Aktuelles
Vertretungsplan
Benutzeranmeldung
Schulbeginn - Start ins Schuljahr 2025/26
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Am Montag, den 11.08.2025, startet das neue Schuljahr. Wir treffen uns mit Euren Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen unten im Boulevard (Foyer im Erdgeschoss), wo ich Euch gern begrüßen möchte, bevor es Klassenleiterunterricht bis in die frühen Mittagsstunden (Kl. 5 bis 12 Uhr) geben wird. Wie in den letzten Jahren auch startet Ihr zu verschiedenen Zeiten:
8:00 Uhr Kl. 5
8:45 Uhr Kl. 6
9:15 Uhr Kl. 7/8
9:45 Uhr Kl. 9/10
Alle Kinder, die neu an unsere Schule kommen, melden sich bitte zu den entsprechenden Zeiten im Boulevard bei mir, damit ich sie zu ihren neuen Klassen führen kann.
Bitte beachtet, dass ...
... am Montag nur die Essensversorgung für die 5. und 6. Klassen (ab 12:10 Uhr, 5. Klassen eher) stattfindet. Alle anderen können ab Dienstag wieder mitessen.
... in der ersten Schulwoche für alle Klassen voraussichtlich ausschließlich Klassenleiterunterricht nach Sonderplan stattfinden wird.
Immer wieder tritt auch die Frage nach benötigtem Schulmaterial auf: Ihr benötigt pro Fach einen Hefter (Farbe und Material stehen euch frei) und liniertes bzw. kariertes Papier. In Klasse 6 kommt Physik (und evtl. die 2. Fremdsprache) hinzu, in der 7. Klasse Gemeinschaftskunde, Informatik und WTH, in Klasse 8 Chemie.
Wir freuen uns auf Euch, doch wünschen wir Euch bis zum Wiedersehen erst einmal erholsame Ferien.
J. Lüders, SL
Sächsischer Kinder- und Jugenddenkmalpreis: „Ach, rutscht mir doch den Buckel runter!“
Am Sonntag, 11.09.2022, wurden in Leipzig feierlich die "Kinder- und Jugenddenkmalpreise" verliehen. Im Rahmen des Landesprogramms "PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale" waren auch Schülerinnen und Schüler unserer 32. Oberschule unter den Preisträgern. Sie wurden für ihr Projekt „Ach, rutscht mir doch den Buckel runter!“ ausgezeichnet. Wer sie sind und worum es da genau ging, können sie uns natürlich am Besten selbst erklären:
Wer sind wir eigentlich?
Wir - das ist die Pegasus-Gruppe aus der 32. Oberschule in Dresden. Wir sind 9 Schüler aus zwei 10. Klassen.
Wir haben für unser Projekt den „Sächsischer Kinder- und Jugenddenkmalpreis“ bekommen. Doch welches Denkmal wurde unser Projekt? Nun, es ist fast 2 Meter hoch, grau, schwer und lädt kleine Kinder zum Spielen ein– es ist der bekannte Spielplatzrutscheelefant der DDR.
Ein Spielgerät als Denkmal! Es war für uns ungewöhnlich, dass man auf einem Denkmal toben, klettern und rutschen durfte und so adoptierten wir unseren Elefanten mit viel Begeisterung.
Einst waren diese Betonelefanten auf Spielplätzen in der ganzen DDR zu finden, heute existieren nur noch einige der originalen Rutschelefanten, z.b. in Eisenach, Neubrandenburg, Leipzig und Dresden. Seine Erfinder waren der Bilderhauer Johannes Peschel und seine Kollegen Egmar Ponndorf und Vinzenz Wanitschke von der Dresdener Produktionsgenossenschaft „Kunst am Bau“. Die ersten zwei Prototypen aus dem Jahre 1962 bestanden noch aus einem Guss und sind bis heute erhalten geblieben. Einer befindet sich bis heute in der Dresdener Altstadt.
Danach wurden die Figuren vereinfacht und aus 14 Betonteilen zusammengesetzt. Ab 1965 wurde der kleine Elefant in Serie produziert und in der ganzen DDR verteilt. Als Schmuck erhielten die Ohren kleine Mosaiksteinchen und der Rüssel wurde mit einer Messingplatte ausgekleidet.
Wir sind jetzt 10. Klasse und werden die Schule bald verlassen und da stellt sich die Frage: Wird es weiterhin eine Pegasus-Gruppe an der 32.Oberschule geben? Ja wird es. Mit dem nächsten Projekt haben wir bereits begonnen. Diesmal steht ein Brunnenhaus in der Dresdner Neustadt aus den 30er Jahren des 19. Jahrhundert im Mittelpunkt.
Wir möchten natürlich nicht zu viel verraten, aber wir wollen es in ein kleines Museum verwandeln. Dieses Projekt werden wir an interessierte und wissbegierige 8. Klässler übergeben.
Alina Wenzel und Stella Pietzonka, Klasse 10d
Das Projekt weckte so großes Medieninteresse, dass sogar das Fernsehen darauf aufmerksam wurde - zurecht wie wir finden:
Was für eine tolle Leistung! Wir als 32. Oberschule gratulieren euch ganz herzlich, freuen uns mit euch und sind wahnsinnig stolz auf euch und das, was ihr erreicht habt. Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an Frau Wolf, die euch und viele andere seit Jahren bei diesen Projekten begleitet und unterstützt.
J. Lüders, Schulleitung