GTA

Die Ganztagsangebote der Karl-Neumann-Schule setzen Schwerpunkte in den Bereichen individuelle Förderung, Umweltbildung und Stärkung sozialer Kompetenzen. Besondere Spezifik liegt auf praxisorientierten Projekten, wie der Pflege des Schulgartens und der Streuobstwiese, die das Profil als Naturparkschule unterstreichen. Diese Aktivitäten fördern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ermöglichen es den Schülern, Verantwortung zu übernehmen.

Ergänzend dazu bieten Angebote aus den Bereichen Kunst, Musik und Sport sowie Förderunterricht vielfältige Möglichkeiten, persönliche Interessen zu entdecken und schulische Fähigkeiten zu vertiefen. Sozialpädagogische Angebote und Gruppenprojekte stärken die Gemeinschaft und unterstützen die soziale Entwicklung der Schüler. Die enge Verknüpfung mit dem Vormittagsunterricht gewährleistet ein ganzheitliches Lernkonzept, das auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt ist.

Unsere Ganztagsangebote finden montags, dienstags und mittwochs in der Zeit von 12.55 Uhr – 14.25 Uhr statt.

Projektname Kurzbeschreibung der Projekte Klassenstufe(n) Zeitraum
Schülerzeitung Die Erstellung einer Schülerzeitung „KARLI“ bietet den Schülern der KNS viele wertvolle Lernchancen. Sie fördert vor allem die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, da die Redaktionsmitglieder einfache Texte am Computer/Tablet verfassen, Rätsel erstellen, Rezepte verbildlichen, Interviews führen oder ihre Gedanken durch Bilder, Fotos und Zeichnungen ausdrücken können. Dabei lernen sie, ihre Ideen klar zu formulieren und im Team zu kommunizieren. Die Kreativität wird durch die Gestaltung der Zeitung angeregt, sei es durch das Schreiben von Artikeln am Computer oder das Erstellen von visuellen Inhalten wie Collagen oder Fotos. Eigene Stärken und Interessen können so eingebracht werden. Die soziale Kompetenz wird durch die demokratische Zusammenarbeit im Team in den Redaktionssitzungen gestärkt. Die Schüler übernehmen Verantwortung für bestimmte Aufgaben, arbeiten gemeinsam an der Zeitung und erfahren Wertschätzung für ihre Beiträge. Durch klare Aufgaben und Fristen lernen sie Selbstorganisation und Zeitmanagement und entwickeln ein besseres Verständnis für strukturierte Arbeit und Verantwortung. Die Schüler erfahren Inklusion und Teilhabe, indem sie aktiv an der Schulgemeinschaft mitwirken und ihre eigenen Themen und Ideen einbringen können. Die teilnehmenden Redakteurinnen und Redakteure erleben in der „AG- SCHÜLERZEITUNG KARLI“ den gesamten Prozess einer Zeitungserstellung von der Ideenfindung bis hin zur Fertigstellung und Veröffentlichung der Zeitung. ab M3 SJ 2025/26 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
Keramik-AG In der GTA Keramik haben die Schüler die Möglichkeit, den Werkstoff Ton kennenzulernen und damit kreativ zu arbeiten. Dabei erleben sie das Material und machen vielfältige Wahrnehmungserfahrungen. Es ist möglich, sich selbst mit dem Material zu beschäftigen und seinen Bedürfnissen in der Auseinandersetzung mit dem Ton nachzukommen. Schüler, welche bestimmte Projekte umsetzen und Gegenstände herstellen wollen, bekommen dabei Unterstützung und erproben die nötigen Techniken und Arbeitsschritte. alle SJ 2025/26 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Spiele Den Schülern werden dem Entwicklungsstand entsprechende Spiele angeboten (In-/ Outdoor). Gefördert wird hierbei die Umsetzung von Regeln im Spiel sowie Regeln im sozialen Umgang miteinander. Außerdem werden je nach Spiel zusätzlich andere kognitive Leistungen gefördert von Schreiben/Lesen hin zu Rechnen oder Geometrie. alle SJ 2025/26 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Textil Die Textil-AG bietet die Möglichkeit, kreative und praktische Erfahrungen im Bereich der textilen Gestaltung zu sammeln. Ziel der AG ist es, grundlegende Techniken des Nähens, Webens und Stickens zu erlernen und dabei sowohl handwerkliches Geschick als auch Ausdauer, Kreativität und Selbstständigkeit zu fördern. Die Teilnehmenden arbeiten mit verschiedenen Textilien und stellen individuelle Produkte her. Dabei kommen sowohl Handnähtechniken als auch das Nähen mit der Nähmaschine zum Einsatz. Ebenso lernen die Schüler den sicheren Umgang mit weiteren Arbeitsmitteln wie Nadel, Schere, Bügeleisen, Stickrahmen oder Webrahmen. Die Arbeitsweise ist schrittweise angelegt und wird je nach Leistungsstand individuell angepasst. Neben der Förderung feinmotorischer Fähigkeiten steht auch das kreative Gestalten im Mittelpunkt. alle (max. 6) SJ 2025/26 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Streuobstwiese/ Natur Die Natur AG findet regelmäßig auf unserer schuleigenen Streuobstwiese statt. Ziel der AG ist es, den Kindern einen praktischen und sinnlichen Zugang zur Natur zu ermöglichen. Durch aktives Tun erleben sie ökologische Zusammenhänge, lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzen, Tieren und Gartengeräten und entdecken die jahreszeitlichen Veränderungen in ihrer Umgebung. Im Laufe des Schuljahres fallen auf der Streuobstwiese unterschiedliche Arbeiten an: Die Schüler mähen Rasen, schneiden Sträucher zurück, jäten Unkraut, sammeln Fallobst, ernten Äpfel und verarbeiten sie zum Beispiel zu Apfelmus oder Gelee. Ergänzend wird mit Naturmaterialien gebastelt – etwa mit Ästen, Blättern oder getrockneten Blüten. So entstehen kreative Produkte wie Windspiele, Kränze oder kleine Naturkunstwerke. Ein wichtiger Bestandteil der AG ist das praktische Arbeiten mit einfachen Gartengeräten wie Rechen, Astscheren oder Schubkarren. Auch das Bedienen von Rasenmäher und der Elektrosense wird unter Aufsicht ermöglicht. Dabei lernen die Schüler sowohl die sachgerechte Handhabung als auch den respektvollen und sicheren Umgang mit den Werkzeugen. Die Tätigkeiten wechseln je nach Jahreszeit, sodass die Kinder den natürlichen Kreislauf von Wachstum, Reife und Verfall unmittelbar miterleben. alle (max. 8) SJ 2024/25 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Entspannung und Geschichten Bei uns ist immer viel los... Freunde treffen, Neues lernen, Ausflüge machen, Klassenaufgaben erledigen.... Pausen und Entspannung sind wichtig, um alles gut zu schaffen. Mit Massagen, Fantasiereisen und meditativer Musik wollen wir verschnaufen und neue Kraft sammeln, um gesund und fit durch den Tag zu kommen. alle (max. 6)     SJ 2025/26 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Tanz/ Bewegung In der AG Tanz entdecken die Schüler die Freude an Bewegung und Musik. Gemeinsam üben sie ihr Rhythmusgefühl, lassen sich von den Emotionen der Musik leiten und lernen kleine Choreographien. Abwechslungsreiche Tanzspiele wie „Stopptanz“, „Reise nach Jerusalem“ oder „Immer schneller werden“ bringen Spaß und Bewegung. Auch beim freien Tanzen ohne feste Vorgaben können die Schüler ihre eigenen Ideen ausprobieren. Am Ende der AG entsteht vielleicht sogar ein kleiner Tanz, den wir gemeinsam aufführen. Die AG verbindet Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft und lädt dazu ein, Musik auf eine besondere Weise zu erleben. alle SJ 2025/26 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Töpfern In der AG Töpfern sollen die Kinder mit dem Werkstoff Ton vertraut gemacht und die verschiedenen Techniken des Töpferns nahegebracht werden. Dabei sollen Feinmotorik, Körperbewusstsein und Kreativität gefördert werden. Die Arbeit mit dem Ton kann ein meditatives Erlebnis sein, welches einen Ausgleich zum Schulalltag schafft. So haben die Kinder auch ein Erfolgserlebnis, welches für sie greifbar und sichtbar ist. alle SJ 2025/26 dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Trampolin In der AG Trampolin erleben die Schüler ihren Körper durch verschiedene Bewegungen, Positionen und Sprünge auf dem Trampolin ganz neu. Sie trainieren ihre Sprungkraft und verbessern ihre Kondition. Innerhalb der AG kann auf verschiedene Fähig- und Fertigkeiten der Lernenden eingegangen werden. So können Schüler, die Ängste und Unsicherheiten aufzeigen, gemeinsam mit der Lehrkraft auf das Trampolin gehen und erste Sprungerfahrungen erproben. Für sichere Springer gibt es kombinierte Übungen auf dem Trampolin, wie etwa springen und werfen/fangen oder auch verschiedene Sprünge in unterschiedlicher Höhe ausführen. alle SJ 2025/26 montags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Erlebnispädagogik Wie kann man Feuermachen? Mit welchen Blumen kann man malen? Aus welchen Kräutern können wir Tee kochen. Aus welchem Holz können wir Tiere schnitzen? Diese und andere Tätigkeiten werden wir bei Wind und Wetter draußen erkunden. alle SJ 2025/26 dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Snoe-zeln/ Körperarbeit GTA „Snoezelen/Körperarbeit“ besteht aus mehreren Teilen 1. Findung eines geeigneten Platzes im Snoezelenraum 2. Die Effekte werden auf die Schüler abgestimmt Energiefluss fördern oder reduzieren 3. „Snoezelenphase“ (Lichteffekte, spezielle Düfte, Vibrationsgeräte, usw.) 4. Beenden der Snoezelenphase 5. Wechsel in den Sportraum der Schule 6. Diverse Übungen zur Körperwahrnehmung, Anspannung/Entspannung 7. Abschlusstanz alle SJ 2025/26 montags/ dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Fußball - Erwärmung - leichte Dehnungsübungen - Technik und Koordinationsübungen - Ganzkörperübungen, Beanspruchung verschiedener Muskelgruppen - Abschlussspiel, Auswertung, Umgang mit evtl. aufkommenden Frustrationen alle SJ 2025/26 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Hunde-Fördern Während dieses Angebots finden gemeinsame Aktivitäten mit Hund, ohne Hund bzw. passiv mit anwesendem Hund statt. Bsp.: • aktiv mit Hund: gemeinsame Spaziergänge, Spiele, Pflege, Kuschel- und Streicheleinheiten, Spiele, etc. • ohne Hund: Hundesnacks backen, Hundespielzeug herstellen etc. • passiver Hund: Wissensvermittlung (Hundehaltung, Körpersprache, Ernährung, etc.), gemeinsames Lesen Die Hündin hat eine Therapiebegleithunde-Ausbildung absolviert und wird von mir als Fachkraft für tiergestützte Intervention, während der Arbeitsgemeinschaft geführt. alle SJ 2025/26 dienstags Vormittag
AG Band In der Band-AG sollen die Schüler vielfältige Klänge und Geräusche mit Hör- und Tastsinn wahrnehmen und sich sukzessive daran ausprobieren, Klänge selbst mit Instrumenten und ihrem eigenen Körper zu erzeugen. Zudem werden gemeinschaftliche Klang-Erlebnisse beim gemeinsamen Musizieren ermöglicht, wie z.B. die Umsetzung eines einfachen Kinderliedes mit den Boomwhackern, eine Perkussions- und Trommelrunde und das gemeinsame Begleiten eines Liedes als „Band“; wozu auch gesungen werden kann. Im Vordergrund stehen das gemeinsame musikalische Erleben als „Band“; im Musikraum und in der freien Natur. Sofern möglich werden ein oder zwei eingeübten Liedern bei den Festen der Schule oder zumindest vor einer anderen Lerngruppe aufgeführt. Auf diese Weise soll das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt und die Freude am gemeinschaftlichen Tun erlebbar gemacht werden. alle SJ 2025/26 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Musik In der Arbeitsgemeinschaft Musik kommen musikbegeisterte Schüler zusammen, um gemeinsam zu singen und Freude an der Musik zu erleben. Der „Chor“ erarbeitet ein vielseitiges Repertoire und trägt mit seinen Liedern zur Gestaltung von Schulfeiern, Festen und besonderen Anlässen bei. alle SJ 2025/26 dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Fitness In der Arbeitsgemeinschaft Fitness steht die Freude an Bewegung, Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden im Mittelpunkt. Gemeinsam erkunden die Schüler verschiedene Trainingsmethoden wie Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsübungen und fördern dabei nicht nur ihre Fitness, sondern auch den Teamgeist. alle SJ 2025/26 dienstags (2-wö) 10.30 Uhr bis 11.55 Uhr
AG Holz Die Holz-AG hat das Ziel grundlegende handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit Holz zu vermitteln und dabei gleichzeitig motorische, soziale und kreative Kompetenzen zu fördern. In der AG stellen die Teilnehmenden kleine Deko- und Gebrauchsgegenstände wie Figuren, Spiele oder Schlüsselanhänger her. Gearbeitet wird hauptsächlich mit einfachen Handwerkzeugen wie Handsägen, Feilen und Schleifpapier. Die gefertigten Objekte werden anschließend individuell gestaltet, zum Beispiel mit Acrylfarben oder Holzlasuren. Im Mittelpunkt steht ein sicherer, verantwortungsvoller Umgang mit den Materialien und Werkzeugen. Die Arbeit erfolgt schrittweise, mit klaren Anleitungen und in einem Tempo, das den individuellen Fähigkeiten der Schüler entspricht. Neben der Förderung von Feinmotorik, Ausdauer und Konzentration bietet die AG auch Raum für Kreativität und persönliche Gestaltungsideen. alle (max. 6) SJ 2025/26 dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
Fahrrad - AG Einmal die Woche wird eine ca. 8 km lange Fahrradtour angeboten. Bei nicht angemessenem Wetter werden die Fahrräder gewartet und/oder die Verkehrsregeln gelernt/geübt. Ziel ist die Bewegung der Schüler mit dem Fahrrad, das Erlernen einfacher Wartungsarbeiten an diesem sowie das Anwenden von Verkehrsregeln im Umgang mit dem Fahrrad. alle SJ 2025/26 dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
Schmuck-AG Schmuckgestaltung mit verschiedenen Techniken - Glasperlen Armbänder -Kettenanhänger aus Polymare/ Resin - Farbige Drahtblumen, - figuren - mit Naturmaterialien gestalten - Filzen z.B. Perlen - einfaches Silberschmieden alle SJ 2025/26 dienstags 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Zirkus/ Akrobatik Willst du Ratschlagen lernen? Oder Rolle vorwärts üben? Und mit anderen Schülern zusammen akrobatische Kunststücke einüben? Dann komm in die Zirkus-Akrobatik-AG. Wir machen Übungen zum Kraftaufbau und für die Koordination. alle SJ 2025/26 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Modelleisenbahn In der Modellbahn-AG bauen die Schüler eine echte Modelleisenbahn. Es werden Holzarbeiten ausgeführt, um die Grundplatte zu bauen. Die Schüler sammeln Ideen über die Gestaltung der Landschaft und setzen diese Ideen um. Sie lernen, ihre Ideen zu verwirklichen, Grenzen zu erkennen und ausdauernd an einer gemeinsamen zu arbeiten. Weiterhin lernen sie, den Geldwert des Zubehörs zu schätzen, da vieles neu eingekauft werden muss. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigene Arbeit wertzuschätzen. Nebenbei spielt auch das Spielen mit Schienen und verschiedenen Fahrzeugen eine wichtige Rolle. ab MS SJ 2025/26 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Schulgarten Die AG „Schulgarten“ ist eine Arbeitsgemeinschaft, in der Schüler durch praktische Arbeit im Schulgarten lernen, wie Lebensmittel angebaut, gepflegt und verarbeitet werden - das Säen von Samen, das Jäten, das Gießen, das Düngen und die Ernte von Gemüse und Kräutern sind wichtige Erfahrungen mit engem Bezug zur Umwelt - Wertschätzung für Pflanzen, Tiere und den Boden wird gefördert - die Schüler beobachten jahreszeitliche Abläufe und verstehen Zusammenhänge, etwa bei der Kompostierung und Bodenpflege - durch das Erleben des Anbaus von Lebensmitteln wird das Bewusstsein für verantwortungsvolle Konsumentscheidungen gestärkt - der Anbau von blühenden Pflanzen und das Anlegen von Lebensräumen fördert die Biodiversität in der direkten Umgebung - die Schüler sammeln praktische Erfahrungen und bauen eine Beziehung zur Natur auf - In Kleingruppenarbeit können individuelle Stärken und Bedürfnisse berücksichtigt und gemeinsame Ziele erreicht werden - Die Schulgarten-AG ist ein hervorragender außerschulischer Lernort, um komplexe Themen wie Umwelt, Wirtschaft und Soziales praktisch zu vermitteln - die Natur als Ort der Freizeitgestaltung oder als Ort für Gemeinschaftserlebnisse schätzen lernen - die Ressourcen schonende Umnutzung von Materialien hält zur nachhaltigen Lebenseinstellung an (Umnutzen statt Wegwerfen) alle SJ 2025/26 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
AG Entspannungstechniken In der AG Entspannungstechniken lernen die Schüler, wie sie durch verschiedene Methoden zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit finden können. Gemeinsam entdecken sie die wohltuende Wirkung von Yoga-Übungen, reisen durch entspannende Fantasiegeschichten und probieren zum Beispiel die Progressive Muskelentspannung (PMR) aus. Die AG bietet Raum zum Abschalten, neue Energie zu tanken und Techniken kennenzulernen, die sich auch im Alltag leicht anwenden lassen. alle SJ 2024/25 mittwochs 12.55 Uhr bis 14.25 Uhr
Bewegte Pause Eine bewegte Hofpause bietet den Schülern die Möglichkeit, sich aktiv zu bewegen und ihre Energie auf spielerische Weise abzubauen. Mit abwechslungsreichen Angeboten wie Ballspielen, Hüpfspielen, Bewegungsstationen oder einfachen Sportgeräten wird die Pause zu einer Quelle von Spaß und körperlicher Aktivität. Gleichzeitig fördert sie Konzentration, soziale Interaktion und Wohlbefinden – die perfekte Balance für einen erfolgreichen Schultag. alle Jedes SJ
Projekt Gesunde Ernährung Das Projekt „Gesunde Ernährung“ vermittelt praxisnah die Grundlagen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Im Fokus steht die morgendliche Zubereitung eines gesunden Frühstücks. Die Schüler lernen dabei nicht nur, wie man sich selbstständig und kreativ ein nahrhaftes Frühstück zusammenstellt, sondern auch wichtige Schritte wie die Planung und Durchführung eines Einkaufs. Praktische Übungen, wie das Auswählen frischer Zutaten, stehen ebenso im Mittelpunkt wie das Bewusstwerden der Bedeutung von gesunder Ernährung im Alltag. Das Projekt verbindet Theorie und Praxis, fördert Alltagskompetenzen und stärkt die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit. alle Jedes SJ