Sportfest der Ober- und Werkstufen der Schule für geistig Behinderte Oschatz 2014/15
Am Dienstag dem 09.06. fand unser diesjähriges Sportfest der Ober- und Werkstufen im Stadion des FSV Oschatz statt.
Insgesamt nahmen daran 31 Schüler der Klassen O1, O3, W1 und W3 teil.
Die Schüler der Oberstufen kämpften in den Disziplinen 400m-Lauf, Schlagballweitwurf und 100m-Sprint um gute Ergebnisse.
Bei den Mädchen belegten Mandy Z. den 3. und Melissa D. den 2. Platz.
Siegreich war Theresa M.
Den 3. Platz bei den Jungen erreichte Maik Z., Zweiter wurde Florian H. und Danny H. setzte sich als Sieger durch.
Die jungen Frauen und Männer der Werkstufe verglichen ihre Kräfte in den Disziplinen 800m- bzw. 1000m-Lauf, Kugelstoßen und 100m-Sprint.
Bei den jungen Damen gewann am Ende Anne-Katrin D. vor Katja R. und Nicole H.
Sehr spannend ging es bei den jungen Männern zu. Hier belegte Enrico R. den 3. Platz und Alexander G. musste sich nur ganz knapp dem Gesamtsieger der Werkstufe Maximilian K. geschlagen geben.
Die schwerstmehrfach beeinträchtigten Schüler waren beim Sandsäckchen-Zielwurf und dem Rollstuhlslalom sportlich aktiv und wurden von allen anderen angefeuert.
Insgesamt hatten alle Teilnehmer viel Spaß und gaben ihr Bestes.
Sportfest der Unter- und Mittelstufen
"Sport frei" hieß es am Dienstag, 09. Juni 2015 an unserer Schule.
An diesem Tag fand unser Schulsportfest statt.
Die Ober- und Werkstufen kämpften im Stadion um beste Ergebnisse.
Die Sportler der Unter- und Mittelstufen absolvierten 9 Stationen auf dem Schulhof.
Nach einem gemeinsamen Frühstück und einer kurzen Erwärmung ging es auch schon los.
Bei der Station 1 musste der Inhalt von Fühlsäckchen ertastet werden.
Schnelligkeit war an der 2. Station gefragt.
Geschickt mussten die Sportler an Station 3 Hütchen von der einen Seite der Bank auf die andere Seite räumen, ohne dabei herunter zu fallen.
Die Wurfwand mit 5 verschieden großen Löchern galt es bei der 4. Station zu bezwingen.
Am Besten hat allen die nächste Station gefallen. Mit einem Becher sollte Wasser geholt werden und in eine Flasche gefüllt werden. Wer zuerst die Markierung erreicht hat, war Sieger.
Die Auswahl der Sportgeräte war recht interessant. So mussten bemalte Toilettenpapierrollen nach einer Mustervorgabe auf ein Seil gefädelt werden. Da entstanden schon tolle Ketten. Aber das war noch lange nicht alles. Im Kreis stehend und an den Händen haltend wurde ein Reifen weitergegeben.
An Station 8 ging es ruhiger zu. Fotoausschnitte sollten dem richtigen Sportgerät zugeordnet werden. Da mussten Einige schon zweimal hinschauen.
Nicht ganz einfach war die 9. und letzten Station, hier mussten Puzzelteile mit dem Roller geholt und dann zu einem Bild gelegt werden.
Auf dem mitgeführten Laufzettel wurden die Ergebnisse der einzelnen Sportler notiert und am Ende zusammengezählt.
Die Sieger und die weiter Platzierten erhielten eine Medaille zur Erinnerung.
Ich freue mich, dass dieses Sportfest der etwas anderen Art gut angekommen ist.
Sylvia Klingner