Mathematik

"Das entscheidende Kriterium ist Schönheit;

für hässliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz."

Abschlussprüfung im Fach Mathematik

Aufbau der schriftlichen Prüfung

  • Teil A: hilfsmittelfreier Teil (ohne Tafelwerk und Taschenrechner), Arbeitszeit maximal 30 Minuten, auf einem gesonderten Arbeitsblatt
  • Teil B: Pflicht- und Wahlaufgaben, Arbeitszeit 210 Minuten
  • Nach der Bearbeitung des Teils A stehen zusätzlich 15 Minuten zum Vertrautmachen mit den Aufgaben des Teils B zur Verfügung.

Wichtige Hinweise

  • Es ist eine Wahlaufgabe zu bearbeiten. Wird mehr als eine Wahlaufgabe gelöst, so wird die Wahlaufgabe berücksichtigt, bei der die größte Anzahl von Bewertungseinheiten erreicht wurde.
  • Die Lösungsdarstellung muss einen erkennbaren Weg aufzeigen.
  • Geometrische Konstruktionen und Zeichnungen sind auf unliniertem Papier auszuführen.
  • Die Maßgenauigkeit beträgt für Streckenlängen ± 1 mm und für Winkelgrößen ± 2°.
  • Koordinatensysteme sind auf Millimeterpapier zu zeichnen.
  • Verstöße gegen die fachliche und die äußere Form können mit einem Abzug von insgesamt maximal 2 Bewertungseinheiten geahndet werden.

Schwerpunktthemen

  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Funktionen (lineare und quadratische Funktionen, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Sinusfunktion)
  • Gleichungen (lineare und quadratische Gleichungen, Gleichungssysteme)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung (Zufallsversuche, Wahrscheinlichkeit, Zufallsgrößen)
  • Geometrie der Ebene (Dreiecke, Vierecke, Kreise - Konstruktionen und Berechnungen)
  • Körperdarstellung (Schrägbild, Netz, Zweitafelbild)
  • Körperberechnung (Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel und zusammengesetzte Körper)
  • trigonometrische Berechnungen