Hier stellen wir Projekte vor, die im Physikunterricht gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden, um Physik anschaulich, spannend und erlebbar zu machen...
Löcher machen Bilder?!? - Die Camera Obscura
Was eine Foto- Kamera ist, weiß heute jeder. Aber wie funktioniert das mit dem Licht im Apparat? Und wie entsteht in der Kamera ein Bild? Kann man wirklich mit einem Loch in einem Pappkarton fotografieren?
Mit diesen Fragen und einer großen Portion Skepsis besuchten wir die Museumswerkstatt.
Und ausprobieren konnten wir es auch gleich. Wir ließen Licht in den Pappkarton hinein und es zeichnete einen tollen Blick der Stadt Dresden. Wir erlebten die Entstehung eines Fotos, von der Belichtung in der Natur bis zur Entwicklung im Labor.
Nach der Museumswerkstatt ging es noch aufs Experimentierfeld, wo wir weiteren Geheimnissen der Physik auf die Spur kommen konnten.
Mit Blitz und Funkenfeuer
"Es war einmal vor vielen hundert Jahren,
da fand im alten Griechenland
ein Mann am Meeresstrand
einen schönen braunen Stein.
An seinen Kleidern putzt` er ihn fein.
Und plötzlich, angezogen wie von unsichtbarer Hand,
Haare und Federn am Stein er fand."
Mit diesen Worten begann die Reise der Klasse 7a in die Vergangenheit der Elektrizität. Wir erlebten die Geschichte von großen Wissenschaftlern. So entdeckte zum Beispiel vor 2500 Jahren der griechische Naturphilosoph Thales das Phänomen der elektrischen Anziehung. Vor 350 Jahren fingen Wissenschaftler an, die Geheimnisse der Elektrizität zu erforschen. Vor 250 Jahren bewies Benjamin Franklin, dass der Blitz eine elektrische Entladung ist und baute den ersten Blitzableiter. Vor 200 Jahren begannen die Menschen die elektrische Energie zu nutzen für die Kommunikation, für die Beleuchtung, für Motoren, Magnete und in der Chemie. Wir sahen berühmte Experimente mit Blitzen, Funkenschlägen, Elektrisiermaschinen und leuchtenden Röhren. Wir konnten selbst mitmachen, z.B. im Faraday'schen Käfig. Ein Experiment lies einigen von uns im wahrsten Sinne des Wortes die Haare zu Berge stehen. Die Zeit verging wie im Fluge. Es war ein erlebnisreicher Vormittag.
Wärmedämmung beim Hausbau
Mithilfe der Thermographie erkennt man, ob ein Haus gut oder schlecht gedämmt ist. Dabei wird das Haus mit einer Wärmebildkamera aufgenommen. Die Bilder werden mit dem Computer so bearbeitet, dass die Stellen des Hauses mit unterschiedlicher Temperatur unterschiedliche Farben erhalten.
Im Rahmen dieses Projektes hatten die Schüler der Klasse 8b die Möglichkeit, sich solche Wärmebildkameraaufnahmen selbst anzusehen und auszuwerten.
Energie
Ende Januar beschäftigten sich die Schüler der Klasse 7 in einem fächerverbindenden Projekt mit dem Thema Energie. Höhepunkt dabei war die Präsentation der selbst gefertigten Energiewandler, sowie die Collagen zu einem provokanten Gedicht zum Thema Energie.
Besuch der Technischen Sammlung Dresden
Physik und Mathematik mal anders zu erleben, das gelang uns am 14.10.2021 in den Technischen Sammlungen Dresden. Wir gingen in eine große dunkle Kammer, eine Camera obscura, hinein und konnten sehen, welchen Weg das Licht nimmt und wie es ohne Pinsel oder Stift ein Abbild der Natur zeichnet. Spannend, unterhaltsam und manchmal knifflig war die Mathematik im Erlebnisland. Über 100 Experimente luden zum Erleben oder Mitmachen ein, z.B. standen wir in einer Seifenblase und erzeugten eine Funktionskurve.