Vorwort
Schule mit Profil
modern, leistungsfähig, kreativ, weltoffen und menschlich
Mit diesen Schlagwörtern und dem hier folgenden Schulprogramm möchten wir unsere Schule im ländlichen Raum zwischen den Städten Chemnitz und Zwickau definieren und beschreiben.
Das Schulprogramm versteht sich als eine sich ständig entwickelnde Handlungsanleitung, die auf gesellschaftliche Veränderungen und schulische Bedingungen reagieren muss.
Das Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium realisiert als staatliches Regelgymnasium eine Profilierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen, im künstlerischen sowie im sprachlichen Bereich. Eingebunden in die Traditionen unserer Region besitzt diese große Synthese eine beispielhafte Außenwirkung.
Die Absolventen unseres Gymnasiums verkörpern engagierte und belastbare junge Menschen, die durch hohes Grundlagenwissen, hohe Methodenkompetenz, kreativen Denkansätzen hervorragend auf ein universitäres Studium vorbereitet sind.
Unsere Einrichtung sieht sich als Schule, die sich den ändernden gesellschaftlichen Anforderungen stellt. Deshalb sind wir bestrebt, mit zeitgemäßen Aufgaben und Unterrichtsmethoden Wissen und Werte zu vermitteln. Nur dadurch kann man versuchen auf Fragen, die mit Globalisierung, Internationalisierung, Mobilität, Individualisierung oder zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in Verbindung gebracht werden, zu reagieren.
Unsere Schule
Unsere Schule entwickelt sich im Systemzusammenhang von Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und den Wirkungen des Umfeldes.
Positionen wie der Erwerb von intelligentem Wissen, der Entwicklung von Sozial- und Methodenkompetenz, Methodentraining, fachübergreifendes und eigenverantwortliches Lernen, öffnung des Unterrichts, Erhöhung der Lernkultur, Schülerorientierung oder die Achtung der Leistung anderer spielten und spielen im Unterrichtsalltag eine große Rolle.
Organisationsentwicklung vollzieht sich in einem sich ständig verändernden Schulprogramm, der gesamten Schulkultur, dem Schulmanagement sowie dem Einbeziehen vieler Kooperationspartner.
Durch die Bildung von Arbeitsgruppen, wie z.B. Schulprogramm, Suchprävention, Hausordnung, Lernen lernen, wurden Strukturen geschaffen, die sich in der Zusammenarbeit von Schüler, Eltern und Lehrer mit wichtigen Themen des Schultags beschäftigen.
Kommunikationstraining, Hospitation, Schulleitungsberatung und Evaluation bilden die wichtigsten Grundlagen für eine solide Personalentwicklung.
Das Umfeld des eher ländlichen Raumes um Hohenstein-Ernstthal steht in ständiger Wechselwirkung zu unserem Gymnasium. Einerseits prägen diese Bedingungen das Flair der Schule, anderseits prägt die Schule die Umgebung. Leider müssen wir uns gleichfalls mit den Problemen auseinandersetzen, die mit einem dramatischen Rückgang der Schülerzahlen einhergehen, d.h. Verringerung der Klassenzahl und somit Einschränkung der Angebote. Durch einen großen Anteil an Fahrschülern wird ein gewisser Schulrythmus durch Fahrzeiten diktiert.