Aus den Klassen
Das Känguru zu Besuch in der Grundschule Priestewitz
Am 20.03.2025 wurde die Grundschule Priestewitz zum Schauplatz eines aufregenden Mathematik – Events. An diesem Tag wurde in den ersten zwei Unterrichtsstunden der Minikänguru und der Känguruwettbewerb durchgeführt.
Der Minikänguruwettbewerb richtet sich an die Schüler der ersten und zweiten Klassen. Hierbei konnten ausgewählte Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten testen. Mit kniffligen Aufgaben wurden sie dazu angeregt, kreativ zu denken und ihre Problemlösungsfähigkeit zu verbessern.
Parallel dazu fand der Känguruwettbewerb für die dritten und vierten Klassen statt. Dieser Wettbewerb ist bekannt für seine anspruchsvollen Aufgaben, die sowohl logisches Denken als auch mathematisches Wissen erfordern. Die Schüler hatten die Chance sich mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland zu messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die besten Teilnehmer werden mit Preisen ausgezeichnet.
Die Auswertung des Minikängurus fand am Dienstag dem 25.3. statt. Hierbei wurden die 1. – 3. Plätze bekannt gegeben, sowie die Kinder mit dem weitesten Kängurusprung (längste Serie richtiger Antworten).
Dieser Tag war für die Kinder und Lehrer wieder sehr erfolgreich. Herzlich bedanken möchten wir uns beim Förderverein der die Kosten des Känguruwettbewerbs übernommen hat und bei allen externen Unterstützern.
B. Baer
Von Wölfen und Giraffen
Im Februar besuchte Ralph-Torsten-Lincke die Grundschule in Lenz erneut mit seinem Trainingsprogramm „Kinder lösen Konflikte selbst“. Im zweiten Teil des Projektes trainierten die Schüler in spielerischen Situationen, effektiv miteinander zu kommunizieren und aktiv zuzuhören. Durch das Gegenüberstellen der „Wolfs- und Giraffensprache“ reflektierten sie, welche Art der Kommunikation gewinnbringend für eine gewaltfreie Streitschlichtung ist.
Adrian aus der 2. Klasse schrieb:
„Es war cool und wir haben einen Turm gebaut. Loan hat Eva gesagt, wie sie bauen soll, wie man auf dem Bild sehen kann. Wir haben dabei zugeguckt und Eva hat den Turm richtig nachgebaut. Wir haben auch die Wolfssprache und die Giraffensprache kennengelernt. Es war cool und lustig und hat Spaß gemacht.“
S. Elsner
Klasse 2b zu Besuch bei Petterson und Findus
Theaterausflug zu Pettersson und Findus
Vier Tage vor den Weihnachtsferien war die Zeit gekommen, dass der erste Wandertag der Klasse 2 b ins Haus stand. Mit dem Bus starteten wir von Lenz aus Richtung Großenhain. Um dem Wandertag auch gerecht zu werden, führte uns der Weg zum Schloss Großenhain quer durch Großenhain, entlang dem Stadtbadgelände zum dortigen Spielplatz. Das Wetter war schön genug, um sich erst einmal im Freien mit einem Frühstück zu stärken. Viel Zeit dazu war nicht, denn die Kinder wollten die Minuten an den Spiel- und Klettergeräten intensiv nutzen. Anschließend liefen wir noch ein paar Meter bis zum Schloss, um das Theaterstück „Pettersson und Findus“ von den Landesbühnen Sachsen anzusehen. Ein entspannter, aber auch tollpatschiger Pettersson, ein sehr aufgeregter Kater und drei wirklich lustige Hühner führten durch eine witzige Geschichte rund um das Vorhaben einen Geburtstagskuchen für Findus zu backen. Manchmal mussten die Kinder beim Suchen von Dingen mithelfen und Tipps geben. Doch die meiste Zeit wurde mitgefiebert und gelacht. Das Ende der Vorstellung wurde kommentiert mit „Ach schade, dass es schon zu Ende ist.“ Der Rückweg zum Bus führte uns über den Weihnachtsmarkt. Als wir am Kinderkarussell vorbeikamen, gab es kein Halten mehr. Schon eine Minute später wurde es von der Klasse 2 b erobert und gehörte uns ganz alleine. Mit Tröten und Lichthupen zogen wir unsere Kreise. Schließlich kamen wir doch noch am Bus an, um wieder zur Schule zurückzufahren und diesen erlebnisreichen Schultag zu beenden.
Autor: Frau Lehmann
Exkursion der Klassen 3a und 3b in das Klärwerk Dresden Kaditz
Wo geht das hin, das Rohr im Klo?
Am 21.11. durften die Klassen 3a und 3b der Grundschule Priestewitz dieser Frage nachgehen und besuchten das Klärwerk in Dresden Kaditz. Nach einer kleinen Filmvorführung konnte im Anschluss alles genau besichtigt werden. Dazu wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe durfte zuerst Experimentieren und Fragen erforschen wie unter anderem: „Kann Wasser bergauf fließen?“, „Wie viele Wassertropfen passen auf einem Centstück?“ und „Welches Papier löst sich wirklich im Wasser auf?“ Dabei wurden viele neue Erfahrungen gesammelt. Die andere Gruppe besuchte unterdessen die Kläranlage. Zunächst konnte das ungefilterte Wasser, wie es im Klärwerk ankommt, besichtigt werden. Danach ging es Schritt für Schritt zum Filtern und Reinigen des Wassers. Am Ende war das Wasser fast durchsichtig und konnte in die Elbe geleitet werden. Im Anschluss wurden die Gruppen getauscht. Der Besuch im Klärwerk war sehr lehrreich. Nicht nur die Schüler, auch die Lehrer lernten dazu.
Vielen Dank an das tolle Team vom Klärwerk, das diesen Tag für uns alle unvergesslich gemacht hat.
B. Baer / K. Döhnert / H. Jackisch