Das Schulkonzept umfasst folgende Schwerpunkte:
Schule gestalten
Clever reagieren
Höhepunkte im Schulleben
Unsere Musikalität entwickeln
Lernen voneinander und miteinander
Kunst erfahren
Orientierungshilfen geben
Natur erleben
Zukunftsorientiert lernen
Erfolg haben
Projekte gestalten
Talente fördern
Schule gestalten
Moritzburgs herrliche Lage inmitten des Friedewaldes bietet unseren Grundschülern einen hervorragenden Schulstandort. Unser künstlerisch gestalteter Schulhof stimmt Kinder und Eltern ein, hier zu verweilen, inspiriert zu Kreativität und Fantasie. Die direkte Schulumgebung mit unserem Schulgarten, dem angrenzenden Sportplatz und dem Pausenhof schafft durch die Grünflächen beste Voraussetzungen für die Rhythmisierung des kindlichen Alltags.
Das Motto des Leitbildes unserer Schule „Kunst und Sport verbinden“ ist Ausdruck der Lern- und Arbeitsatmosphäre.
An der Schule:
Ein offenes Miteinander, eine hohe Sozialkompetenz sowie die Ausprägung des schülerzentrierten Lernens unter Herausbildung von starken Eigenmotivationen. Unser farbenfroh gestaltetes Schulgebäude garantiert mit unserer modernen Turnhalle kindorientierte Lernbedingungen. In acht Klassenzimmern gestalten die Schüler ihre Lebensräume selbst. Vielfältige kulturelle Höhepunkte finden im Gemeinschaftsraum der Schule statt. Abwechslungsreiche Ganztagsangebote ergänzen den Unterricht und fördern unsere Schüler in ihren individuellen Kompetenzen. Des Weiteren können Angebote der Musikschule des Landkreises Meißen, mit der wir eng zusammen arbeiten, in den
Räumlichkeiten des Lindengartens genutzt werden. In den Hofpausen und am Nachmittag dienen der Schulgarten und die Leseecke als Ruhezone und zur Entspannung. Unsere neu eingerichtete Schulbibliothek „Lesestübchen“ steht allen Kindern zur individuellen Leseförderung offen. Am Nachmittag gibt es eine Betreuung im Hort „Kleiner Moritz“. Die Schüler erhalten eine Mittagsversorgung. Eine zeitnahe Fahrt mit dem Schulbus wird den Kindern aus Steinbach und vom Ortsteil Auer ermöglicht.
Clever reagieren
An unserer Schule gibt es ab Klasse 3 Klassensprecher. Sie sind Ansprechpartner für ihre Mitschüler und Lehrer. Sie werden jährlich neu gewählt. Regelmäßig erfolgt eine Zusammenkunft mit dem Vertrauenslehrer. Mindestens einmal im Halbjahr findet eine gemeinsame Beratung mit der Schulleitung statt. Dadurch soll die Mitbestimmung der Kinder an der Gestaltung des Schullebens gefördert und angeregt werden. Sie lernen so, Verantwortung für sich, andere und die Schule zu übernehmen. In der 4. Klasse unterstützen Aufsichtsschüler bewusst das Einhalten der Regeln in der Hofpause.
Höhepunkte im Schulleben
Das Lernen gelingt nur in einem freundlichen Schulklima. Entscheidend tragen unsere gemeinsamen Schulhöhepunkte dazu bei:
- Gestaltung der Schuleinführung durch Schüler der künftigen 4. Klassen
- Tag der offenen Tür
- Adventssingen in der Schulgemeinschaft
- Teilnahme am öffentlichen Leben
- Sportfest und Tag des Sportes
- Veranstaltung zum Tag des Buches
- jährlicher Austausch mit der Partnerschule aus Malá Skála
- Durchführung von Klassenprojekten und einer Schulprojektwoche
- Kinder – Kunst- Ausstellungen, mit Eröffnungsprogramm unserer Musikschule
- Kinder – Kunst – Tag
- gemeinsamer Theaterbesuch
- Mathematikolympiade
- eine jährliche Veranstaltung des Klaraprojektes Unterricht
Der Schwerpunkt unserer konzeptionellen Arbeit liegt im klar strukturierten, eigenmotivierten Lernen der Schüler. Die Lernziele werden durch vielfältige Methoden wie Freiarbeit, Partner – und Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Werkstattunterricht oder Projektunterricht erreicht. Dabei wird auf intelligentes Üben ebenso wie auf differenzierte Förderung Wert gelegt. Freudvoller Gesang im Klassenverband, das „Lernen mit allen Sinnen“ sowie „Bewegtes Lernen“ beleben unseren Unterricht. Die Schüler der ersten Klasse erlernen das Lesen mittels der analytisch-synthetischen Lese – Lehr - Methode. Bereits ab Klasse 1 steht Englisch als erste Fremdsprache auf dem Stundenplan.
Unsere Schüler erhalten zur Reflexion ihres eigenen Lernens Fragebögen, um auf diesem Weg auch die Fähigkeit zu üben, Ziele für ihr eigenes Lernen festzulegen und diese auch zu evaluieren. Lernen miteinander, voneinander - zukunftsorientiert in einem gesunden Schulklima lernt es sich leichter. Deshalb gilt esjeden Tag freundlich und offen miteinander umzugehen, sich untereinander mit Stärken und Schwächen in und außerhalb des Unterrichts zu tolerieren und zu akzeptieren. Die Kinder der vierten Klassen übernehmen mit der Aufnahme der Schulanfänger eine Patenschaft zu den Jüngsten. Sie zeigen ihnen die Schule, begleiten sie im Alltag und helfen ihnen. Der Einsatz vielfältiger Medien bereichert unseren Unterricht. Bei der Ausbildung von Medienkompetenzen wird ein verantwortungsvoller Umgang mit zeitgenössischen Medien, wie z. B. dem Internet angestrebt.
Kunst und Sport verbinden
Kunst muss erlebbar sein. Die Schüler setzen Musik in freie Bewegung, szenisches Spiel, Tanz und bildliche Darstellung um. Wir nutzen vielfältige Ausstellungen, die Nähe zum Käthe-Kollwitz-Haus, die Angebote im Schloss, das Bildhauersymposium und unsere einzigartige Kulturlandschaft mit ihren Sehenswürdigkeiten. Die Schulgebäude und der Schulgarten wurden nach Moritzburger Künstlern benannt. In verschiedenen Projekten beschäftigen sich die Kinder mit deren Kunstwerken. Im Schulhaus sind wechselnde Kinder-Kunst -Ausstellungen zu sehen. Durch vielfältige Angebote sammeln die Schüler neue Bewegungserfahrungen und erleben die Freude an Spiel und Sport. Die Grundschule Moritzburg beteiligt sich in jedem Jahr am Crosslauf in Coswig. Zum Sportfest und Sporttag werden unsere besten Sportler ermittelt. Alle Schüler erhalten dort die Möglichkeit, ihre Schule zu vertreten. Besonders talentierte Sportler kämpfen bei verschiedenen sportlichen Wettkämpfen um Medaillen und gute Plätze.
Orientierungshilfen geben
Unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Entwicklung erhalten die Vorschüler vielseitige und regelmäßige Möglichkeiten, um sich auf das Lernen in der Grundschule vorzubereiten. Kooperationsverträge mit unseren drei Kindergärten erläutern die Zusammenarbeit. Zum Schulbeginn wird im Anfangsunterricht an den erreichten individuellen Lernständen der Kinder angeknüpft. Die Lehrerinnen sind begleitende Bezugspersonen, die den Kindern Halt
sowie Orientierung geben können. Insgesamt gilt es einen stärkeren Bezug an der Leistung, weniger an der Note zu erreichen. Wichtig sind motivierende, positive Verstärker: „Was ich gut kann, macht mich stark für mein Leben.“
Der Übergang in die Mittelschule oder das Gymnasium wird durch unsere langfristige Schullaufbahnberatung begleitet. Bereits ab der Klassenstufe 3 wird ausführlich über die Wege und Möglichkeiten weiterführender Bildungsangebote informiert. In Beratungsgesprächen mit den Eltern werden der Entwicklungsstand des Schülers und seine Potenziale ebenso thematisiert wie die Wünsche der Eltern. Regelmäßig wird ein Schnuppertag in weiterführenden Schulen
organisiert. Dieser hilft den Schülern, Entscheidungen zu treffen.
Natur erleben, entdecken und verstehen
Unsere Kinder lieben die Natur. Die Schulumgebung ermöglicht vielfältige Naturerfahrungen: im Wald, im Wildgehege, im Schulgarten, an den Teichen, auf Feld- und Wiesenflächen. Die örtlichen Gegebenheiten werden im Unterricht aller Klassen, bei Projekten, an Wandertagen und im fächerverbindenden Unterricht genutzt. Der Lernort Natur dient nicht nur der Kenntnisvermittlung sondern entwickelt bei den Kindern die Wertschätzung der Natur.
Zusammenarbeit mit den Partnern der Schule
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern stellt einen Schwerpunkt in der Erreichung und Umsetzung der schulischen Ziele dar. Durch eine Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag (z.B. Elternversammlung, Wandertage, Projekte, Klassenfahrten etc) erhalten sie einen Überblick über die Entwicklung ihrer Kinder und können unterstützend wirken. In Elterngesprächen informieren sich die Eltern individuell über den Entwicklungsstand ihres Kindes.
Die von den Eltern gewählten Elternvertreter sind Anlaufstellen für das konstruktive Miteinander von Lehrern, Schülern und Eltern. In regelmäßigen Zusammenkünften werden schulrelevante Themen, die der Unterstützung der Eltern bedürfen, von der Elternvertretung aufgenommen.
Die Grundschule Moritzburg arbeitet eng mit den Kindertagesstätten der Gemeinde und mit den Horten zusammen. In Teamberatungen werden gemeinsame Ziele festgelegt bzw. Tagesprobleme gelöst. Vorschule, gemeinsame Weiterbildungen und reger Erfahrungsaustausch sind einige Eckpfeiler der Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei das Interesse, jedes Kind bestmöglich zu fördern und zu fordern. Es gibt konstruktive Kooperationen mit dem Grundschulförderverein, mit der Gemeindeverwaltung, mit dem Schloss, dem Käthe-Kollwitz-Haus und anderen wichtigen Einrichtungen des Ortes.
Erfolge haben
Alle Schüler werden mit ihren individuellen Charaktereigenschaften, mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten an unserer Schule angenommen und gefördert. Unser neues Förderprogramm „Meine Lernzeit“ trägt dazu bei, Stärken auszubauen und Schwächen zu verringern und dadurch das Selbstbewusstsein zu entwickeln. Erfolge haben heißt:
- Positives über Positives verstärken
- das kindgerechte Lernergebnis achten
- Lernprozesse verdeutlichen
- Bewusstmachen der kleinen Schritte auf der Erfolgsleiter
- eigene Fehler zulassen und aus diesen lernen
Zur Umsetzung des neuen Förderkonzeptes besprechen alle Fachlehrer den individuellen Förderbedarf jedes einzelnen Schülers direkt mit dem Förderlehrer. Für Schüler mit Koordinationsschwächen finden Sportförderstunden statt.
Erfolge werden durch die Lerngruppe, im Klassenverband, durch die Lehrer und durch Würdigung im Schulhaus und auf unserer Homepage gefördert und positiv bewertet.
Projekte gestalten
Eine Projektwoche findet innerhalb des Klassengeschehens statt. Ziele und Themen im Auge behaltend, bleiben die Lernprozesse schülerzentriert und ergebnisoffen. Lehrer steuern und helfen Schülern schrittweise eigene Wege zu finden. Eltern und andere Partner unterstützen die Vorbereitung und Durchführung von Projekten. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Formen präsentiert. Die zweite Projektwoche der Schule bezieht alle Schüler der Schule
ein und setzt ein vom Schülerrat inhaltlich mitbestimmtes Thema um. Beide Projektwochen werden auf die zwei Schulhalbjahre verteilt.
Talente fördern
Jedes Kind kann an unserer Grundschule seine Talente im Unterricht entfalten und ebenso Stärken am Nachmittag ausbauen, denn Schulräume stehen nachmittags, für Ganztagsangebote (Sandstein, Töpfern, verschiedene Ballspiele, Filzen, Kunstprojekt, ...) offen. Es gibt für alle Schüler/innen verschiedene Möglichkeiten ihre Talente bzw. Stärken unter Beweis zu stellen:
- Musisch begabte Schüler zeigen ihre Begabungen bei verschiedenen Auftritten, wie Schulanfang, Benefizkonzert,…
- Jedes Jahr wird an unserer Schule für alle Schüler eine interne Mathematikolympiade durchgeführt. Die Besten qualifizieren sichfür den Känguruwettbewerb.
- Viele Schüler nehmen an sportlichen Wettkämpfen mit anderen Schulen teil: „Jugend trainiert für Olympia im Schwimmen und Leichtathletik, Völkerballturnier, verschieden Ballsportarten, Hochsprung, ...“
- Zur Tradition geworden sind auch unsere Kunstausstellung in den Einrichtungen der Gemeinde Moritzburg und die Galerie in unserer Grundschule.
Das sind wir im Schuljahr 2023/2024:
169 Schüler
Schulleitung,
Lehrerteam,
Sekretärin
technische Angestellte
Frau Knechtel
Frau Lößner
Frau Petzold
Frau Straßburger
Frau Thomas
Frau Dreher
Frau Dietsch (Ref.)
Frau Fritsch
Frau Roisch
Frau Weinhold
Herr Scholze
Frau Gretschel
Frau Hopf
Frau Jahn-Sack
Frau Kawelke
Dieses Konzept ist aus der Zusammenarbeit von Lehrern, Eltern und Schülern gewachsen. Unsere weitere Arbeit mit dem Schulkonzept sehen wir genauso als Wachstumsprozess, denn „nichts ist so beständig wie die Veränderung“. Ideen, Anregungen und Interesse zur Mitarbeit sind uns jederzeit willkommen.