Bildung

Deutsch

Ziel und Gegenstand des Faches ist die deutsche Sprache. Das Auseinandersetzen mit dem gesprochenen und geschriebenen Wort, der reflektierte Umgang mit Vorstellungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart, hilft uns dabei, in einer globalisierten Welt eine eigene Identität zu finden.

Im Mittelpunkt steht der mündliche und der schriftliche Ausdruck von Fragen, Gedanken und Erkenntnissen. Damit trägt das Fach dazu bei, gelingende Kommunikation zu stärken.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • Lesewettbewerb der Kl 5 und 6 mit Schülerjury im Dezember
  • fächerverbindende und fächerübergreifende Projekte: KUS – Projekt Kl 7, Zeitungsprojekt LVZ Kl 8, Portfolios zu Praktika und Bewerbungsmappen Kl 8-10

Englisch

Englisch ist weltweit die wichtigste Zweit- und Verkehrssprache. Sie wird in der Wissenschaft, Kunst, Technik, Wirtschaft sowie im Tourismus und Sport genutzt. Die Schüler verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten und -kompetenzen. Englisch zu lernen erleichtert das Erlernen weiterer Fremdsprachen und fördert das Sprachbewusstsein für die Muttersprache Deutsch.

In jedem Lernjahr betrachten wir ein englischsprachiges Gebiet genauer: London, England, die britischen Inseln, die Vereinigten Staaten von Amerika, Australien und andere. Das Kennenlernen englischsprachiger Länder fördert das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen. Dies stärkt die eigene Identität.

+Besonderheit an unserer Schule:

  • ein eigenes Schülerprojekt in jedem Schuljahr als Komplexe Leistung z.B.  "About me", "Heroes" oder "My Hometown"
  • fächerverbindender Unterricht Kl 5  Zooprojekt und Kl 6 Osterprojekt

Französisch

Es gibt 1000 GRÜNDE FRANZÖSISCH ZU LERNEN

Hier erstmal die 6 besten!

Französisch ist die offizielle Sprache in 33 Ländern. Sie eröffnet große Chancen für den beruflichen Erfolg, denn Frankreich und Deutschland sind wichtige Handelspartner. Durch Französisch erhält man die "Eintrittskarte" zu einer der interessantesten Kulturen der Welt: I' art de vivre, die französische Literatur, das Kino (das in Frankreich übrigens die "Siebte Kunst" genannt wird) und nicht zuletzt die französische Küche ("Leben wie Gott in Frankreich). Die Sprache ist neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU sowie in vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen und vielem mehr. Die deutsch-fränzösische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik ist sehr stark ausgeprägt. UND - Französisch klingt einfach toll!

Ab der 6. Klasse kannst du zusätzlich Französisch als 2. Fremdsprache wählen.

Spanisch

¿Por qué estudiar español?            

Warum Spanisch lernen?

Spanisch ist eine Weltsprache und wird in über 20 Ländern gesprochen – in Spanien, in Süd- und Mittelamerika wie Mexiko, Argentinien und Kolumbien, aber auch in Teilen der USA. Mehr als 440 Millionen Menschen sprechen Spanisch sogar als Muttersprache. Spanisch ist auch offizielle Sprache in der UNO und in der Europäischen Union.

Wenn du Spanisch lernst, hast du gute berufliche Perspektiven in den Bereichen Touristik, Medien und Wirtschaft. Spanien ist ein wunderschönes Urlaubsziel. Wenn du die spanische Sprache lernst, lernst du auch die Kultur und Traditionen der Länder kennen, in denen Spanisch gesprochen wird.

… und weil Spanisch lernen einfach SPASS macht.

Ab der 6. Klasse kannst du zusätzlich Spanisch als 2. Fremdsprache wählen.

DaZ

Kinder und Jugendliche verschiedener Nationalitäten besuchen sächsische Schulen. Sie besitzen mit ihrer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit ein besonderes Bildungspotenzial.

Schülerinnen und Schüler, für die das Deutsche eine Zweitsprache darstellt, bringen sehr unterschiedliche Kenntnisse des Deutschen und sehr unterschiedliche Sprachlernerfahrungen in die weiterführenden Schulen mit. Dieser Vielfalt kann nur durch eine standardisierte Einschätzung des Sprachstandes und der Sprachentwicklung Rechnung getragen werden.

Der Integrationsprozess, der sich in drei Etappen gliedert, bedarf zudem einer besonders sorgfältigen pädagogischen Planung. Die sprachliche Vorbereitung und die Teilnahme am regulären Bildungsangebot werden dabei in ein zielgerichtetes Verhältnis zueinander gebracht. Der Lehrplan Deutsch als Zweitsprache sieht einen individuellen und schrittweisen Übergang in die Regelklasse vor, in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen, dem bisherigen Bildungsweg und den Persönlichkeitsmerkmalen.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • GaraGe-Projekt für DaZ Schüler
  • Tradition Klassenfrühstück
  • Schach-AG DaZ

An der 94. Oberschule ist im Verantwortungsbereich Migration Frau Juhasz erste Ansprechpartnerin sowohl für die Eltern als auch die Klassenlehrer und Fachlehrer. Als Betreuungslehrerin Migration ist sie die Klassenlehrerin der DaZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache).

Um eine E-Mail an die Betreuungslehrerin Migration zu schreiben hier klicken.

                                 

 

 

 

Mathematik

Im Fach Mathematik eignen sich die Schüler die Kulturtechnik des Rechnens an. Das Rechnen trägt zur Erschließung der Lebenswelt bei. Die Mathematik ermöglicht Erkenntnisse, die Welt unter den strukturierenden Gesichtspunkten Zahl, Maß und geometrische Form wahrzunehmen. Dabei erfahren die Schüler die Mathematik als ein geistiges Werkzeug, das zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Das erfolgreiche Bearbeiten mathematischer Aufgaben erfordert Genauigkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen, so bietet das Fach Möglichkeiten zur Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • Teilnahme an der langen Nacht der Mathematik

Biologie

Das Fach Biologie ist eine wesentliche Voraussetzung für ein Verständnis von Schlüsselproblemen unserer Zeit, einer ganzheitlichen Betrachtung der Biospäre sowie Fragen der Achtung und des Schutzes des Lebendigen.

Die Biologie hilft uns, das Verhalten von Lebewesen, die Rolle des Menschen in der Natur und den Gedanken der Evolution zu verstehen und ein differenziertes Weltbild zu entwickeln.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • fächerverbindender Unterricht: Zooprojekt Kl 5
  • KUS-Projekt, fächerbindende Projektwoche Kunst - Umwelt - Sport Kl 7

Chemie

Die Chemie hat einen großen Einfluss auf unseren Alltag. Unser Verständnis chemischer Prozesse ist entscheidend für globale Probleme wie Energie-und Rohstoffversorgung, Ernährung und Umweltschutz.

Durch praxisnahe Beispiele im Unterricht fördert Chemie das Interesse der Schüler an Naturwissenschaften und Experimentieren hilft, Gewissenhaftigkeit und Selbstdisziplin zu entwickeln.

Wir lernen auch, verantwortungsbewusst mit Chemikalien umzugehen und sie ordnungsgemäß zu entsorgen, um umweltbewusst zu handeln.

Physik

Im Fach Physik lernen wir über komplexe Naturphanomene und wie sie mit Hilfe physikalischer Methoden untersucht werden. Wir erlangen grundlegendes physikalisches und astronomisches Wissen, um unsere natürliche und technische Umwelt besser zu verstehen und in der modernen Welt der Naturwissenschaft und Technik handeln zu können.

Besonderheiten an unserer Schule: 

  • Kl 9 Exkursion in das Planetarium in Schkeuditz
  • Kl 10 internes Schülerpraktikum (Komplexe Leistung)

Informatik

Informatik Kl 7 -10

Im Fach Informatik lernen die Schüler die Funktionsweise des Computers verstehen und nutzen ihn als Medium. Durch den Informatikunterricht als systematische Grundlagenbildung können die Schüler ihre Alltagserfahrungen und Vorkenntnisse in einen fachlichen Kontext einordnen.

Das Fach ermöglicht Lernprozesse, in denen sich die Schüler Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Arbeitsweisen und die gesellschaftliche Bedeutung von Informatiksystemen erschließen. Dabei erwerben sie altersbezogenes, systematisches Wissen zu Begriffen und Grundzusammenhängen der Informatik.

Bereits im Unterrichtsfach Technik/Computer (TC) in Klasse 5 und 6 setzen sich die Schüler mit dem Computer als Werkzeug und Medium auseinander.


                                 

 

                                                    

 

 

Geschichte

Im Geschichtsunterricht lernen wir, wie wichtig es ist, über die Vergangenheit nachzudenken. Dabei erlangen wir Wissen über vergangene Ereignisse mit verbinden dies mit unseren Erfahrungen sowie unseren Überlegungen zur Zukunft.

Die Schüler lernen zu verstehen, wie Menschen in der Geschichte zusammengelebt haben und wie sich Ideen von Zeit und Fortschritt entwickelt haben. Von der Urgesellschaft bis in die Gegenwart beleuchten wir wichtige Stationen, Wendepunkte und hervorragende Leistungen von Menschen, die zumeist auch einen Bezug zur heutigen Gesellschaft bzw. Demokratie haben.

Wir betrachten typische Merkmale vergangener Zeiten, analysieren Veränderungen und bewerten Faktoren, die dazu beitrugen.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • fächerverbindenden Unterricht
  • eigene Projektformen und Präsentationen erarbeiten
  • Exkursionen an wichtige Orte der Geschichte, vorzugsweise in Leipzig und Umgebung

Geografie

Im Geografieunterricht lernen Schüler die Bedeutung von Raum und Zeit kennen. Sie erkunden die Erde als wichtige Lebensgrundlage und lernen, wie sich räumliche Zusammenhänge auf globaler, regionaler und lokaler Ebene entwickeln. Dabei betrachten sie historische und politische Einflüsse auf die Gestaltung von Räumen.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • regelmäßige Teilnahme an der Geografie-Olympiade Sachsen
  • KUS-Projekt, fächerbindende Projektwoche Kunst - Umwelt - Sport Kl 7

Ethik

Im Fach Ethik steht der Mensch im Mittelpunkt, sein Verhältnis zu anderen Menschen und der Mensch selbst.

Im Ethikunterricht lernen wir Werte, Normen und Traditionen kennen. Das Fach soll helfen, Antworten auf Fragen nach dem Lebenssinn und der eigenen Orientierung zu geben und zu finden.

Wir sprechen unter anderem über Verantwortung, Gemeinschaft, Natur und Religionen. Wir üben unsere Gedanken zu reflektieren, zu argumentieren und ethische Standpunkte zu vertreten.

Gemeinschaftskunde

Unsere gesellschaftliche Realität im 21. Jahrhundert ist geprägt durch Komplexität, stetige Veränderungen, Debatten, Kontroversen und Widersprüche.

Im Fach Gemeinschaftskunde lernen wir, wie wir damit umgehen können. Wir diskutieren politische, gesellschaftliche und rechtliche Themen und lernen, demokratische Fähigkeiten zu entwickeln. Das Fach hilft uns dabei zu verstehen, wie Demokratie funktioniert und wie wir uns in einer digitalen Gesellschaft beteiligen können. Aktuelle Themen und Ereignisse werden hier aufgegriffen.

Gemeinschaftkunde fördert Toleranz, Eigenverantwortung und selbstbestimmtes Handeln.

TC und WTH

TC = Technik und Computer (Klasse 5 und 6)                          

WTH = Wirtschaft, Technik, Haushalt  (Klasse 7, 8 und 9)

Die berufliche Perspektive für Oberschüler ist im handwerklichen, unternehmerischen und sozialen Bereich der Wirtschaft angesiedelt. Darauf ausgerichtet sind die Fächer TC und WTH. Schon in den Klassen 5 und 6 lernen wir im TC-Unterricht anhand von praktischen Beispielen aus dem Haushalt und der Freizeit.

Ab Klasse 7 erwerben wir im Fach WTH grundlegende wirtschaftliche und praktische Fähigkeiten. Wir setzen uns mit ökonomischen Konzepten und unternehmerischem Denken auseinander und sammeln Erfahrungen in der Wirtschaftswelt. In den Klassen 8 und 9 beschäftigen wir uns auch mit Berufsbildern und Lebensentwürfen, um uns auf Ausbildung und Beruf und ein verantwortungsbewusstes Leben vorzubereiten.

Dies wird durch einen großen Praxisanteil ergänzt:

Textilkunde und Holzbearbeitung Kl 7

Berufsorientierung, Ernährungslehre und Holzbearbeitung Kl 8

Wohnen und Umgang mit Werkstoffen Kl 9                                                         

Besonderheit an unserer Schule:

  • 14tägiger Werkstattunterricht im ZAW Leutzsch Kl 8
  •  WTH-Unterricht am außerschulischen Lernort VDI GaraGe Kl 9
  • Teilnahme am jährlichen WTH Wettbewerb in der VDI GaraGe für ausgewählte Schüler

                                                    

 

 

Kunst

Das wesentliche Ziel des Kunstunterrichtes ist die Förderung der Kreativität. Dabei ist nicht nur die Kreativität im Umgang mit dem eigenen künstlerischen Schaffen gemeint, sondern auch das Finden von kreativen Lösungen im Umgang mit der Welt.

Kunstunterricht ist Wahrnehmungsschulung und hilft somit im hohen Maße bei der Bewältigung motorischer, sinnenhafter und geistiger Anforderungen.
Die Schüler erwerben verschiedenartige gestalterische Fähigkeiten. Dabei werden diverse Techniken, Materialien und Stile vermittelt, mit denen die Heranwachsenden ihre Ideen und Emotionen ausdrücken können.

Darüberhinaus lernen die Schüler verschiedene Kunstepochen und legendäre Künstler kennen. Durch die Digitalisierung erweitern sich die Möglichkeiten der Bildproduktion und Bildrezeption im Kunstunterricht.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • KUS-Projekt, fächerbindende Projektwoche Kunst - Umwelt - Sport Kl 7
  • Besuch von Kunstaustellungen

Musik

Musik spielt eine wichtige Rolle im Leben von so gut wie allen Menschen. Egal wie alt wir sind, was wir beruflich machen oder wo wir leben - Musik ist ein Mittel, um unseren Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen und in Kontakt mit anderen zu treten. Musik gemeinsam zu erleben, zu machen und zu gestalten, nimmt dabei einen besonderen Raum ein.

Dabei werden nicht nur Kenntnisse in Musikgeschichte und Basiswissen in Musiktheorie gelehrt. Das Singen von Liedern spielt dabei eine große Rolle. Singen fördert den Zusammenhalt und lässt uns darüber in den Austausch treten, wie unterschiedlich unsere Wahrnehmungen, Geschmäcker und Persönlichkeiten sind. Sich über Lieblingsmusik austauschen, eine eigene Meinung zu einem Musikstil zu formulieren, eigene Liedtexte schreiben oder das Improvisieren mit einfachen Tonleitern wie der Pentatonik tragen dazu bei, dass sich junge Menschen Musik aktiv erschließen.  

Besonderheiten an unserer Schule:

  • Fächerverbindender Unterricht zum Expressionismus
  • entsprechend dem UNESCO-Profil Auseinandersetzung mit Rassismus in der Musik und dem UNESCO-Weltkulturerbe Tango
  • Konzerte von Musikerinnen und Musiker an unserer Schule
  • Besuch von Konzerten im z.B. Gewandhaus

 


                                 

 

 

 

Sport

Der Sportunterricht führt die Schüler in Sport, Spiel und Bewegung ein, damit sie aktiv auf ein lebenslanges Sporttreiben vorbereitet werden. Durch den Sport wird der Bewegungsmangel bekämpft und die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert, was direkt der Gesundheit zugutekommt.

Neben dem praktischen Sportunterricht erfahren die Schüler und Schülerinnen auch theoretische Grundlagen, wie z.B. das Erlernen der Regeln der Sportarten oder auch thematische Wissensbereiche in Bezug auf Ernährung und Gesundheit.

Zusammengefasst soll der Sportunterricht der 94. Oberschule den Schülern und Schülerinnen die Attraktivität des Sporttreibens näherbringen und ihnen die Bedeutung für Gesundheit und Fitness vermitteln.

Besonderheiten an unserer Schule:

  • Orientierungslauf am Kulkwitzer See Kl 5 und Kl 7
  • KUS-Projekt, fächerbindende Projektwoche Kunst - Umwelt - Sport Kl 7
  • Skilager Kl 8
  • Teilnahme am Stadtwerke-Schülermarathon
  • Fußballturniere (RB Soccer Cup und Inklusiver Europacup)
  • Mädchen Turnier
  • Fitness 7 Kampf

 


                                 

 

 

 

Fotografie

In diesem Wahlbereich erlernst du die Grundlagen der Fotografie. Begriffe wie Fokussieren oder Bildaufbau wirst du verstehen. Und das alles nicht nur in der Theorie - sondern in der Praxis und getreu dem Motto "Fotografieren lernt man beim Fotografieren".

Du lernst nicht nur die technische Seite der Fotografie kennen, sondern auch die der Bildgestaltung. Mit viel Spaß wirst du feststellen, dass du schnell Fortschritte machst.

In jedem Schuljahr erstellst du außerdem deinen persönlichen Fotokalender mit deinen schönsten Bildern.

 

Im Wahlbereich wird eine Aufnahme als Foto des Monats gekürt. Dazu ein Rückblick auf den Sommer 2024.

Uebel & Neiss

Alle Jahre wieder!

Hier entsteht der Schuljahresplaner von Schülern für Schüler mit immer neuen Designs.

In jedem Schuljahr gibt es nun einen Planer, der sich sehen lassen kann. Lasst euch also überraschen und seid gespannt. Erhältlich zum jährlichen Schulfest oder im Sekretariat.

Euch erwarten auf jeden Fall: ein stylischer Kalenderteil, nützliche und schulbezogene Infoseiten, auf den Unterricht abgestimmte Lernseiten und natürlich ist für die Kreativen unter euch auch was drin.

Eure UEBEL+NEISSer

 

Entstanden ist das Label UEBEL&NEISS im Rahmen des deutschlandweiten Programms Kultur.Forscher! bereits im Jahr 2012. 


Der Wahlbereich beschäftigt sich mit aktuellen Trends im Kunst- und Kulturbereich, zugleich bleibt UEBEL&NEISS ganz nah an den Themen der Schülerinnen und Schüler. Die Gruppe plant Veranstaltungen, ist kreativ und arbeitet im Team wie ein kleines Unternehmen. Der Schulplaner ist nur eines der tollen Projekte.

Holz

Holz ist für Kinder ein sehr beliebter Werkstoff. Die AG Holz bietet die Möglichkeit, handwerkliches Geschick zu entwickeln und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Dabei stehen Sicherheit und Spaß im Vordergrund.

Unter fachkundiger Anleitung feilen, hämmern, sägen, bohren, leimen und streichen die Teilnehmer in den schuleigenen Werkräumen, um eigene kleine Holzprojekte zu gestalten. So sind in der Holz AG sehr schöne individuelle Kunstprojekte entstanden. Aber nicht nur das technische Verständnis wird gestärkt. Gemeinsame Projekte, wie das Hochbeet mit Bank auf unserem Schulhof, fördern die Teamarbeit.

Sport

Der Wahlbereich Sport hilft Schülerinnen und Schülern, ihre Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern.

Durch praxisorientierte Übungen werdet ihr motiviert, selbstständig und regelmäßig zu trainieren und so eure Gesundheit und Fitness zu stärken. Das Training im Bereich Leichtathletik findet wöchentlich für 90 Minuten statt und fördert die Freude an der Bewegung.  

In der AG Sport trainieren wir auch gezielt für besondere Events, wie den Schüler-Marathon in Leipzig und den UNESCO-Spendenlauf unserer Schule.

Sei stärker als deine stärkste Ausrede.

Sezieren

Willkommen im Wahlbereich „Sezieren“. Hier lernen wir die Technik des Sezierens zur Erforschung der Anatomie verschiedener Lebewesen.

Wir untersuchen den Aufbau von wirbellosen Tieren und einigen Wirbeltieren. Nach einer theoretischen Einführung wechseln wir wöchentlich zwischen Theorie und Praxis. Wir vergleichen auch menschliche Organe mit denen anderer Säugetiere, um deren Aufbau und Funktion zu verstehen.

Wenn du mehr über Biologie und wissenschaftliches Arbeiten erfahren möchtest, melde dich zu Beginn des Schuljahres an.

Euer Herr Preußer

Förderung

An unserer Schule bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, um die Schüler zu fördern.

Die Bereiche Inklusion, Deutsch als Zweitsprache in der 3. Etappe, Lese-Rechtschreib-Förderung sowie die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch zählen dazu.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des Unterrichts.

Berufsorientierung Kl 8-10

Durch eine gezielte mehrstufige Berufsorientierung werden die Schüler besser auf ein späteres Berufsleben vorbereitet.

Stärken und Schwächen werden in verschiedenen Kompetenzbereichen umfassend analysiert. Dazu werden speziell geschulte Experten, sogenannte Praxisberater, eingesetzt, die eng mit den Klassenlehrern, Fachlehrern und den Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit zusammenarbeiten. Die Praxisberaterin an der 94. Oberschule ist Frau Friedrich. Die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit an der unserer Schule ist Frau Boack.

Koordiniert wird diese Zusammenarbeit durch die für Berufsorientierung verantwortliche Lehrerin, die Beratungslehrerin, Frau Höche.

Zudem werden ausgewählte Schüler ab Klasse 7 sehr individuell bei allen Fragen zu Praktika und Bewerbungen durch die Berufseinstiegsbegleiterin Frau Elze betreut und unterstützt.

 

Die 94. Oberschule führt das Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung  

Mit dem Qualitäts­­siegel wird die ziel­­führende und syste­­ma­tische Beruf­liche Orien­­tierung einer Schule und ihrer Partner aner­kannt. Aktuell gibt es 51 Siegel­schulen in Sachsen. Die 94. Oberschule ist eine davon. Welche Gemein­schafts­leistung mit dem Qualitäts­siegel gewür­digt wird, verdeut­lichen die Siegel­standards. Diese finden sich in jeder Siegelschule sowohl im BO-Konzept wieder als auch in der Kompetenzförderung und Praxisorientierung, in der Prozessbegleitung und in der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Das Siegel wird seit 2007 jährlich im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus verliehen.

VDI GaraGe

Praxisunterricht für Haupt- und Realschüler Kl 9

Seit 2005 besteht mit dem Technologiezentrum für Jugendliche „VDI GaraGe“ in der Karl-Heine-Straße ein Kooperationsvertrag.

Haupt- und Realschüler der Klasse 9 arbeiten 14tägig mittwochs statt im WTH-Unterricht in den Lernwerkstätten der VDI GaraGe.

In den verschiedenen MINT-Bereichen können sich die Schüler ausprobieren (z.B. Robotik, 3D-Druck).

Im Mittelpunkt steht hier das Thema „Wohnen“. In Gruppenarbeit wird die eigene Traumwohnung wird skizziert, maßstabgerecht gezeichnet und dann mithilfe von Cutterplatten nachgebaut. Die Gestaltung der Wohnung und der Bau der Inneneinrichtung gehören ebenfalls dazu. Ergänzt wird das Haus mit selbst gelöteten LED-Verbindungen, die über Tablet oder Handy steuerbar sind - ein "smart home"!

Nicht nur, dass der Unterricht durch die Praxisnähe mehr Spaß macht, es werden ganz nebenbei noch Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Kreativität durch Dozenten aus der Praxis gefördert.

Inhaltlich werden auch noch andere Berufsfelder vorgestellt und darin gearbeitet, z. B.:

·         Berufsfeld Holztechnik (Holzwerkstatt)

·         Berufsfeld Fahrzeugtechnik (Porsche – Werkstatt)

·         Berufsfeld Metalltechnik (Arbeit mit Guss)

·         Berufsfeld Drucktechnik, Mediengestaltung (Druckerwerkstatt, PC)

Gleichzeitig erhalten sie Einblick in Ausbildungsmöglichkeiten im jeweiligen Berufsfeld. Exkursionen in Betriebe oder Ausbildungseinrichtungen ermöglichen es den Schülern, aus erster Hand Informationen und Bewerbungsmaterial zu erhalten und für sich nutzbar zu machen.

 

WTH-Wettbewerb

Zwei Schüler oder Schülerinnen der 9. Klasse werden jedes Jahr für den Regionalwettbewerb WTH nominiert. Im handwerklichen Bereich müssen sie zeigen, was sie bisher für Kompetenzen in TC und WTH erworben haben.

 

GaraGe-Projekt für DaZ-Schüler

Die DaZ Schüler der Vorbereitungsklasse erhalten aller 6 Wochen die Gelegenheit, in der GaraGe über Praxisunterricht ihre Sprachkenntnisse im MINT-Bereich zu verbessern. Handwerklich tätig sein und dazu reden hilft ungemein, Fachsprache zu erlernen. Ob 3D-Druck, Brückenbau, Programmiersprache, Robotik, ... die Schüler lernen viele neue Wörter und Spaß macht der Praxisunterricht auch noch.

 

ZAW Praxiswochen

Werkstattunterricht Kl 8

Die Schüler der Klasse 8 probieren sich innerhalb von 14 Tagen in fünf Berufsfeldern im Zentrum für Aus- und Weiterbildung (ZAW) Leipzig/Leutzsch aus. Voraussetzung für die Teilnahme im ZAW ist eine absolvierte Potenzialanalyse.

Folgende Berufsfelder lernen die Schüler kennen:

  • Gastronomie
  • Lagerlogistik
  • Metall
  • Elektrotechnik
  • Verkauf

 

Schülerpraktikum

Jeder Schüler absolviert in der Schulzeit zwei Praktika mit einer Dauer von jeweils 14 Tagen.

  • in der Vorabgangsklasse (gegen Schuljahresende)
  • in der Abschlussklasse (im November)

Die Schüler suchen sich ihren Praktikumsplatz selbst. Sie werden intensiv auf ihr Praktikum vorbereitet und erhalten, wenn nötig, auch Unterstützung dabei, einen Platz zu finden. Eine Mappe muss während des Praktikums angefertigt werden.

Die Einschätzungen sprechen stets für sich: diese sind überwiegend gut bis sehr gut.

Hier geht es zur Linksammlung der Stadt Leipzig für ein Schülerpraktikum.

Auslandspraktikum

Auslandspraktikum in Graz (Österreich) im Oktober - eine Gruppenbegegnung über das Erasmus+ Programm

Schüler der Klasse 8 können sich für ein Auslandspraktikum in der ersten Woche der Oktoberferien des Folgeschuljahres bewerben. Ein gutes Motivationsschreiben entscheidet über die Auswahl der Mitfahrer.

Ein abwechslungsreiches Programm wartet dann auf die Auslandspraktikanten:

Teambuilding und Erkundung von Graz; Schulbesuche und Erfahrungsaustausch mit österreichischen Jugendlichen; Lernen am außerschulischen Lernort in Graz, Exkursion in die Südsteiermark

Ziele dieses Projekts aus Sicht der Jugendlichen sind:

  • am Unterricht einer Schule in der Steiermark teilnehmen und das österreichische Schulsystem kennenlernen
  • schulisches Lernen bezüglich des Querschnittslehrplans „Berufliche Orientierung“ an einem außerschulischen Lernort fortsetzen (Drittortbegegnung)
  • sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und eigene Berufsvorstellungen entwickeln, festigen oder bestätigen
  • sich mit Jugendlichen des Gastlandes austauschen
  • interkulturelle Erfahrungen in einem anderen europäischen Land sammeln
  • Europa als Arbeitsort und die Europäische Union als Idee kennenlernen

Für die mitfahrenden Schüler ist es stets eine spannende und nachhaltige Erfahrung.

 


                                 

 

 

 

Unsere Kooperationspartner

Im Rahmen der Berufsorientierung laden wir unsere Kooperationspartner in die Schule ein oder wir besuchen die Betriebe & Unternehmen vor Ort.

Zum Beispiel:

  • Bundespolizei - Aufgaben und Sporttest  - Besuch in der Kaserne
  • Exkursion in eine Filiale von Deichmann - Ausbildungsmöglichkeiten
  • Leipziger-Gruppe stellt ihre Bereiche bei uns in der Schule vor und zeigt vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten (Wasser-, Stadtwerke, LVB)
  • Besuch im Seniorenheim (AWO-Akademie und Seniorenheim "Clara Zetkin")
  • Exkursion zur Milchviehanlage

Weitere Kooperationspartner sind Kaufland, Landmaschinen (Amazone), Polizei Leipzig, Herzzentrum Leipzig sowie unsere Praxispartner VDI GaraGe, ZAW Leipzig/Leutzsch und das Oeversee-Gymnasium Graz.

Exkursionen

Eindrücke von Projekttagen mit unseren Kooperationspartnern in der Schule sowie Exkursionen zu unseren Partnern

Berufsmessen

Teilnahme an Berufsorientierungsmessen und Ausbildungsmessen

Am Anfang jedes Schuljahres gehen die 8. und 9. Klassen zur Berufsmesse der Helmholtzschule und der VDI GaraGe. Dort präsentieren sich circa 80 Aussteller. Für den Messebesuch erhalten die Schüler Rechercheaufgaben.

Im Mai besuchen die Schüler der Klasse 9 die Bildungsmesse "Vocatium" im Globana-Trade-Center Schkeuditz. 3-4 kleine Vorstellungsgespräche muss jeder Schüler dort absolvieren. Es sind rund 180 potenzielle Arbeitgeber vor Ort, bei denen man sich nach einer Ausbildung oder einem Praktikum erkundigen kann.

BO-Woche und Projekttag "Fit für die Ausbildung"

Zusätzlich findet für die Schüler der Vorabschlussklassen fächerverbindender Unterricht mit Einbindung unserer Partner in Form einer  "BO-Woche" statt. Hier verbinden sich die Fächer Deutsch, WTH sowie Informatik. In dieser Projektwoche dreht sich alles um das Thema Bewerbung: Wie finde ich einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz? Wie formuliere ich ein Bewerbungsanschreiben? Wie kann ich einen Lebenslauf erstellen? Welche Fragen erwarten mich bei einem Bewerbungsgespräch? Welche Kleidung trägt man zu diesem Anlass? Auf diese und mehr Fragen werden die Schüler - auch mit Unterstützung unserer Kooperationspartner vor Ort - Antworten erhalten.

Im Ergebnis hat jede Schülerin und jeder Schüler seine persönliche Bewerbungsmappe für das eigene Ziel - den eigenen Berufswunsch - gefüllt.

In der Abschlussklasse erhalten die Schüler mit dem Projekttag "Fit für die Ausbildung" ergänzende Informationen sowie Unterstützungsangebote für den weiteren (Aus-)Bildungsweg in kompakter Form.


                                 

 

 

 

Linksammlung