Hausordnung

Grundschule Blumenau ~ Hauptstraße 38 ~ 09526 Olbernhau

Telefon: 037360/72811 ~ Fax: 037360/66114 ~ E-Mail: grundschule-blumenau@olbernhau.de

 

Hausordnung

 

1. Grundsätzliches

Wir alle wollen uns in der Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen, lehren und zusammenleben. Damit uns dies gelingt und es bei uns gerecht und friedlich zugeht, halten wir uns an Regeln für den Umgang miteinander.

Die goldenen Regeln der Grundschule Blumenau:

  1. Wir sind alle dafür verantwortlich, dass unser Schulgebäude nicht beschmutzt wird, halten es ordentlich und sauber.

  2. Wir achten das Eigentum anderer. Das Mitbringen persönlicher Gegenstände erfolgt auf eigene Gefahr. Die Nutzung während der Unterrichtszeit ist nicht gestattet.

  3. Bei mutwilliger Zerstörung von Schuleigentum müssen die Eltern den Schaden ersetzen.

  4. Wir reden freundlich miteinander und gehen respektvoll miteinander um.

  5. Wir lösen Konflikte im Gespräch und bleiben dabei fair.

  6. Wir bewegen uns im Schulgebäude und auf dem Hof immer so, dass wir uns und andere nicht verletzen.

  7. Die Schüler der Klasse 4 helfen den Jüngeren und sind Vorbilder.

 

2. Unterrichtspflicht

Jeder Schüler hat seiner Pflicht zum regelmäßigen Besuch des Unterrichts pünktlich nachzukommen. Gesetzliche Grundlage bildet das Sächs. Schulgesetz des Freistaates Sachsen vom 27. September 2018, die Schulordnung Grundschule vom 03. August 2004 und die Schulbesuchsordnung vom 12. August 1994.

Alle Schüler bereiten sich gewissenhaft auf den Unterricht vor. Das umfasst die Erstellung der Hausaufgaben und die Bereitstellung der Unterrichtsmittel.

Im Falle des Nichterscheinens melden die Eltern ihr Kind bis 8 Uhr ab (Tel. 037360/ 72811). Geschieht das nicht, wird durch das Sekretariat oder das Kollegium der Grund der Abwesenheit geprüft.

 

3. Zeiten

Die Schultür wird 07:20 Uhr geöffnet. Ab dieser Zeit erfolgt der Einlass.

Fahrräder werden im Fahrradständer abgestellt.

Die Unterrichts- und Pausenzeiten sind wie folgt geregelt:

 

1. Stunde: 07:35 Uhr – 08:20 Uhr

Frühstückspause für alle Schüler: Die Frühstückspause findet im Klassenzimmer statt.
Das Frühstück wird im Sitzen und in ruhiger Atmosphäre eingenommen.

2. Stunde: 08:35 Uhr – 09:20 Uhr

Hofpause für alle Schüler

3. Stunde: 09:35 Uhr – 10:20 Uhr

4. Stunde: 10:30 Uhr – 11:15 Uhr

Mittagessen und Hofpause für alle Schüler

5. Stunde: 11:45 Uhr – 12:30 Uhr

6. Stunde: 12:40 Uhr – 13:25 Uhr

 

4. Garderoben

Jedes Kind hat 2 Haken.

In den Klassen 1 und 2 verbleiben die Ranzen nach Unterrichtsschluss bis zur Beendigung der Hausaufgaben im Klassenzimmer. Anschließend werden sie in den Garderoben untergestellt.

Die Klassen 3 und 4 bringen die Ranzen nach Unterrichtsschluss in die Garderoben.

Wir halten Ordnung: Die Garderoben sind keine Ablagezimmer für privat metgebrachte Dinge. Unordnung behindert die Reinigungskraft beim Säubern der Garderoben.

 

5. Verhalten vor Unterrichtsbeginn

Wir gehen an unsere Plätze und verhalten uns still. Die Arbeitsmittel für den Unterricht liegen bereit.

 

6. Verhalten im Klassenzimmer

Die Klassenzimmer betreten wir nur mit Hausschuhen.

Wir rennen, schreien und rutschen nicht. Wir führen nur Spiele durch, bei denen niemand verletzt wird. Mitschüler werden nicht belästigt, beleidigt oder gefährdet.

In den Pausen halten wir uns im Klassenraum und nicht auf den Treppen und Fluren auf.

Fenster werden nur durch erwachsene Personen geöffnet. Bei geöffneten Fenstern wird ein Zimmer nicht betreten.

Abfall und Müll wird wertstoffgerecht in den entsprechenden Behältern entsorgt.

 

7. Fluchttüren

Die zweite Fluchttür in jedem Klassenzimmer ist nur für den Notfall und wird sonst von Kindern nicht geöffnet!

 

8. Sofakuschelecken

Die Sofakuschelecken im Zimmer der Klasse 1 sind zum Ausruhen, Lesen und Erzählen. Wer diese benutzt, setzt sich. Herumspringen, kämpeln und treten sind nicht erlaubt. Essen und trinken sowie Schreibsachen sind auf dem Sofa ebenfalls nicht gestattet.

 

9. Mittagessen/Hofpause

Das Mittagessen nehmen wir nach einem Plan ein. Am Tisch verhalten wir uns beim Essen ruhig und vernünftig. Die Schüler der Klassen 3 und 4 nehmen ihr Mittagessen im Bedarfsfall im Zimmer 2 ein.

Der Tischdienst der Klasse 4 achtet auf Sauberkeit in beiden Räumen und gibt den jüngeren Schülern Hinweise zum ruhigen Verhalten.

Sobald wir aufgegessen haben, verlassen wir den Speiseraum.

Nach dem Mittagessen gehen wir auf den Hof – je nach Plan gehen die Schüler der Klassen 3 und 4 bereits vor dem Essen auf den Hof. Bei schlechtem Wetter bleiben wir in den Klassenräumen bzw. gehen in den Hort.

 

10. Raumnutzung durch den Hort

Die Hortkinder verfügen über mehrere Spielräume im Dachgeschoss. Deshalb werden die Klassenräume nur noch für die Hausaufgabenerledigung in der Zeit von 13.30 bis 14.30 Uhr genutzt. Ohne Erzieher werden diese Zimmer nicht betreten. Ranzen werden nicht im Flurbereich abgestellt. Diese gehören in die Garderoben.

Für das Hochstellen der Stühle sind nach der Hausaufgabenerledigung die Erzieher verantwortlich.

 

11. Toiletten

Wir halten auch diese sauber und ordentlich. Die Toiletten sind keine Aufenthalts- und Spielräume.

Verhaltensregeln hängen an den Eingangstüren.

Bei Benutzung wird auf Hygiene und das Händewaschen geachtet.

Hortkinder, die vom Spielplatz kommen, wechseln vor dem Toilettengang ihre Schuhe!

 

12. Smartphone/Smartwatch

Smartphones / Smartwatches sind in der Grundschule Blumenau nicht gestattet. Das betrifft neben dem Schulgebäude das Schulgelände, den Weg zum Sport, die Sporthalle sowie sämtliche schulische Veranstaltungen. Sollte es dennoch notwendig sein, ein Smartphone mitzuführen, hat es während der Unterrichtszeit im Ranzen zu verbleiben und muss ausgeschaltet sein. Seitens der Eltern muss dafür ein Antrag mit triftigen Gründen gestellt werden. Bei Diebstahl oder Beschädigung sind diese Geräte nicht versichert.

Nutzt ein Schüler dennoch das Smartphone während des Unterrichtsvormittags, darf der Lehrer es auf Zeit, in der Regel bis zum Ende des Schultags, einbehalten.

 

13. Haustür

Jeder achtet auf die geschlossene Haustür!

Vormittags kontrollieren die Lehrkräfte, ab 13:00 Uhr kontrolliert das Hortpersonal.

 

14. GTA

Während der GTA gelten die gleichen Verhaltensregeln wie für die Unterrichtszeit. Den Weisungen der GTA- Leiter ist Folge zu leisten.

,,Tischlein deck dich“ und Tanzen nutzen Zimmer 4, alle anderen Angebote den Werkraum. Es ist darauf zu achten, diese Räume aufgeräumt und mit hoch gestellten Stühlen zu verlassen.

Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen. Deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch gemacht haben:

,,ENTSCHULDIGE BITTE!“

zu sagen tut nicht weh und kann einen großen Streit oft verhindern.

 

 

Die überarbeitete Hausordnung wurde durch die Schulkonferenz am 26.10.2023 bestätigt und tritt ab 01.11.2023 in Kraft.