Projekte
GAPP
German-American-Partnership-Program
Abenteuer Amerika
Punkt 5 Uhr morgens, es ist der 03. Oktober 2013 und die GAPP Gruppe, 12 Schüler und 2 Lehrer,
brechen mit dem Motto „Wir erleben ein Abendteuer“ auf. Es liegt eine sehr lange Reise vor uns.
So lang, dass allein schon diese das genannte Abendteuer beschreiben könnte. Doch als wir alle
völlig übermüdet am Kleinstadtflughafen in Fargo, North Dakota, ankommen, wissen wir alle, dass uns
etwas Großartiges erwarten wird. Der erste Eindruck ist groß, denn wirklich alles, was man in den ersten
Momenten nach der Ankunft wahrnimmt, scheint andere Dimensionen als inDeutschland zu haben –
Straßen, Autos, die meist ebenerdigen Häuser und die Lebensmittelverpackungen im XXL-Format.
Gleich am nächsten Tag geht das Staunen weiter. Erlebnis High-School, wobei es wirklich ein
überwältigendes Gefühl ist, den Schulalltag an einer voll technologischen Schule mit den neuesten Tablets
für jeden Schüler, einer Sporthalle mit Tribüne, eigener Schwimmhalle, Theater, verschiedenen Orchestern
und Chorräumen besuchen zu dürfen. Footballspiel der Schulmannschaft und Homecoming-Ball
versüßten den Start in unser erstes Wochenende mit den Gastfamilien. Es folgten drei Wochen voller neuen
und wahnsinnig schönen Erlebnissen in der Schule. Aber auch bei Ausflügen mit der Gruppe, wie zum
Beispiel nach Bonanzaville, Itasca State Park, Microsoft und bei diversen Aktivitäten in und um Fargo.
Jedoch haben unsere Gastfamilien in unterschiedlichster Art auch einen sehr großen Beitrag zu unserer
Freizeitgestaltung beigetragen. Sie ermöglichten uns vor allem einen Einblick in den „American way of life“ –
tobendes Familienleben, Supermarkteinkäufe der ganz anderen Art oder einfach das Erleben einer
anderen Kultur war eine lohnende Erfahrung. Dabei sollen Footballspiele im ausverkauften Fargodome,
dem Stadion, Ausflüge zu Büffeln, der Mall of America, Minneapolis, über die Grenze nach Kanada oder an einen
entlegenen See zum Angeln nicht ungeachtet bleiben. Die Zeit flog nur so an uns vorbei und nach dem Verabschiedungsabend
mussten wir uns von Fargo und unseren Familien trennen und erlebten alle eine ziemlich emotionale Abfahrt. Tränen
flossen, doch schon das nächste Abenteuer Chicago wartete auf uns. Gutes Hotel, besseres Frühstück und die
besten Sehenswürdigkeiten sowie ein fantastischer Blick über die Stadt, ließen uns schnell auf andere Gedanken kommen.
Doch jedes perfekte Märchen hat sein Ende und so hieß es erneut Abschied nehmen. Von Amerika.
Als wir am 31.10.2013, nach 25 Stunden Reise, wieder in Chemnitz angekommen waren, wurde uns mit einem Schlag bewusst,
dass die wohl spannendste, schönste und interessanteste Reise unseres Lebens nun hinter uns lag.
Bänsch

Streimo
S | - | Streitschlichter | |
T | - | Toleranz | |
R | - | Redekunst | |
E | - | ehrlich erzählen (lassen) | |
I | - | Interesse zeigen | |
M | - | (Ver-)Mittler | |
O | - | offene Ohren |

Allgemeines
Der Name der Arbeitsgemeinschaft „StreiMo“ setzt sich aus den Wörtern „Streitschlichter“ und „Moderatoren“ zusammen. Sie wird seit 2007, im Rahmen der Ganztagsangebote, an der Schule unter der Leitung von Frau Barth und Frau Lohr angeboten. Anfänglich war die AG (Arbeitsgemeinschaft) für Schüler ab der achten Klasse gedacht, doch nach mehreren Anfragen können sich nun schon Schüler ab der fünften Klasse beteiligen. Das nötige Material wird bereitgestellt. Es müssen nur Kosten für Seminare gezahlt werden, wobei die Teilnahme an solchen freigestellt ist.
Ziel:
Erstes Ziel ist natürlich die Weiterentwicklung und Förderung der teilnehmenden Schüler. Sie erlernen die Grundlagen der Kommunikation (z.B. Körperhaltung, aktives Zuhören und Blickkontakt), das Moderieren von Veranstaltungen, freies Sprechen (auch vor großen und fremden Gruppen) und, natürlich, die Streitschlichtung, das zweite Ziel. Wir wollen an der Verbesserung des Schulklimas arbeiten und schlichten so Konflikte zwischen Schülern, aber auch zwischen Lehren und Schülern. Damit sind wir Ansprechpartner für Schüler UND Lehrer.
Arbeit der Gruppe
Treffen:
In diesem Schuljahr treffen wir uns mittwochs, alle 14 Tage, von 15 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, um unsere Streitschlichtungen, Seminare oder andere Veranstaltungen auszuwerten bzw. vorzubereiten. Außerdem üben wir uns in verschiedenen Techniken der Kommunikation, Moderation und Streitschlichtung. Dabei werden unterschiedliche Methoden zum Erlernen und Anwenden des Neuen benutzt. Diese reichen von der klassischen Art, bei der die Lehrer den Schülern etwas zeigen, das diese dann umsetzen, bis hin zum Lernen von „Gleichgestellten“. Bei letzterem führen die meist älteren AG - Mitglieder durch die 90 Minuten und können so schon das Gelernte anwenden, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. Dabei stellen sie unter Beweis, dass sie die Zeit effektiv und sinnvoll einteilen und in der Lage sind Veranstaltungen zu moderieren, was ebenfalls zu unserem Aufgabenfeld zählt. Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Die neuen Schüler können das für sie Unbekannte ohne das Stöhnen der erfahrenen Schüler erlernen und diese werden dabei auch gefordert.
Seminare:
Über unsere Treffen hinaus nehmen wir außerdem an Seminaren und Weiterbildungen teil.
Auch hier versuchen wir die Vielseitigkeit zu erhalten. Bisher haben wir an Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Volkshochschule in Chemnitz und an einem Peer - Loten - Treffen in Meißen teilgenommen. Diese Seminare werden unter verschiedenen Schwerpunkten ausgewählt, da es auch Veranstaltungen gibt, die gezielt einzelne Altersgruppen ansprechen. Solche Weiterbildungen können auch an Wochenenden stattfinden, doch der Aufwand lohnt sich, da man Zertifikate für die Teilnahme erhält, die man später in Bewerbungen anfügen kann. Man lernt auch immer wieder Gruppen kennen, von deren Ideen man angeregt wird und mit denen man sich austauschen kann. Natürlich trifft man auch neue Freunde, denn der Spaß soll nicht zu kurz kommen.
Präsenz und Arbeit in der Schule:
Schüler, Lehrer und Eltern können sich über unsere Gruppe an unserer Wandzeitung informieren, die im Bereich des Ausgangs, der vom Speisesaal abgeht, befindet.
Wir stellten die AG und die damit verbundene Arbeit bereits zur Lehrerkonferenz und zur Elternratsversammlung vor.
Zusätzlich haben wir jeden Dienstag in der Zeit von 13 Uhr bis 13.20 Uhr Sprechzeiten in der Bibliothek der Schule (4. Stock). In diesem Zeitraum können Schüler oder Lehrer mit ihren schul- bzw. klasseninternen Problemen zu uns kommen. Es ist immer ein Schüler unserer Gruppe anwesend, der sich des Problems des Betroffenen annimmt. Dabei werden die Informationen natürlich vertraulich behandelt und das Handeln mit der Person abgesprochen, damit keine weiteren Konflikte entstehen.
Wir bieten Klassenschlichtungen, Streitschlichtungen und Einzelfallberatungen an. Zusätzlich laden wir die Klassensprecher in regelmäßigen Abständen zu Veranstaltungen ein, in deren Rahmen wir ihnen die Grundlagen der Streitschlichtung beibringen.