Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Kooperation Elternhaus – Schule
Im Schuljahr finden 2 Elternabende in jeder Klasse statt.
Jede Klasse hat zudem noch einen aktiven Stammtisch, der sich aller 2 Monate trifft.
In jeder Klasse werden 2 Elternvertreter gewählt.
Die Elternvertreter aller 4 Klassen bilden den Elternrat der Schule, der sich regelmäßig trifft. 2x jährlich tagt die Schulkonferenz, die aus 3 Elternvertretern, 3 Lehrerinnen und der Schulleiterin besteht.
In den Elternsprechstunden haben die Eltern die Gelegenheit, sich über den Entwicklungsstand ihres Kindes zu informieren (ein Termin im ersten Halbjahr wird festgelegt, andere variabel nach Bedarf - mit vorheriger Absprache).
Erforderliche Absprachen zwischen Lehrer und Eltern erfolgen auf kurzem Weg (telefonische und schriftliche Mitteilungen, wenn gewünscht auch per Mail).
Eltern und Schule stellen bei Erziehungsmaßnahmen eine Einheit dar (Absprachen).
Die Eltern unterstützen die Schule bei Projekttagen, Werkstätten, Wandertagen, Klassenfahrten, Festen und Höhepunkten und stellen Berufe vor oder unterstützen bei bestimmten Themen im Sachunterricht.
Zusammenarbeit Elternrat – Schule
Die an unserer Schule sehr gute Zusammenarbeit zwischen Elternrat und Schulleitung stützt sich auf die nahtlose und stetig stattfindende Übermittlung von Informationen. Es finden monatliche Gespräche zwischen Schulleitung und Schulelternsprecherin statt. Vorschläge und neue Ideen, die immer im Interesse der Kinder sein sollen, werden aufgenommen und in der nächsten Elternratssitzung diskutiert.
Auf Probleme, Konflikte, Ideen und Vorschläge kann somit schnell reagiert werden und eine zeitnahe Lösung kann erfolgen.
In regelmäßigen Abständen trifft sich der Elternart zu Elternratssitzungen. Die Tagesordnungspunkte beinhalten wichtige Themen zur Erziehungs- und Unterrichtsarbeit an der Schule bzw. geplanten außerschulischen Aktivitäten.
Die Priorität des Elternrates liegt darin, nach immer wieder neuen Verbesserungsmöglichkeiten in schulischen und außerschulischen Bereichen zu suchen und diese im Sinne der Kinder umzusetzen.
Zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres plant der Elternrat gemeinsam mit der Schulleitung neue Projekte.
Zur Information der Elternschaft werden Beschlüsse und geplante Projekte an der Informationstafel des Elternrates nach jeder Sitzung veröffentlicht sowie über die regelmäßig stattfindenden Stammtische informiert.
Durch unseren fairen und offenen Umgang miteinander findet an unserer Schule eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Elternrat und Schule statt.
Ebenso wichtig wie die Öffentlichkeitsarbeit ist für unsere Mitglieder des Elternrates der Kontakt und Austausch von Informationen.
Diese werden mit anderen Grundschulen, der Stadtverwaltung (insbesondere mit dem Bürgermeister), den ortsansässigen Firmen, Kindergärten und der in dem Stadtteil lebenden Menschen primär durch die Schulleitung und die Schulelternsprecherin gepflegt.
Kooperation Schule – Hort
Die Grundschule hat einen engen Kontakt zum Hort und hat dieses in einem Kooperationsvertrag festgeschrieben.
Wöchentliche Absprachen zwischen Lehrern und Erziehern, gemeinsame Gespräche und regelmäßiger Erfahrungsaustausch finden statt.
Kooperation Schule – Kindertagesstätten
Zwischen der Schule und den Kindertagesstätten im Einzugsbereich besteht ein Kooperationsvertrag der Grundlage für die Arbeit der verschiedenen Institutionen ist. Alljährlich erfolgt eine Evaluation mit allen beteiligten Partnern.
Zusammenarbeit mit der Gemeinde als Schulträger
Regelmäßig werden gegenseitig Informationen zu den verschiedensten Vorhaben ausgetauscht und die Rahmenbedingungen für gutes Lernklima der Schüler geschaffen.
Es erfolgen gemeinsame Absprachen bei Rekonstruktionsarbeiten und gesetzlichen Grundlagen des Arbeits-, Brand- und Unfallschutzes.
Unsere Schule beteiligt sich mit Kulturprogrammen zu bestimmten Höhepunkten der Stadt Pirna und lädt die Bürger und Stadtverwaltung zu Festen und Höhepunkten der Grundschule ein. Außerdem wird die Stadt Pirna in Themen des Sachunterrichtes (Besuche der Stadtverwaltung durch die Klassen bzw. Besuche von Vertretern der Gemeinde in der Schule) mit einbezogen.
Zu dem unterstützen uns die Stadt Pirna die Sportvereine und die Feuerwehr bei unseren Ganztagsangeboten.