Schuljahr 2025/26

Schuljahr 2024/25

Schuljahr 2023/24

Schuljahr 2025/26

Besuch vom Erdäpfel-Kochbus

Unsere Schule hatte sich für den Kochbus von FRIWEIKA beworben und gewonnen!

Am Montag, den 22.09.2025 war es dann soweit:  der Erdäpfel-Kochbus machte Station in der Grundschule Grünlichtenberg.

Zunächst wurden wir vom Koch, der auch der Busfahrer war, begrüßt. Dann ging es gleich an die Arbeit, denn die Kartoffeln mussten geschält und geschnitten werden.

Während sie im Ofen brutzelten, bereiteten wir alles für die Gemüsesuppe vor. Zwiebeln, Möhren und Rote Beete waren dabei, wurden püriert und es entstand Ketchup.

Diesen ließen wir uns mit den Pommes schmecken. Alle Kinder der Schule konnten sich im Kochbus ausprobieren und leckere Kartoffelgerichte, wie z.B. Pommes, Kartoffeln und Quark oder Ofengemüse zaubern.

Danke für die Organisation und dieses tolle Erlebnis!

Lene Findeisen (Klasse 4), Klassenlehrerinnen Susan Büchel & Tanja Bell

Eulenbesuch in der Grundschule – ein unvergessliches Erlebnis

Am Dienstag, den 16. September, hatten die dritte und vierte Klasse unserer Grundschule einen ganz besonderen Besuch: Luisa, eine Mitarbeiterin der Greifvogelauffangstation „Erzkäuze“, kam mit drei beeindruckenden Greifvögeln zu uns in die Schule. Die Station kümmert sich um verletzte oder geschwächte Greifvögel, pflegt sie gesund und lässt sie – wenn möglich – wieder frei in die Natur.

Mit dabei waren drei faszinierende Gäste:

  • Gretel, ein großer Uhu
  • Ignatz, eine elegante Schleiereule
  • und der große Fritz, ein kleiner, aber neugieriger Steinkauz

Luisa erzählte uns viel Spannendes über Greifvögel – über ihre Nahrung, ihren Lebensraum und auch darüber, wie sehr sie durch den Menschen bedroht sind. Besonders aufmerksam lauschten wir den Geschichten aus der Auffangstation und wie dort mit viel Engagement für den Schutz dieser Tiere gearbeitet wird.

Das absolute Highlight des Tages war aber: Jedes Kind durfte eine der Eulen auf dem Arm halten – natürlich mit einem speziellen Handschuh. Ein Moment, den sicher niemand so schnell vergessen wird!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses tolle Projekt möglich gemacht haben – und vor allem an die Greifvogelauffangstation „Erzkäuze“ aus dem Erzgebirge für ihren wichtigen Einsatz und den spannenden Besuch!

 

Emma Näther (Klasse 3), Tanja Bell und Susan Büchel (Klassenleitungen)

Badfest im Gebersbacher Freibad – Ein gelungener Sommertag!

Am 26. August fand für die Klassen 1 bis 4 unser großes Badfest im Gebersbacher Freibad statt. Bei bestem Wetter machten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Erzieherinnen und einigen Eltern auf den Weg – Sonderbusse sorgten für eine bequeme An- und Abreise aller Beteiligten.

Im Freibad war für jede Menge Spaß gesorgt: Es wurde geschwommen, getaucht und vorallem viel gerutscht. Auch der Spielplatz war ein beliebter Treffpunkt und beim Volleyballspielen kam Bewegung und Teamgeist nicht zu kurz.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt – der Imbiss wurde von den Kindern begeistert angenommen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen schönen Tag möglich gemacht haben.


Susan Büchel

Klassenleitung Klasse 3

Geheimnisvoller Wald

Jedes Kind liebt Geheimnisse und Überraschungen…

Und davon gab es beim Waldprojekt für die 2.Klasse der Grundschule Grünlichtenberg genug.

Am Dienstag, den 4.9.25, nahmen die Kinder an einem Bildungs-Projekt der Stiftung für Soziales und Umwelt der Sparkasse Mittelsachsen teil.

Projektpartner und Ausrichter dieser Aktion waren die Mitarbeiter der Naturschutzstation Weiditz.

Erkunden wollten die Zweitklässler, welche Bedeutung der Wald hat und wie wichtig er für Pflanzen, Tiere und Menschen ist.

Dazu wurden die Schüler in 3 Gruppen eingeteilt und durften im Pfarrbusch Grünlichtenberg an verschiedenen Stationen ihr Wissen unter Beweis stellen oder Experimente durchführen.

An der ersten Station galt es, Baumarten zu bestimmen und Früchte zuzuordnen. Baumumfänge wurden gemessen und das Alter besonders großer Bäume bestimmt.

Informationen zu bekannten Wald-Tierarten – auch an Hand von Präparaten, die sie anfassen durften- erhielten die Mädchen und Jungen an Station 2.

Der Höhepunkt und voller Geheimnisse war der dritte Anlaufpunkt.

Hier wurde vom Waldboden Laubstreu entnommen und in großen Schalen mit Pinseln und Lupengläsern untersucht.

Was da alles zu entdecken war! Ameisen, Asseln, Spinnen und Käfer tummelten sich im Waldboden. Durch die Lupe betrachtet wurde so manche Überraschung sichtbar.

Die reichlich 3 -stündige Entdecker-Tour verging wie im Flug und wird allen Kindern der 2.Klasse noch lange in Erinnerung bleiben.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei der Sparkasse Mittelsachsen und den 3 Mitarbeiterinnen der Naturschutzstation Weiditz!

Sie sorgten bei allen Teilnehmenden für ein unvergessliches Erlebnis.

 

Solveig Liebich

Klassenleitung Klasse 2