Aktuelles

Bildungsstandards, Operatoren, Tafelwerk und überarbeitete Lehrpläne Chemie für die gymnasiale Oberstufe
Bildungsstandards
Am 18. Juni 2020 wurden die Bildungsstandards im Fach Chemie für die allgemeine Hochschulreife veröffentlicht. Sie ersetzen die bisher geltenden Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) von 2004. In der Abiturprüfung werden sich die neuen Bildungsstandards erstmalig 2025 widerspiegeln. Bedeutsam sind sie in Sachsen seit dem Schuljahr 2022/2023 für die Jahrgangsstufe 10.
Operatorenliste
In Zusammenhang mit der Einführung der neuen Bildungsstandards tritt auch die einheitliche Operatorenliste für alle naturwissenschaftlichen Fächer in Kraft.
Daten- und Formelsammlung
Zur allgemeinen Verwendung zu den Abiturprüfungen liegt eine vom IQB erstellte Daten- und Formelsammlung, die die Nutzung des bisher im Unterricht eingeführten Tafelwerks ersetzt. Konkrete für die Lösung einzelner Aufgaben benötigte Stoffdaten sollen weiterhin im Anhang der Abiturprüfung angegeben werden.
Lehrplan
Der gültige Lehrplan ist in der Lehrplandatenbank hinterlegt.
Beachten Sie bitte die ab Schuljahr 2025/2026 veränderten Inhalte in der Sekundarstufe I.
Diese Änderungen werden für die Klassen 7 bis 10 gleichzeitig wirksam. Dadurch ergibt sich insbesondere die nachträgliche Einführung des Oxonium-Ions sowie des Protonenübergangs in den Lernbereichen 9/1 bzw. 10/1.
Das Institut für Qualitätsentwicklung von Unterricht (IQB) hat kompetenzorientierte Beispielaufgaben für das Fach Chemie veröffentlicht.
Abiturprüfung 2026
Gesetzliche Grundlagen zur Durchführung der Abiturprüfung:
Mit dem Abitur 2025 wurden der neue Lehrplan, die neuen Bildungsstandards sowie die Veränderungen in der Abiturprüfung erstmalig wirksam.
Wichtige Voraussetzung zur Vorbereitung aller Lehrer und Schüler ist dabei das Studium der Materialien durch die unterrichtenden Fachlehrer. Eine Übersicht dazu sowie alle Hinweise zur Prüfungsgestaltung und -durchführung finden Sie in der entsprechenden Verwaltungsvorschrift des SMK.
VwV des SMK zur Abiturprüfung 2026 (vom 10.07.2024)
Ab dem Abitur 2026 steht den Abiturienten in der schriftlichen Prüfung des grundlegenden und erhöhten Niveaus (ehemals Grund- und Leistungskurs) in den Fächern Chemie, Biologie und Physik das im Unterricht eingeführte Tafelwerk nicht mehr zur Verfügung. Zugelassen ist als Hilfsmittel die "Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung", die gemeinsam von allen Bundesländern unter Leitung des IQB erarbeitet wurde.
Abiturprüfung 2027
Gesetzliche Grundlagen zur Durchführung der Abiturprüfung:
Mit dem Abitur 2025 wurden der neue Lehrplan, die neuen Bildungsstandards sowie die Veränderungen in der Abiturprüfung erstmalig wirksam.
Wichtige Voraussetzung zur Vorbereitung aller Lehrer und Schüler ist dabei das Studium der Materialien durch die unterrichtenden Fachlehrer. Eine Übersicht dazu sowie alle Hinweise zur Prüfungsgestaltung und -durchführung finden Sie in der entsprechenden Verwaltungsvorschrift des SMK.
VwV des SMK zur Abiturprüfung 2027 (vom 06.05.2025)
Es gilt weiterhin für die Fächer Chemie, Biologie und Physik eine gemeinsame neue Operatorenliste, die als "Grundstock der Operatoren" auf der Seite des IQB veröffentlicht wurde.

Der STARK-Verlag hat mit dem Schuljahr 2023/2024 die Veröffentlichung der sächsischen Abiturprüfungen im Grund- und Leistungskurs (Ersttermin) mit ausführlichen Lösungen leider eingestellt.