförderung und die eng damit verknüpfte sprachliche Förderung, haben Sport- und Bewegungsangebote bei den Ganztagesangeboten besondere Wichtigkeit. Ebenso stehen die individuelle Forderung und Förderung leistungsschwacher und leistungsstarker Schüler im Mittelpunkt. Bei allen Vorhaben und Entscheidungen wird der Meinung der Eltern ein hoher Stellenwert eingeräumt. In gemeinsamen Diskussionen werden Entscheidungsvorlagen für die Schulkonferenz erarbeitet. Wünsche und Anregungen der Eltern und der Schüler werden bei der Auswahl der Angebote einbezogen.

 

5. Begründung der Notwendigkeit der Ganztagesangebote Die bisherigen Angebote des Ganztages haben sich als sinnvolle, unterrichtsergänzende Angebote bewährt. Die Paul – Robeson – Grundschule ist sehr dankbar, dass für die aktuellen Ganztagesangebote zuverlässige Kooperationspartner gewonnen werden konnten, und den Schülerinnen und Schülern, trotz des Schulstandortes am Rande der Stadt, ein vielfältiges unterrichtsergänzendes Angebot unterbreitet werden kann. An einem solch kleinen Schulstandort wie dem unseren, mit ca. 140 Schülerinnen und Schülern, sind die hauseigenen personellen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler neben dem Unterrichtsgeschehen individuell zu fordern und zu fördern, besonders in Bezug auf Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten, sehr begrenzt. Dennoch wird diese Förderung aktuell hauptsächlich durch von Lehrpersonal durchgeführten Förderunterricht oder Integrationsstunden abgedeckt. Die von uns bereitgestellten Ganztagesangebote stellen eine unabdingbare Ergänzung, gerade in Bezug auf die Prävention von Verhaltensschwierigkeiten bzw. zur Unterstützung sozialer Problemlagen dar. Diese Angebote sind für unsere Kinder umso wichtiger, da eine Vielzahl unserer Kinder diese Unterstützung und Förderung nicht in bzw. über die Familie erfährt. Ferner tragen die Ganztagesangebote zu einer besseren Integration, besonders der erwähnten Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten, in die Gemeinschaft der Kinder bei. 6. Darstellung und pädagogische Ziele der GTA 2016/2017 Das Angebot Konzentrationstraining/ LRS – Förderung ermöglicht die individuelle Förderung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten. Es hilft besonders diesen Kindern, sich ganz individuell wahrgenommen zu fühlen und sich einmal ohne Ablenkungen von außen in eine gestellte Aufgabe, oder in sich selbst zu vertiefen. Kinder, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, können auch dem Regelunterricht besser folgen. Das Angebot Töpfern fördert die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet der ästhetischen Bildung. Es fördert zudem die Materialkompetenz und die handwerklichen Fähigkeiten der Kinder. Zur Förderung der Neugier am Entdecken und zum Erkennen von Naturgesetzmäßigkeiten und Zusammenhängen trägt das Angebot Forscherkids bei. Hier erkunden die Kinder Phänomene ihrer natürlichen Umwelt und bekommen erste Einblicke in physikalische, biologische und chemische Abläufe der Natur. Die Angebote Horttheater und Technik dienen der Entwicklung sozialer und kommunikativer sowie technischer Kompetenzen. Die Kinder entwickeln hier unter anderem die Fähigkeit, sich in verschiedene Persönlichkeiten und Rollenbilder hineinzuversetzen. Dies fördert zudem den Umgang mit menschlicher Diversität, unterschiedlichen Meinungen und erhöht die Ambiguitätstoleranz der Schülerinnen und Schüler. Die Angebote zum Instrumentalunterricht haben die musische Förderung und das Erlernen eines Instruments zum Ziel. Ferner lernen die Kinder sich und andere als Teil einer Gruppe wahrzunehmen und sich in soziale Gefüge einzufinden. Das Angebot Bewegungspause dient der Bewegungsförderung und der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Vielzahl an Beschäftigungsmaterialien zur Bewegungsförderung, in kleinen Gruppen zu nutzen. Hierbei übernehmen sie die Verantwortung für die ausgeliehenen Materialien und für die in der Gruppe auszuhandelnden sozialen Prozesse. Das Angebot Schulbibliothek zielt auf die Lese- und Sprachförderung. Hier werden die Kinder von einer Mitarbeiterin der Schulbibliothek betreut, die den Kindern gemäß ihrer derzeitigen persönlichen und schulischen Entwicklungsstandes Leseangebote unterbreiten kann. Das Angebot Kochen und Backen hilft den Schülerinnen und Schülern bei ihren ersten Schritten in eine wachsende Selbstständigkeit. Sie lernen hierbei, was es braucht, um eine ausgewogene, vollwertige Mahlzeit selbstständig zuzubereiten. Das Angebot Sportkarussell dient der Bewegungsförderung und der Prävention von Problemen im Sozialverhalten. Hier können die Kinder überschüssige Energien spielerisch in kleinen Gruppen abbauen, sind dabei stetig Teil eines Gruppengefüges und lernen unter Anleitung, die in Gruppen notwendigen Aushandlungsprozesse friedlich und zum Wohle aller Beteiligten zu bewerkstelligen. Ferner kommt auf diese Weise auch bei schlechten Witterungsbedingungen die Bewegungsfreude der Kinder nicht zu kurz. Im Rahmen der GTA ist es zusätzlich gelungen, einmal wöchentlich die Hausaufgabenbetreuung durch eine Lehramtsanwärterin durchzuführen. Diese kann den Kindern mittels erhöhter schulischer Kompetenz und genauerer Kenntnis der Unterrichtsinhalte, bei Verständnisproblemen bezüglich der Hausaufgaben, aber auch bei individuellen Lernschwierigkeiten kompetent weiterhelfen.