Aktuelles

Team

Hort-ABC

Ferien und Termine

Links und Downloads

Hort-ABC


Hort-ABC

Das Hort-ABC soll Ihnen als zuverlässige Orientierungshifle dienen, um sich im Hortalltag zu zurecht zu finden. Die Inhalte von A bis Z werden derzeit erarbeitet und werden Ihnen nach und nach online bereitgestellt.

 

Das Hort-ABC wird in Anlehnung und mit großem Dank an den Hort der Grundschule an der Gießerstraße erstellt! 


A

Abmeldung


Die Abmeldung erfolgt gemeinsam durch das Kind und die abholberechtigte Person an der Rezeption im geleben Foyer. Nach 16:30 Uhr erfolgt die Abmeldung in den Späthortzimmern. Die Kinder der zweiten bis vierten Klassen nutzen das Spielzimmer (Raum 027) und das Bauzimmer (Raum 016) als Späthortzimmer, die Kinder der ersten Klassen die Kinderoase (Raum 026).

 

Die Kinder der ersten Klassen melden sich bis 16:00 Uhr gemeinsam mit der abholberechtigten Person direkt bei den jeweiligen Bezugserzieher*innen ab. Wo ist die jeweilige Klasse befindet, entnehmen Sie bitte der Magnettafel im Foyer. Über tagesaktuelle Abweichungen informieren wir Sie per Aushang im Foyer und an den Zimmertüren der nachgenutzten Klassenräumen der ersten Klassen (z.B. bei Abmeldung auf dem Hof).

 

Angebote

 

Unser Hort arbeitet nach einem offenen Konzept, das den Kindern viel Raum für individuelle Entfaltung und selbstbestimmtes Lernen bietet. Neben der offenen Arbeit bieten wir auch wöchentliche feste Hortangebote an. Diese Angebote sind teilweise in offenen Gruppen und teilweise in festen Gruppen organisiert. Während die offene Arbeit den Kindern mehr Freiheit und Flexibilität bietet, sich spontan für Aktivitäten zu entscheiden, sind feste Hortangebote geplante und regelmäßige Aktivitäten, bei denen die Teilnahme mitunter verbindlich sein kann.

 

Für die offenen Gruppen hängen wir zwei Tage vorher im Foyer Teilnahmelisten aus. Auf diesen Listen finden die Kinder alle wichtigen Informationen zu den jeweiligen Angeboten und können sich selbstständig eintragen.

 

Eine Übersicht über unsere wöchentlichen Hortangebote:

 

Montag:

  • Leseclub, 14:00 - 15:30 Uhr, Bibliothek (EG), max. 12 Kinder, 1. - 4. Klasse, offenes Angebot

 

Dienstag:

  • Sportspiele, 14:00 - 15:30 Uhr, Turnhalle (EG), max. 30 Kinder, 1. - 4. Klasse, offenes Angebot, Teilnahmeliste
  • First Lego League, 14:00 - 15:30 Uhr, Werkraum/Medienzimmer (1. OG), max. 12 Kinder, 3. - 4. Klasse, feste Gruppe

 

Mittwoch:

  • Tanzen, 14:00 - 15:30 Uhr, Tanz- und Theaterzimmer (EG), max. 20 Kinder, 1. - 4. Klasse, feste Gruppe
  • Kochen & Backen, 14:00 - 15:30 Uhr, Hortküche (1. OG), max. 12 Kinder, offenes Angebot, Teilnahmeliste
  • Bibliothek, 13:30 - 15:30 Uhr, Bibliothek (EG), 1. - 4. Klasse, offenes Angebot

 

Donnerstag:

  • Yoga, 14:30 - 15:30 Uhr, Budenbauzimmer (1. OG), max. 10 Kinder, 1. - 4. Klasse, feste Gruppe
  • Skaten, 14:00 - 15:45 Uhr, Turnhalle/Schulhof/Grünes Gleis (EG), max. 15 Kinder bei Ausflügen, ohne Limit in der Turnhalle/Schulhof, 1. - 4. Klasse, offenes Angebot, Teilnahmeliste

 

Freitag:

  • Badminton, 14:00 - 15:30 Uhr, Turnhalle (EG), max. 20 Kinder, 1. - 4. Klasse, offenes Angebot, Teilnahmeliste
  • Yu-Gi-Oh!-Club, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 130 (1. OG), max. 15 Kinder, 1. - 4. Klasse, Teilnahmeliste

 

Anmeldung


Die Anmeldung der Kinder der ersten Klassen erfolgt nach Unterrichtsschluss im Klassenzimmer durch die jeweiligen Bezugserzieher*innen.

 

Die Kinder der zweiten bis vierten Klassen melden sich selbstständig nach Unterrichtsschluss an der Rezeption im gelben Foyer an. Bei der Anmeldung geben die Kinder Vollmachten oder ähnliche Briefe ab. Wichtige Informationen werden anschließend in den Klassenlisten vermerkt.


B


C

Computerraum

 

Seit dem Schuljahr 2023/24 nutzt der Hort den Computerraum der Schule für medienpädagogische Angebote. Im Raum befinden sich 16 stationäre Desktop Computer mit Windows-Betriebssystem. Darüberhinaus haben die 11 Apple iPads des Hortes (siehe Hort-ABC "Tablets") im Raum Platz gefunden. Alle Geräte besitzten einen Internetzugang. Über einen Beamer können Bildschirminhalte gespiegelt und allen zugänglich gemacht werden.


D


E

Essen


Die Kinder essen im Speiseraum zu Mittag. Das Mittagessen wird von den Sorgeberechtigten über den Essensanbieter Dussmann bestellt. Der Plan mit den Essenszeiten kann unter dem Reiter "Links und Downloads" herunterladen werden.
 

Sofern die Essenszeit in die die Schulzeit fällt und anschließend noch Unterricht stattfindet, werden die Kinder beim Mittagessen von Lehrkräften begleitet. Fällt die Essenzeit in die Hortzeit, werden die Kinder von den Erzieher*innen begleitet.
 

Am Nachmittag kann der Speiseraum weiterhin zum Essen genutzt werden.


F

Ferien


Der aktuelle Ferienplan kann stets auf der Website eingesehen und heruntergeladen werden. Die An- und Abmeldung findet auch in den Ferien wie gewohnt an der Rezeption im gelben Foyer statt. Die Garderoben befinden sich vor den Horträumen im Erdgeschoss und sind nach Klassenstufen eingeteilt (siehe Aushang).

 

Die Anmeldung für die Ferienangebote erfolgt täglich um 13:00 Uhr für den darauffolgenden Tag und ist ausschließlich vor Ort möglich, nicht per Telefon. Im Ferienplan ist vermerkt, ob Fahrscheine (FS), ein Ferienpass (FP), Geld oder andere Materialien für die jeweiligen Angebote mitgebracht werden müssen. Ist Ihr Kind für ein Ferienangebot angemeldet, bitten wir Sie, die angegebenen Treffzeiten zu beachten und insbesondere bei Außerhausangeboten auf wettergerechte Bekleidung zu achten.

 

Um kurzfristig u.a. bei schlechtem Wetter vom Schulhof auf die Turnhalle ausweichen zu können, bitten wir Sie, Ihrem Kind in den Ferien Sportsachen mitzugeben. Bei schönem Wetter für Wasserspiele auf dem Schulhof Badesachen nicht vergessen! Für die Teilnahme am Mittagessen wird wie gewohnt der Essenschip benötigt. Bitte bestellen Sie bei ganztägigen Außerhausangeboten das Mittagessen ab und geben Ihren Kindern ausreichend Verpflegung mit.

 

Die regulären Dauervollmachten haben in den Ferien keine Gültigkeit. Bitte stellen Sie für jede Ferien gesonderte Vollmachten aus. Sollte Ihr Kind trotz Anmeldung verhindert sein, melden Sie es bitte bis spätestens 9:00 Uhr telefonisch ab. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Ihr Kind alleine in den Hort kommt.


G


H


I

Internet

 

Alle Kinder, die das Surfschein-Quiz mit mindestens 17 von 20 Punkten gelöst haben, sind eingeladen, auf den Internetseiten für Kinder zu surfen. Wir arbeiten im Medienzimmer mit einer Whitelist. Eine Whitelist ist eine Liste von geprüften und zugelassenen Internetseiten für Kinder. Die Liste wurde in Anlehnung an die Empfehlungen der an der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz „klicksafe“ (https://www.klicksafe.de) erstellt. Eine Blacklist, welche nicht altersgerechte Internetseiten blockiert, ist in der Praxis nicht realisierbar.

 

Das Surfschein-Quiz ist Teil des Internet-ABCs (https://www.internet-abc.de). Das Internet-ABC bietet als Ratgeber im Netz Kindern, Eltern und Lehrkräften hilfreiche Tipps und Hinweise für den sicheren Einstieg ins Internet.

 

Im Medienzimmer haben die Kinder dafür 30 Minuten Zeit am PC, danach können sie weitere 30 Minuten zuschauen oder anderen Kindern helfen. Die Angebote im Medienzimmer werden stets von Fachkräften begleitet. Eine Eintrittskarte weist auf freie Plätze hin, und ein Wecker am Türrahmen zeigt die Zeitspanne bis zum nächsten Wechsel an.


J


K

Kinderfinder

 

Anhand der Magnettafeln im Erdgeschoss können sich Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte informieren, wo sich das gesuchte Kind derzeit im Haus befindet. Jedes Kind hat einen eigenen Magneten, welcher mit dem Namen des Kindes und der Farbe der zugehörigen Schulklasse gekennzeichnet ist. Mit Beginn der offenen Hortarbeit setzen die Kinder selbstständig ihren Magneten auf die gewünschten Bereiche Erdgeschoss, 1. Etage, Hof oder Angebot. Kinder, die nach Hause gehen, setzen ihre Klammer auf "zu Hause". 

 

Kinderrat

 

Demokratie und Partizipation leben

 

Wie geht Mitbestimmung? Was bedeutet es, mit unterschiedlichen Meinungen konfrontiert zu sein und wie kann ich damit umgehen? Welche Themen bewegen mich und die Kinder meiner Gruppe?

 

Der Hortkinderrat setzt sich aus jeweils zwei demokratisch gewählten Vertretern aus jeder Klasse zusammen. Einmal im Monat findet ein Treffen in der Zeit von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Konferenzzimmer statt. In ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Interessenvertreter aller Kinder besprechen die Mitglieder zu den Beratungen aktuelle Wüensche und Probleme der einzelnen Klassen und bringen Ideen zu Freizeit- und Ferienangeboten mit ein. Ebenfalls thematisiert werden Neuanschaffungen (u.a. Materialien, Spiele, Spielzeuge usw.) sowie die Organisation von Festen oder Höhepunkten im Hortalltag.

 

Die Termine für das Schuljahr 2024/25 werden in Kürze nachgetragen.

 


L


M


N


O


P


Q


R

Räume


Die Horträume befinden sich im Erdgeschoss und in der 1. Etage des Schulgebäudes. In der 1. Etage werden weiterhin die Klassenzimmer der ersten Klassen nachgenutzt. Die Kinder nutzen die Garderoben im Erdgeschoss, der 1. Etage und in der 2. Etage. 

 

Erdgeschoss:

  • Bauzimmer (Raum 016)
  • Bibliothek (Raum 008)
  • Clubzimmer (Raum 023)
  • Holzwerkstatt (Raum 018)
  • Kinderoase (Raum 026)
  • Kreativzimmer (Raum 020)
  • Rezeption (gelbes Foyer)
  • Ruhezimmer (Raum 125)
  • Schulhof (Zugang über das gelbe Foyer)
  • Speiseraum/Hausaufgabenzimmer (Raum 007)
  • Spielzimmer (Raum 027)
  • Tanz- und Theaterzimmer (Raum 025)
  • Turnhalle (Zugang über das blaue Foyer)
  • Werkstatt (Raum 008)

 

1. Etage:

  • Budenzimmer (Raum 124)
  • GraviTrax- und Legozimmer (Raum 123)
  • Hortküche (Raum 121)
  • Klassenzimmer der ersten Klassenzimmer (1a: Raum 128, 1b: Raum 108, 1c: Raum 132 u. 1d: Raum 130)
  • Medienzimmer (Raum 114)
  • Tiptoizimmer (Raum 122)
  • Ruhezimmer (Raum 125)
  • Werkraum (Raum 113)

S


T

Tablets


Dem Hort stehen insgesamt 11 Apple iPads zur Verfügung. Alle Geräte haben einen Internetzugang. Nachfolgend eine Übersicht über die derzeit installierten Apps.

 


U


V

Vollmachten


Vordrucke für Vollmachten können auf der Website unter dem Reiter "Links und Downloads" herunterladen werden. 
 

Es wird unterschieden zwischen Abholv-, Dauer- und Tages- und Wochenvollmachten:

  • Abholvollmacht: Vollmacht zur unbefristeten Abholung oder zur befristeten Abholung an ausgewählten Tagen und Wochen.
  • Dauervollmacht: Dauervollmacht zum selbstständigen Verlassen des Hortes. Diese Vollmacht gilt bis auf Widerruf.
  • Tages- und Wochenvollmacht: Vollmacht zum selbstständigen Verlassen des Hortes an ausgewählten Tagen und Wochen.


Wichtig: Ohne eine entsprechende Vollmacht kann Ihr Kind nur von abholberechtigten Personen abgeholt werden. 


W


X


Y


Z