Konzept
Konzept
Wir befinden uns zur Zeit gemeinsam mit dem Hort und der Elternvertretung in Bearbeitung der Vision.
UNSERE VISION
"Miteinander, Voneinander, Füreinander" - Lernen an der 93. Grundschule Dresden
UNSER LEITGEDANKE
"Wir lernen von - und miteinander und führen uns als große Gemeinschaft, in der Achtung, Toleranz und Respekt wichtig sind"
An dieser Stellen befinden wir uns an der derzeitigen Überarbeitung.
UNSERE ZIELE
- Prozessentwicklung jedes Kindes steht im Mittelpunkt
 - Handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen ermöglichen und fördern
 - Offene Unterrichtsformen als fester Bestandteil des Unterrichts
 - Ermöglichen und Entwickeln von Methodenkompetenzen
 
Bezogen auf die Handlungsfelder sind die Maßnahmen in Überarbeitung
Maßnahmen
1.)
- Entwicklungspläne
 - individuelle Förderpläne auf diagnostischer Grundlage
 - Förderunterricht individualisieren
 - Differenzierung
 - Lob des Fehlers
 - Schülerorientierung auf leistungsstarke und leistungsschwache Kinder
 - Ermittlung der individuellen Lernausgangslage am Anfang Klasse 1 als Grundlage für offene Unterrichtsformen
 - Förderung ( spezielle ) durch Teilnahme an Veranstaltungen, Wettbewerben...
 
2.)
- freie Unterrichtsformen
 - fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht
 - Anknüpfung an die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder
 - intensiver Einsatz neuer Medien (Computer/ Internet)
 - selbstinitiiertes, selbstorganisiertes Arbeiten an problemorientierten Themen (z.B. in Werkstätten)
 - möglich durch Binnendifferenzierung : Schwierigkeitsgrad der Aufgabe, Menge der Aufgabe, Grad der Anschauung, Zeitdauer für Bearbeitung, erteilte Hilfestellung, unterschiedliche Form der Bewertung
 
3.)
- aktive Lernprozesse ermöglichen durch Differenzierung
 - Einsatz moderner Technik
 - Werkstattunterricht, Projektarbeit, Lernen an Stationen, Tagespläne, Wochenpläne
 - Anteile von Frontalunterricht werden ergänzt/ gekoppelt
 - Partner-, Team-, Gruppen-, Einzelarbeit
 
4.)
- Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenz
 - Methodenkompetenz / Methodentraining
 - Entwicklung von Lesefertigkeit und Lesekompetenz
 - Erkennen von Stärken und Schwächen bei der Verwirklichung von Vorhaben (personelle Kompetenz) z.B. Portfolio: von sich und seinen Empfindungen sprechen, andere wahrnehmen in Kreisen, Gesprächsrunden, Umgang mit Konflikten üben, Teamarbeit fördern
 - unterschiedliche Formen der Aneignung von Wissen (außerhalb der Schule)
 - Kompetenzentwicklung zum Methodenlernen organisieren
 
WIR SEHEN IN EINER GLEICHBERECHTIGTEN ZUSAMMENARBEIT VON SCHULE, ELTERN UND KINDERTAGESTÄTTEN UNSERE GEMEINSAME VERANTWORTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG, BEGLEITUNG UND FÖRDERUNG JEDES KINDES
- Kooperation zwischen Schule, Eltern und Kindertagesstätten
 - Nutzung abgestimmter Formen zur analytischen Arbeit
 
WIR BIETEN UNSEREN SCHÜLERN EIN BREITES SPEKTRUM SINNVOLLER AUSSERSCHULISCHER FREIZEITGESTALTUNG AN
- Fortführung von Traditionen . Wertschätzung der erbrachten Leistungen der Kinder
 - Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten
 
AN UNSERER SCHULE LEGEN WIR GROSSEN WERT AUF DIE ENTWICKLUNG DER EMOTIONALEN UND ÄSTHETISCHEN ERLEBNISFÄHIGKEIT
- Begegnung und Auseinandersetzung mit verschiedenen Erscheinungsformen der Kunst und Kultur als etwas Schönes im Leben
 - Kulturelle und sportliche Höhepunkte sowie Pflege von Traditionen als fester Bestandteil unseres SchullebensAnregung zu künstlerischer Kreativität und sportlichem Engagement
 - Präsentation von Arbeitsergebnissen
 
UNSERE SCHULE SOLL EIN ORT DES SICH – WOHLFÜHLENS SEIN, AN DEM JEDER WILLKOMMEN IST UND GEGENSEITIGE TOLERANZ UND RESPEKT VOREINANDER GEPFLEGT WERDEN
- Vermittlung von sozialen Normen und Werten und deren einheitliche Durchsetzung
 - Erhöhung der Eigenverantwortung der Schüler für ein gutes Schulklima
 - Förderung des Gemeinschaftsgefühles der Schüler