- Erfüllen der Berufsschulpflicht
- Vorbereitung des Übergangs in die Beschäftigungs – und Arbeitswelt und in das Erwachsenenleben
- Individuelle Berufsorientierung durch:
- praktisches Lernen in der Schule und außerschulische Lernangebote
- differenzierte Vor- und Nachbereitung berufsbezogener Erfahrungen
- wiederkehrende Praktikumsphasen
- Kooperationspartner
- Zunehmend längere produktive Tätigkeiten
- Differenzierte Angebote für schwerstmehrfachbehinderte Schüler
- Thematisierung wichtiger Lebensfragen wie Partnerschaft, Sexualität, Lebensplanung und Behinderungsmanagement
- Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung stehen bei Lernangeboten im Mittelpunkt, ebenfalls Personal- und Sozialkompetenzen
- Festigung der Kulturtechniken und Aufzeigen von Möglichkeiten für lebenslanges Lernen