Schuljahr 2018/2019

Schuljahr 2017/2018

Schuljahr 2016/2017

Schuljahr 2015/2016

Schuljahr 2014/2015

Schuljahr 2013/2014

Schuljahr 2016/2017

Mittelalterprojekt Teil 2

Unser Mittelalterprojekt 17.-19.5.2017 - 2.Teil

Nach dem Ausflug am 22. und 23. März zur Burg Mildenstein nach Leisnig, wurden vom 17. bis 19. Mai weitere Projekttage zum Thema Mittelalter durchgeführt. Viele noch offene Fragen fanden während der 3 Tage eine Antwort.

In Theorie und Praxis konnten sich die Schüler differenziert nach Klassenstufen vor dem Schulfest Wissen und Fertigkeiten aneignen. So wurden sehr viele Burgen aus allerlei Materialien gebaut, Schwerter gebastelt, Wappen und Schilder kreiert, Musikinstrumente hergestellt, Tänze und Lieder einstudiert und noch vieles mehr.

Nach den spannenden und ereignisreichen Projekttagen konnten sich die Besucher des Schulfestes am Freitagnachmittag wie im Mittelalter fühlen und sich von der Kreativität der Schüler und Schülerinnen überzeugen.

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Voigt folgten schwungvolle tänzerische und musikalische Einlagen der einzelnen Klassenstufen. Stürmischer Applaus war der verdiente Lohn für die Aufführungen, die mit den Studenten der Musikhochschule einstudiert wurden.

Für die leiseren, mittelalterlichen Töne waren 3 Spielmänner zuständig, die mit ihrer Livemusik alle Gäste erfreuten.

Im Schulhaus waren die Bastelarbeiten der Schüler zu besichtigen. Alles lief nach Plan, selbst die angekündigten Gewitter blieben aus. Im Freien waren zahlreiche Stationen aufgebaut, an denen man sich im Steckenpferd reiten, Zielwerfen, Schwertkampf, …, üben konnte. Die Eltern sorgten in bewährter Weise für die Verköstigung der hungrigen Ritter, Knappen und Burgfräuleins.

Als Abschluss fand ein spektakulärer Ritterkampf statt. So wurde dieses Schulfest ein weiter Höhepunkt des Schuljahres 2016/17.

Mittelalterprojekt

Burg Mildenstein

Burg Leisnig, wie sie ursprünglich genannt wurde, gehört zu den ältesten Burgen Sachsens und ist wahrscheinlich im 10. Jahrhundert errichtet worden. Die 1000jährige Burg Mildenstein, das Wahrzeichen der Stadt auf dem gewaltigen Porphyrfelsen über dem Tal der Freiberger Mulde war Reichsburg, Gerichtszentrum, Verwaltungssitz, Gefängnis und ist heute Besuchermagnet und kulturelles Zentrum der Stadt. Alle Kinder wollten erfahren, wie lebte es sich im Mittelalter? Warum gab es Burgen? Wer wohnte auf ihnen? Wie wurde man Ritter? … Um die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden, unternahmen alle Schüler einen Ausflug zur Burg Mildenstein nach Leisnig. Für viele ist es vor allem eine romantische Vorstellung. Wie es sich wirklich anfühlte und welche Mühen es mit sich brachte, das lernten alle bei einem geführten Rundgang durch die Burganlage kennen. Außerdem erzählten zwei in der Welt herum gekommene Spielleute vom Alltag des fahrenden Volkes, von längst vergessenen Melodien und Ritualen. Sie stellten dabei Musikinstrumente des Mittelalters, wie Drehleier, Schalmei, Dudelsack und Harfe vor. Längst sind aber noch nicht alle Fragen beantwortet. Darum werden sich die Schüler im Mai noch einmal mit dem Mittelalter beschäftigen, um auch die letzten Fragen klären zu können. Selbst das Basteln und Bauen wird nicht zu kurz kommen. So werden sicherlich Schilder, Schwerter, Wappen … hergestellt werden. Sogar Burgen werden noch entstehen. Als Höhepunkt der Projekttage wird am Nachmittag, des 19. Mais, ein Mittelalterfest stattfinden.

Fasching 2017

Am 6.2.2017 feierten wir unseren Schulfasching.

Zuerst gab es in allen Klassenräumen ein buntes Treiben. Viel Musik und bunte Kostüme prägten die ersten 2 Stunden in den Klassenräumen. Es wurde Pfannkuchen gereicht und viele Spiele mit Süßigkeiten belohnt. Auch die Lehrer sahen etwas anders aus.

Danach ging es in die Turnhalle zu einem gemeinsamen bunten Programm. Die Zeit verging wie im Fluge.

Wir bedanken uns beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung.

Singt euch ein! - Weihnachtskonzert 2016

Die dritten Klassen der Grundschule Mölkau durften am 16.12.2016 etwas ganz besonderes erleben. Mit fast 2000 weiteren Schülern aus anderen Leipziger Grundschulen trafen sie sich zum Weihnachtsliedersingen im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig. In vielen Wochen der Vorbereitung hatten alle beteiligten Schüler im Rahmen des Projektes „Singt euch ein“ zehn Weihnachtslieder eingeübt. Das Repertoire reichte dabei von klassischen Weihnachtsliedern wie „Oh du fröhliche“ und „Alle Jahre wieder“ über feierliche Kinderweihnachtslieder wie „Kinder tragen Licht ins Dunkel“ bis hin zum rhythmischen „Du bist der Weihnachtsmann“ mit Rap-Einlagen. Gemeinsam wurden diese zehn Lieder im festlichen Rahmen und mit der wunderbaren Kulisse und dem Klang des Gewandhauses zum Besten gegeben. So schön kann die Weihnachtszeit beginnen. Und wer kann schon von sich sagen, dass er oder sie schon einmal im Gewandhaus vor fast 2000 Menschen etwas gesungen hat?

 

Das Projekt „Singt euch ein!“ ist eine Kooperation zwischen der Musikschule Johann Sebastian Bach und 35 Leipziger Grundschulen. Während einer Musikstunde pro Woche bekommen die Musiklehrerinnen der dritten Klassen Unterstützung von einer Musikschullehrkraft mit besonderer gesanglicher Ausbildung. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Ausbildung und Entwicklung der kindlichen Stimme und der bewusstere Umgang damit. Mit viel Freude nehmen auch die Drittklässler der Grundschule Mölkau an diesem Projekt teil.

 

Kommende Veranstaltungen dieses Projekts sind:

 

 

 

SINGATHON

 

Samstag, 29.04.2017, 11.00 – 15.00 Uhr (Musikschule, Kurt-Masur-Saal)

 

 

 

Abschlusskonzert SINGT EUCH EIN!

 

Sonntag, 18.06.2017, 11.00 Uhr (Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal)

Kennenlerntag September 2016

Kennenlerntag - 19.9.2016

 

Eine schöne Tradition der Grundschule Mölkau. Zu Beginn des Schuljahres wurden alle neu angemeldeten Vorschüler mit ihren Eltern zu einem ersten Kennenlernen eingeladen.

 

Die Kinder hatten an diesem Tag die Möglichkeit, das Schulgebäude und ihre zukünftigen Lehrer kennen zu lernen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Voigt gingen alle Vorschüler, begleitet von Paten aus den Klasse 4a und 4b in die Klassenzimmer, um an den zahlreichen Stationen zu arbeiten.

 

Von Scheu keine Spur - fröhlich und mit großer Hingabe erledigten sie ihre Aufgaben und stellten ihr Können beim Malen, Basteln, Singen und Erzählen unter Beweis. Und Eins stellten alle auch gleich klar: "Wir freuen uns schon auf die Schule."

 

Die Eltern hatten währenddessen die Möglichkeit, sich im Aktionszentrum der Schule aufzuhalten, Kontakte zu anderen Eltern bei Kaffee und Kuchen zu knüpfen und sich über vorhandene Angebote der Schule zu informieren. Die Schulleitung stand für Fragen und zur Beratung zur Verfügung.

 

Außerdem erfreuten sich alle Besucher an den musikalischen Beiträgen der Schüler aus den Klassen 3 bis 4, die sie liebevoll vorbereitet hatten.

 

Als letzten Höhepunkt und sogleich Abschluss des Kennlerntages gestalteten die zukünftiger Erstklässler mit einem gerade erlernten Tanz auf dem Schulhof selbst.

 

Projekttage: „Antikes Olympia“

29./30./31.8. und 2.9.2016 Projekttage: „Antikes Olympia“

Die ersten 3 Tage der Woche wurden die 1. – 4. Klassen bunt durcheinander gemischt. So haben sich die Kinder in den 10 Gruppen nicht nur besser kennengelernt, sondern es haben sich teilweise auch neue Freundschaften gebildet. Ganz im Sinne des olympischen Gedankens eben.

Mit viel Liebe und Hingabe haben die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Mölkau das Projekt: „Antikes Olympia“ für ihre Schützlinge umgesetzt. Die Kinder lernten viel über „Die antiken Olympischen Spiele“ und „Die Olympischen Spiele der Neuzeit“ kennen. Außerdem beschäftigte sich jede Gruppe mit einem Land, welches an den „Olympischen Spielen 2016“ teilgenommen hatte.

 

Gruppe 1: Schweden        Gruppe 2: Australien

Gruppe 3: Polen              Gruppe 4: Schweiz

Gruppe 5: Brasilien         Gruppe 6: Frankreich

Gruppe 7: Dänemark       Gruppe 8: Griechenland

Gruppe 9: Italien            Gruppe 10: Großbritannien

 

Mit der festlichen Eröffnungsfeier inklusive des Einmarsches der olympischen Fahne, des Fackellaufes und des Sprechens des olympischen Eides, startete am Mittwoch das „Antike Sportfest". Alle Kinder gingen in ihrer Ländergruppe an den Start. Bei dem Sportfest standen nicht etwa Höchstleistungen im Vordergrund, sondern der Spaß und das faire Miteinander. Die Sieger wurden mit einem Lorbeerkranz geehrt.

 

Speerwurf + Weitsprung Schweden

Stadionlauf Brasilien

Zielwurf Frankreich

Wagenlauf Polen

 

Zum Abschluss der olympischen Tage fand am Freitag im Stünzer Park der “Olympische Marathon“ statt.

Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt zu einem unvergessenen Erlebnis wurde.

Schulanfangsfeier 2016

Schulanfang

Am 6. August war es wieder einmal so weit: Für 71 Mädchen und Jungen begann am Samstag mit ihrer Einschulungsfeier ein neuer Lebensabschnitt. Die Schulanfänger machten sich mit ihren Schulranzen auf dem Rücken zusammen mit ihren Eltern, Verwandten und Freunden auf den Weg zur Grundschule Mölkau.

Einen ansprechenden Rahmen für die Einschulungsfeier bot die farbenfrohe und mit einem Zuckertütenbaum geschmückte Turnhalle. Dort warteten bereits die frischgebackenen Zweit- Dritt- und Viertklässler auf ihre neuen Mitschüler.

Nach der Begrüßung der Gäste durch die Schulleiterin Frau Voigt führten erst einmal die Schüler, die noch zusätzlich durch ehemalige Schüler unterstützt wurden, ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm für die Erstklässler auf. Das fand bei Groß und Klein großen Anklang.

Anschließend nahm Frau Voigt mit einer kurzen Ansprache alle Schulanfänger in die Grundschule auf.

Danach wurden die Schulneulinge mit ihren Klassenlehrer/innen und Horterzieherinnen zu ihrer ersten Schulstunde im neuen Klassenzimmer entlassen.

Klasse 1a - Frau Buschner / Frau Johannes

Klasse 1b - Herrn Krause / Frau Göschel

Klasse 1c - Frau Wehlmann / Frau Walter