Schuljahr 2017/18

Die 6/2 bei der „Besten Klasse Deutschlands“

Wir, die Klasse 6/2 des Gymnasiums an der Telemannstraße, hatten uns in diesem Winter bei der Quizshow „Die beste Klasse Deutschlands“ beworben. Um sich zu bewerben, muss man ein kreatives Video an die Jury schicken. Und so starteten wir mit einer innovativen Idee durch und bekamen tatsächlich eine Einladung zur Teilnahme! Vor wenigen Tagen, am 31.01.2018, fuhren wir dann endlich mit unserem Klassenlehrer Herrn Plüschke zur ersten Runde nach Köln ins Aufnahmestudio.

Die Fahrt nach Köln dauerte acht Stunden, doch die Zeit verging wie im Flug. Wir vertrieben sie uns, indem wir Kartenspiele spielten, Bücher lasen, uns mit Quiz-Apps auf die Show vorbereiteten, schliefen oder einfach Gespräche führten. Hin und wieder wurden auch Pausen an Rastplätzen eingelegt, und wir Schüler kauften uns Gebäck, Getränke oder Süßigkeiten. Als wir dann endlich in der Jugendherberge eintrafen, war es schon 18:30 Uhr. Wir bezogen zuerst die Betten und trafen uns, hungrig wie wir waren, im Speisesaal, um die leckeren Mahlzeiten zu verschlingen und daraufhin ein kleines Gesellschaftsspiel im Partykeller zu veranstalten. Danach gingen wir wieder auf unsere Zimmer um uns auszuruhen. Obwohl: „Ausruhen“ konnte man es eigentlich nicht nennen. Es war eher eine Mischung aus dem Suchen verlorener Zimmerschlüssel, lauter Aufregung und einer Menge Lachen. Um 22:00 Uhr kippten wir dann erschöpft in die Betten, um ein wenig Schlaf zu kriegen und am nächsten Morgen voller Energie und guter Laune in unseren „großen Tag“ des Quiz-Wettbewerbs zu starten. Nach dem Aufstehen mussten wir bereits unsere Betten abziehen und die Koffer packen. Während einige ausgeruht und pünktlich aufstanden, schliefen einige sogar immer noch, als sich ihre Zimmerkameraden bereits auf den Weg zum Frühstück machten. Nach dem Essen fuhren wir mit dem Bus zum Studio. Nach einer längeren Einweisung durch die Studiomitarbeiter benötigten wir 40 Minuten für die Aufnahme mit dem bekannten Moderator Malte Arcona. Wie es ausgegangen ist? – Das könnt ihr ab dem 23. April im Fernsehen bei KIKA sehen!

Nach der Aufnahme aßen wir noch genüsslich zu Mittag, bevor wir uns wieder auf den langen Heimweg machten. Wir alle freuen uns, diese Erfahrung des Vertrauens und des Zusammenhalts gemacht zu haben und hoffen, dass wir so etwas bald wiederholen können.

Talia Sadowski, 6/2  

Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung des MDR zur "Die beste Klasse Deutschlands".

Audio - Datei:

Klasse 6/2 nimmt an "Die beste Klasse Deutschlands 2018" teil

Winterlager der Klassenstufe 7 im Kleinwalsertal

Montag, der 26.02.18

Die gesamte Klassenstufe 7 hat sich 6.00 Uhr vor der Schule an der Telemannstraße getroffen, um pünktlich 6.30 Uhr mit zwei Bussen die Fahrt nach Baad im Kleinwalsertal zu Outward Bound aufzunehmen. Nach achtstündiger Fahrt war das Ziel 14.30 Uhr erreicht. Die Schüler/innen haben danach die Skitrainer kennengelernt, die Zimmer bezogen, Ski und Skistiefel ausgeliehen, die Gruppeneinteilung in Anfänger und Fortgeschrittene vorgenommen sowie die Regeln des Hauses kennengelernt, wie zum Beispiel den Dienst am Nächsten. Die Klassen 7-1, 7-2 und 7-3 haben im Haus von Outward Boud übernachtet und freuen sich morgen auf ihren ersten Skitag (7-1, 7-3) oder die Wanderung zur Selbstversorgerhütte (7-2). Die Klasse 7-4 ist bereits heute direkt nach der Einweisung mit gepacktem Rucksack und Schneeschuhen zur Selbstversorgerhütte aufgebrochen.  

 

Dienstag, der 27.02.18

Der erste Eindruck der "Außerwaldhütte" glich einem Kaltstart in die Urlaubsreise. Nach einer Stunde Heizen schlug die Kühlschrankatmosphäre der Hütte endlich in die einer Sauna um. Nach dem Frühstück trat die Klasse 7.4 ihren vierstündigen Rückweg durch die Breitachklamm an. Eine Schneeschuhwanderung in tief verschneiter Winterlandschaft.

Während dieser Zeit erlernten die Schüler der Klassen 7.1 und 7.3 die Grundlagen des Skifahrens. Die Klasse 7.2 hätte Klasse 7.4 beinahe auf dem Hinweg zur Außerwaldhütte getroffen, wenn sie nicht die Langlaufski als Fortbewegungsmittel gewählt hätten. 

 

Mittwoch, der 28.02.18

Der heutige Tag stand ganz im Zeichen des Skifahrens. Auf den unterschiedlichsten Pisten genossen heute alle die herrliche Aussicht auf die beeindruckende Berglandschaft bei bestem Wetter.

Die 7-2 kam heute von ihrer erfolgreichen Hüttentour wohlbehalten zurück.

 

Donnerstag, der 01.03.18

Die Langläufer der Klasse 7.3 hatten es heute nach einer warmen Nacht in der Hütte äußerst schwer. Zum einen waren aufgrund des Neuschnees die Loipen schwieriger zu befahren als am Vortag. Für den zweiten Grund muss etwas weiter ausgeholt werden: Die Schüler organisieren die gesamte Hüttentour völlig selbstständig. Aus organisatorischen Gründen nutzen die Schüler für die Abfahrt häufig andere Schuhgrößen als bei der Hinreise. Erstaunlicherweise zeichnete sich heute zum dritten Mal die Tendenz ab, dass die Schüler, welche als letztes die Hütte verlassen eine deutlich kleinere Schuhgröße "wählen" als am Vortag. Noch erstaunlicher war die Feststellung in der Schuhvergabe: Am Vortag waren zwei rechte Schuhe übrig. Nach der Rückgabe gab es wieder vollständige Paare. Nun ja, so meistert jeder seine Herausforderungen!

Die 7-2 und 7-4 haben viele Fortschritte im Alpin-Ski gemacht und auch die Anfänger haben ihre ersten Liftfahrten hinter sich gebracht und die Luft in nächster Höhe genossen. 

Die Klasse 7-1 hat sich heute mit Frau Hohmann und Herrn Schultz mit Langlaufskiern auf den Weg gemacht, um die Außerwaldhütte in der Außerwaldalpe zu erreichen. Das Ziel wurde um 17.30 Uhr von allen Schülern/innen erreicht und das gemeinsame Kochen und die Hüttenorganisation konnte starten.

 

Freitag, der 02.03.18

Die Klasse 7-1 ist heute teamgestärkt von ihrer Hüttentour zurückgekehrt. Die gemeinsame Verantwortung für eine sichere Route auf unbekanntem Gebiet, für Feuer und Verpflegung hat wie in den Klassen zuvor bislang verborgene Ressourcen geweckt.

Die fortgeschrittenen Skifahrer haben an ihrem letzten Tag den Ifen befahren und dort die strahlende Sonne genossen. Die Anfängergruppen haben noch einmal intensiv und erfolgreich an ihrer Technik gefeilt. 

Einen großartigen Abschluss fand unser Skilager unter DJ Amthor zur abendlichen Disko. Insgesamt blicken wir auf eine tolle, vor allem unfallfreie Woche voller unterschiedlicher Impressionen zurück.  

 

Samstag, der 03.03.18

In den frühen Morgenstunden wurden die restlichen Sachen gepackt, das Zimmer gereinigt und im Anschluss das letzte Mal gemeinsam gefrühstückt. Nach einem abschließenden Gruppenfoto haben wir uns pünktlich gegen 10.00 Uhr auf die Rückreise begeben und freuen uns auf unsere Familien. 

Televolleycup - Family and Friends - zum "Abend der offenen Tür"

8 fabelhafte Teams aus dem Märchenwald machen den 1. Televolleycup am 2.2.2018 zu einem vollen Erfolg. Bei insgesamt 58 Spielen auf 4 Feldern wird am hohen Netz gebaggert, gepritscht, angegriffen und geblockt was das Zeug hält. "Hase und Igel" arbeiten mit allen bekannten Tricks, um das junge Team "Pitti & Platsch" in den Griff zu bekommen. "Susi und Strolch" wechseln in jeder Runde munter die Spieler durch und messen sich mit den Oldies von "Momo", die über eine kleine Geheimwaffe verfügen. Die bissigen "Vorstadtkrokodile" schnappen sich mit 19 Punkten den dritten Platz. Ebenfalls 19 Punkte und Platz 3. stehen auf dem Konto von "Bibi und Tina", die keinen Besen aber bunte Haare dabei haben und mit Hexsprüchen arbeiten. Diese bekommen vor allem die favoritisierten "Teletubbies" zu hören, die ihr Spiel gegen die beiden Hexen auf wundersame Weise knapp verlieren. Die "Teletubbies" eilen ansonsten von Erfolg zu Erfolg und sammeln fleißig wie die Bienen 29 Punkte ein und belegen damit Platz 2. Nahezu in jeder Situation unangefochten, zeigen "Die Schöne und das Biest" mit platzierten Aufschlägen, trickreichen Finten und scharfen Angriffen, daß 43 Punkte Platz 1 bedeuten. Kurzzeitig wird eine Umbenennung in "Der Schöne und das Biest" erwogen. In der Endrunde werden im Modus Jeder mit Jedem gegen Jeden die Queen und der King of the Court ermittelt. Die wunderbaren Pokale gehen nach einem dramatischen Finale an Thea und Lukas.

Am Ende wird bei "Findet Flauschi" unserem Maskottchen ein leuchtendes Halsband verpasst, das Licht ausgemacht und die Show beginnt...


Den 1. Televolleycup gespielt haben :

Hannah, Mathilda, Laura, Claudia, Sina, Katharina, Mascha, Lea, Anna, Pia, Thea, Julia, Finja, Tim, Uwe, Ingolf, Lukas, Udo, Daniel, Robert und Thomas

 

Schülerkonzert "Filmmusik" Klassenstufe 7

Am 31.01.18 ist die gesamte Klassenstufe 7 zu einem wunderbaren kulturellen Ereignis in das Gewandhaus zu Leipzig aufgebrochen. Das Orchester verzauberte Schülerinnen und Schüler so wie die Lehrerinnen und Lehrer mit der bekanntesten Filmmusik zum Beispiel aus Star Wars, Herr der Ringe, Forest Gump, Fluch der Karibik, James Bond 007 und Charlie und die Schokoladenfabrik. Das war ein sehr gelungenes und ergreifendes Konzert, welches auch für die folgenden Klassen sehr zu empfehlen ist. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Musiklehrerinnen Frau Landes und Frau Hohmann für die Organisation bedanken.

Showdebatte des Debattierclubs Leipzig

Heute Vormittag fand an unserer Schule für die siebten Klassen eine Showdebatte des Debattierclubs statt.
Vier Studenten des Leipziger Debattierclubs stellten sich den Schüler vor und zeigten Ihnen anhand einer Showdebatte, welche Fertigkeiten unsere Schüler zusätzlich erlernen können. In der Debatte konnten die Schüler nicht nur bei der Wahl des Themas („Sollen Schulkinder für gute Noten bezahlt werden?“) abstimmen, sondern auch interessante Fragen an die Debattierenden stellen. Zum Abschluss wurde durch die Schüler entschieden, welches Team (Pro/Contra) in der Debatte die besten Argumente hatte. 

Fazit: Die Veranstaltung war ein sehr guter Start und hat gezeigt, dass es viele Schüler gibt, die sich für’s Debattieren interessieren. Der Debattierclub wird an unserer Schule ab März im Rahmen der GTA einen Kurs anbieten. Damit ist unsere Schule die zweite in Leipzig, welche Schülern einen Raum zum Debattieren und Erlernen von Fertigkeiten im Argumentieren anbietet.

Neuer Schulhof

 

 

Unser neuer Schulhof ist nun endlich fast fertig. Er besitzt einen Basketballplatz, zwei Tischtennisplatten, ein Klettergerüst sowie mehrere Sitzgelegenheiten und viele Grasflächen. Der Basketballplatz ist leider noch nicht fertiggestellt, da der Bodenbelag erst im Frühjahr verlegt werden kann. Das Klettergerüst besitzt eine Hängematte, einen kleinen Kletterfelsen, ein paar Griffe an denen man sich lang hangeln kann und andere coole Gegenstände. Neben den Wegen sind überall kleine „Grasinseln“ auf denen Büsche wachsen können. Es gibt auch noch einen kleineren Hinterhof an dem sich der Einlass zur Essensausgabe befindet. In diesem Hofbereich stehen die beiden Tischtennisplatten und es gibt sehr viele Sitzmöglichkeiten. Wir freuen uns auf die Fertigstellung unseres Schulhofes und auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung.

Verfasst von Simon Oehme und Konstantin Heinrich aus der 6/2

 

Das Weihnachtsliedersingen

 

Am 22.Dezember 2017, also dem letzten Tag vor den Weihnachtsferien, fand ein Weihnachtsliedersingen mit der ganzen Telemanschule statt. Doch vor dem Singen hatten die Schüler (und Lehrer) als erstes einen „ganz normalen“ Unterrichtsblock. Im ersten Teil des zweiten Blockes gab es eine Klassenleiterstunde, die die Klasse mit ihrem Klassenlehrer verbrachte. In dieser Zeit konnten sie, je nach Absprache mit ihrem Klassenlehrer, ein Weihnachtsfrühstück veranstalten, Wichteln oder einfach gemütlich einen Film schauen. Auch untereinander wurden schöne Weihnachtsgeschenke ausgetauscht.

Im dritten Block veranstaltete die ganze Schule ein stimmungsvolles Weihnachtsliedersingen, dass in der großen Pausenhalle und im Treppenhaus ringsum stattfand. Unten in der Pausenhalle hatte sich der Chor mit Frau Landes, Frau Hohmann am Klavier und einigen Lehrern zusammengefunden. Im Treppenhaus versammelte sich die komplette Schülerschaft um den Liedern zu lauschen und natürlich auch selbst mitzusingen. Es wurden Lieder wie Maria durch ein Dornwald ging oder Stern über Betlehem gesungen. Die Lehrer stimmten auch zwei Lieder an. Es waren Tausend Sterne sind ein Dom und Jingle Bells. Zum Schluss stürmten einige Kinder den Essenssaal, wo eine kleine Schokoüberraschung auf sie wartete.

Nach diesem gemeinsamen Weihnachtsliedersingen starteten alle Schüler und Lehrer fröhlich und gut gelaunt in die erholsamen und wohlverdienten Ferien.

Dies ist ein Bericht von KARLA G. und MATHILDA P. Der Klasse 6/2

 

Einweihungsfeier unserer Schule an der Telemannstraße 06.11.17

 

Am Montag, dem 6. November 2017, fand am Gymnasium an der Telemannstraße die feierliche Schuleinweihung statt. Es kamen viele prominente Gäste. Am Eingang wurden sie freudig von einigen Schülerinnen und Schülern der sechsten und siebten Klassen empfangen und anschließend zu den mit Helium befüllten Luftballons geführt. Dort wurden sie gebeten ihre Wünsche für die Schule, Schüler und Lehrer auf kleine, an den Heliumluftballons befestigten Zettel zu schreiben. Pünktlich um 10:30 Uhr saßen alle Gäste, SchülerInnen, LehrerInnen und Reporter in der Aula und lauschten gebannt dem ersten Beitrag der Veranstaltung. Es sang die Klasse 5\3 mit der Begleitung am Klavier von Frau Landes das Lied „Alles muss klein beginnen“ , von Gerhardt Schöne. Dazu dachten sie sich noch eine weitere Strophe zum Anlass der Schuleinweihung aus. Der Moderator für diesen Vormittag war Professor Dr. Fabian. Er war es auch der nun den Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung zu seiner Rede bat. Er hat einen ganz besonderen Wunsch für die Schule: „Die Schüler sollen an dieser Schule leben und lernen können“, so sagte er. Außerdem dankte er allen, die an dem Bau dieser modernen und freundlichen Schule mitgewirkt haben. Danach hielt Herr Berger, Leiter der Sächsischen Bildungsagentur Leipzig, seine Rede über fitte und junge Lehrer. Er lobte auch die Höflichkeit der SchülerInnen, meint die Lehrer haben sie sehr gut im Griff und findet die Fachräume sehr praktisch ausgestattet. Außerdem lobt er noch einmal die moderne Schule.

Unser Schulleiter Herr Schmidt hielt eine Rede zusammen mit unserer Schülersprecherin Lotte Baumbach.

Die Rede von Herrn Schmidt handelte davon, dass er stolz ist, an dieser schönen Schule Schulleiter sein zu dürfen und wie stolz er auf diese Schule ist. Außerdem dankte er allen Handwerkern und weiteren Beteiligten, den freundlichen und offenen Lehrern, dem Förderverein der schon vor dem Bau der Schule vorhanden war. Er lobte auch die vielen verschiedenen Ganztagsangebote. Lotte sprach von der alten und ungemütlichen Interimsschule in der Erfurterstraße in Gohlis, wo sich trotzdessen Schüler und Lehrer gut verstanden und hofft, dass auch weiterhin unter den Schülern und Lehrern ein gutes Klima herrscht.

Dann gingen alle in den Innenhof und sahen zu wie die bunten Heliumluftballons mit den Wünschen in den blauen Himmel stiegen. Anschließend lauschten die Gäste einem Zweistimmigen Klavierstück von zwei Schülern des Max-Klinger Gymnasiums der 10. Klasse.

Prof. Dr. Fabian wies die Gäste abschließend noch auf die Zerschneidung des roten Bandes hin, womit die Schule als offiziell eröffnet gilt und die durch die Schülerlotsinnen und -lotsen durchgeführten Schulhausführungen sowie der Eröffnung des Buffets.

 

Wir freuen uns über das gute Gelingen unseres Festaktes und möchte uns hiermit ganz herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren bedanken. Großer Dank gilt hierbei dem gesamten Kollegium und der Schülerschaft der Max-Klinger Schule und der Schule an der Telemannstraße, sowie unseren Schulsachbearbeiterinnen und unseren Hausmeistern. Des Weiteren möchten wir unserem Förderverein der Schule für die tatkräftige und finanzielle Unterstützung danken. Ein weiterer Dank geht an die Sponsoren "Stelzenhaus-Restaurant", welches uns mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgte und dem "Blumenhaus Engler", die mit großen Pflanzen ein schönes Ambiente in unsere Aula zauberten.

 

Geschrieben von : Ignaz Fritzsche 6/1, Malin 6/2, Mathilda Petschauer 6/2

 

 

Lesewettbewerb der 6. Klassen 2017

Alle 6. Klassen sollten einen Vortrag über ihr Lieblingsbuch halten und drei Minuten ihren selbstgewählten Buchausschnitt, sowie zwei Minuten einen Fremdtext vorlesen. Man konnte hierbei maximal 25 Punkte erreichen. Anschließend wurde in jeder der 6. Klassen die Textauswahl, Interpretation und die Lesetechnik ausgewertet und der oder die Beste nominiert. Dieser kommt eine Runde weiter. Nun werden die vier besten Sechstklässler beim schulinternen Lesewettbewerb gegeneinander antreten. Der Sieger hat die Chance, gegen die besten Leser der Leipziger Schulen in den Wettstreit zu treten. Den Abschluss bilden der sachsenweite und deutschlandweite Lesewettbewerb. Dabei dürfen sich die selbstgewählten Buchausschnitte nicht wiederholen.

 

geschrieben von:

Merten Müller

Hannah Greenwood

Ignaz Fritzsche


Leipziger Stadtradeln 2017

Vom 01. bis 21. September 2017 nahm Leipzig zum neunten Mal am bundesweiten Wettbewerb des Klima-Bündnis für eine fahrradfreundliche und klimagerechte Stadt teil. Alle Leipzigerinnen und Leipziger wurden aufgerufen, Radkilometer für ihr eigenes Team und unsere Stadt zu sammeln, welche dann online in einen Radelkalender eingetragen wurden. Die aktivsten Leipziger Teams, mit den meisten geradelten Kilometern, konnten sich für ein Preisgeld qualifizieren. 

Wir als Schule wollten uns gern in diesem Projekt engagieren und mit unserem Team "Gymnasium an der Telemannstraße" an der bundesweiten Klimaschutzkampagne beteiligen. Tatkräftige Unterstützung leisteten unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Bekannte sowie unsere Lehrerinnen und Lehrer inklusive unserem Schulleiter Herrn Schmidt. Insgesamt haben wir in den drei Wochen Stadtradeln 46.524 Kilometer erzielt und damit 6006,5 kg Kohlenstoffdioxid eingespart. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken und hoffen auch im nächsten Jahr auf eine so rege Teilnahme und weitere Erfolge. 

Diese großartige Unterstützung brachte uns als Team "Gymnasium an der Telemannstraße" folgende Auszeichnungen ein, welche bei der Abschlussveranstaltung am 12.10.2017 in der Alten Handelsbörse am Naschmarkt verliehen wurden.

Wir erhielten Gold in den Kategorien "Team mit den meisten Teilnehmern" und "Schule mit den meisten Radkilometern. Silber erhielten wir in der Kategorie "Team mit den meisten geradelten Kilometern. 

Weitere Informationen und Fotos zur Preisverleihung bei der Abschlussveranstaltung finden Sie unter folgendem Link: http://www.oekoloewe.de/auswertung.html 

 

Trainingslager Volleyball (GTA) auf dem Rabenberg 10/2017

Kennenlernfahrt der Klassenstufe 5 an die Talsperre Kriebstein

Wir haben am Montag, den 18.09.2017, Wencke, Lena, Johanna und Anna aus der Klasse 5/3 über ihre Kennenlernfahrt interviewt.


Der ganze 5.Jahrgang (5/1, 5/2, 5/3, 5/4, 5/5) wurde pünktlich am Mittwoch, den 30.08.17, vom Bus abgeholt und an der Talsperre Kriebstein abgesetzt. Die sieben Lehrer Frau Weinhold, Frau Kattner, Frau Hohmann, Herr Kaping, Herr Hauspurg, Herr Schultz, Herr Amthor, und Herr Plüschke begleiteten diese Kennlernfahrt.


Am Tag der Ankunft bezogen die Klassen die Vierer-Bungalows, was manche Schwierigkeiten bei der Zimmeraufteilung mit sich brachte. Am selben Tag besuchten sie den nicht weit entfernten Kletterwald und gingen baden - das war besonders toll! Abends gab es eine Disco und dann war auch schon der erste Tag voller Abenteuer zu Ende.

Am nächsten Tag bauten die 5. Klassen zahlreiche Flöße, auf denen man, wenn alles fertig zusammengebunden und die Mannschaftsflagge gemalt war, um die Wette paddelte.

Außerdem probierten sie sich im Schießen mit Pfeil und Bogen. Auch dieser Tag war sehr erlebnisreich.

Am Abreisetag passierte nicht mehr viel. Alle packten ihre Sachen, zogen die Betten ab und fegten am Ende ihre Zimmer sauber.


Am Freitag, dem 01.09.17 setzte der Bus dann auch schon wieder alle Schüler des 5. Jahrgangs vor unserer Schule ab. Sie hatten ihren Eltern sicherlich viel zu erzählen - insbesondere schöne und auch abenteuerliche Dinge.


Von Henriette, Yella und Lena 6/3

 

Trainingslager Volleyball (GTA) auf dem Rabenberg 10/2017

Exkursion Klasse 6 - 09.08.2017

Deutsches Hygienemuseum Dresden

 

Am 9.8.2017 besuchten die Klassen 6/1 und 6/2 das Deutsche Hygienemuseum in Dresden

Sie wurden in 4 Gruppen aufgeteilt und besichtigten mit jeweils einem Führer die Ausstellung.

„Wir haben uns die Gläserne Frau angeschaut, aber auch Experimente gemacht, indem wir testen konnten, wie man sich fühlt, wenn man zum Beispiel schlecht sieht, nicht mehr richtig laufen kann, eine krumme Wirbelsäule hat oder schwerhörig ist.“, so ein Schüler der sechsten Klassen.

Und was passiert, wenn man sich beim Kauen die Nase zuhält? Auch diese Frage wurde gelüftet.

Ein anderer Schüler berichtete: „In einem anderen Raum haben wir selbstständig Experimente ausgeführt und auch einen Entspannungstest gemacht. Der war sehr lustig."

Zum Schluss sind alle noch einmal in die Kinderausstellung zum Thema „Die menschlichen fünf Sinne“ gegangen. Hier wurde noch einmal viel ausprobiert, zum Beispiel ein Spiegellabyrinth.

Am späten Nachmittag sind wir dann alle wieder nach einer 1-stündigen Zugfahrt am Leipziger Hauptbahnhof angekommen.



Artikel von

Hannah Greenwood (6/1)

Merten Müller (6/1)

Exkursion Klasse 7: Jahrtausendturm in Magdeburg

Ein interessanter Tag in Magdeburg


Am 9. August 2017 unternahmen die Klassen 7/4 und 7/3 mit den Lehrerinnen Frau Hohmann und Frau Sommer einen Tagesausflug nach Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Um 7:30 Uhr trafen sich die zwei Klassen am Hauptbahnhof in Leipzig. Sie verweilten zwei Stunden im Zug auf dem Weg nach Magdeburg. Um ungefähr 10:00 Uhr kamen sie endlich an. Während ihres Aufenthaltes besuchten sie das Experimentiermuseum "Jahrtausendturm" bei der Seebühne, das nach dem Motto „Staun Dich Schlau“ geführt wird. Bei einer Führung durch das Museum erprobten die Klassen auch viele Experimente (z.B. menschengroßes Hamsterrad, Wasserschleuder, Playmobilausstellung etc.). Um ca. 14:00 Uhr brachen sie wieder auf. Um 16:00 Uhr kamen sie wieder in Leipzig an und wurden freudig von ihren Eltern begrüßt.


Artikel von Talia Sadowski, Luna Otrebski, Pauline und Malin (6/2), 20.09.2017


1. Schultag 07.08.2017

Am 07.08.2017 hat unser neues Gymnasium an der Telemannstraße zum ersten Mal seine Türen für die Schülerinnen und Schüler der Schule geöffnet. Es war ein großes Getümmel auf dem Vorhof der Schule und alle waren sehr neugierig und gespannt, wie es wohl in der Schule aussieht und wo der neue Klassenraum ist. Die Klassenlehrer/innen haben ihre Schüler/innen mit selbst gebastelten Schildern empfangen, um ein schnelles Finden der jeweiligen Klasse zu ermöglichen und alle Willkommen zu heißen. Aufgeregt und voller Vorfreude lauschten die Schüler/innen den Eröffnungs- und Begrüßungsworten unseres neuen Schulleiters, Herrn Schmidt. Dann war es endlich soweit und das rote Band vor der Eingangstür wurde von einer Schülerin durchschnitten. Somit konnten alle Kinder den Weg zu ihrem Klassenzimmer und das Schulgebäude inspizieren. Insbesondere die hellen Räume, die Größe des Hauses, die technische Ausstattung, die Pausenterrassen und die Lernateliers stießen bei den Schülern/innen auf große Begeisterung. 

Weitere Bilder finden Sie im geschützten Bereich.