Erlebte Höhepunkte im Schuljahr 2021/2022
Verabschiedung Klasse 4
Traditionell wurden unsere 4. Klassen heute würdevoll verabschiedet. Nach vier Jahren Grundschulzeit verlassen uns nun die "Großen" in Richtung weiterführende Schulen. Im Rahmen einer Abschiedsfeier verzauberten die Tanzgruppen der 2. und 3. Klasse alle Zuschauer. Herzlichen Dank an Frau Drechsel und ihren Tanzkindern!
Der letzte Schultag bietet auch die Gelegenheit für besondere und feierliche Augenblicke. So wurden unsere besten Leser und Mathematiker ausgezeichnet.
Außerdem wurde Frau Schmidtke verabschiedet, die in diesem Schuljahr ein Freies Soziales Jahr erfolgreich bei uns absolviert hat. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.
Herzliche Grußworte wurden unseren Viertklässlern mit auf dem Weg gegeben. Die 2. Klassen überreichten eine liebvoll gestaltete Erinnerungskarte sowie einen besonderen Stift. Nun heißt es: Unterschriften sammeln und die Schulgemeinschaft im Herzen verewigen.
Laut und stolz sangen unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler das Lied: „Auf das - was da noch kommt" von Max Giesinger. Und da kommt noch eine ganze Menge....
Wir wünschen unseren Kindern der 4. Klassen die Hand eurer Eltern, die euch schützt und Lehrer, die euch vertrauensvoll begleiten. Gute Freunde, die für euch immer da sind und ein frohes Herz, das euch hüpfen lässt.
Auf ein herausforderndes Schuljahr blicken wir wieder zurück. Ich möchte an dieser Stelle für die wertvolle Zusammenarbeit im laufenden Schulbetrieb herzlich danken: bei allen Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen, bei unserer Sekretärin und unseren Hausmeistern, bei dem Küchen- und Reinigungspersonal sowie allen GTA Angebotsleitern.
Allen wunderschöne Urlaubs- bzw. Ferientage - bei Sonne, Strand und Fröhlichkeit - Zeit für Familie & Freunde
K. Federowski
20 Jahre Grundschule, Hort und Bibliothek Wilsdruff - Alle unter einen Hut
Vom 04.07. bis 08.07.2022 fand anlässlich des 20jährigen Schuljubiläums eine Festwoche in der Grundschule Wilsdruff statt.
Am Montag und Dienstag konnten in der Zeit von 10 bis 14 Uhr die Schüler_innen beim „Wissens-Jahrmarkt“ viele interessante Dinge erfahren und sich handwerklich betätigen.
Die Betreuung der vielseitigen Stände, vorbereitet durch Herrn Sempf, Hort, Schule und Bibliothek, gelang reibungslos. Bei Kaiserwetter erlebten die Kinder viele abwechslungsreiche Angebote.
So erfuhr man nicht nur viel Wissenswertes über Alpakas und über Spürhunde der Hundestaffel, auch die Apotheke und ein Imker waren vor Ort. Man konnte Schmuck oder Kissen herstellen, den Buchdruck erlernen oder sich Geschichten erzählen lassen, um nur einige Attraktionen zu nennen.
Am Donnerstag sollte vormittags ein Schulwandertag stattfinden, dieser musste wetterbedingt leider verschoben werden. Der Kaffeekranz für ehemalige Mitarbeiter_innen konnte am Nachmittag wie geplant stattfinden. Bei selbstgebackenem Kuchen konnten hier viele Anekdoten von Früher zum Besten gegeben werden. Dafür bereiteten die Kinder der 2. und 3. Klassen ein kreatives Programm vor.
Der krönende Abschluss war am Freitag von 15 bis 18 Uhr das Schulfest. Auftakt bildete ein Programm, gestaltet durch Schüler_innen und Ehrengäste. Nachdem das Schullied von Lehrer_innen, Erzieher_innen und Kindern zusammen gesungen wurde, war das Schulfest durch den Aufstieg von 20 Luftballons offiziell eröffnet.
An verschiedenen Ständen, die von den Eltern, Schule und Hort organisiert und betreut wurden, war nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt. Es wurden auch sportliche Aktivitäten angeboten sowie Zöpfe geflochten, Kinder geschminkt und eine kleine Ausstellung lieferte Einblick in Schulmaterialien von früher und heute.
Für diese gelungene Festwoche möchten wir uns noch einmal bei allen Helfer_innen für ihre Arbeit recht herzlich bedanken und freuen uns auf die nächsten 20 Jahre.
D. Vogt im Namen der Kinder und des Lehrerteams der Grundschule Wilsdruff
Drohnenfoto: Daniel Quint
Unser Schullied
Inlineskatingkurs der Klassenstufe 4
Am Freitag, den 10. Juni 2022 ging es an der Grundschule Wilsdruff ausnahmsweise einmal rollend in die Sporthalle. Die Turnschuhe wurden durch Inlineskates ersetzt. Bei Falltraining, Fangespielen und Staffelläufen konnten die Kinder der Klassenstufe vier ihr Geschick und ihre Sicherheit im Umgang mit den rollenden Untersetzern aufbauen und schulen. Ob bei Bremstraining oder beim Erlernen der Grundtechnik, es war für jede Schülerin und jeden Schüler etwas dabei. Kompetent wurden die Kinder mit Tipps zum eigenen Fahren von der „Skate- Schule“ Dresden angeleitet. Auch die Ausrüstung wurde mitgebracht, sodass wirklich jedes Kind sicher ausgestattet war und volles Fahrvergnügen erleben konnte. Ein Dank geht an das Förderprogramm „Ganztagsangebote der Grundschule“, die die Finanzierung dieses Projektes übernommen hat.
Anita Jäger im Namen der Klassenstufe 4
Die Sportfesttradition an der Grundschule Wilsdruff ist wieder erwacht
Nach zweijähriger Corona- Zwangspause konnten wir- bei Kaiserwetter- unser traditionelles Sportfest auf dem Sportplatz Wilsdruff endlich wieder durchführen. Bei den Disziplinen Sprint, Schlagballweitwurf, Weitsprung, Crosslauf sowie bei der Pendelstaffel, haben die 314 Kinder ihr Bestes gegeben. Verschiedene Freizeitsportstationen füllten Pausenzeiten zwischen den einzelnen Disziplinen. Und so konnten neben leichtathletischen Spitzenleistungen auch so manche Kunststücke präsentiert werden. Auch der Fußball rollte aktiv auf dem Feld. Das traditionelle „Kindertag-Eis“ vom Bürgermeister war wie immer sehr willkommen und erfrischte nach der körperlichen Betätigung. Dafür gab es einen großen Dankeschön- Applaus in Richtung Rathaus, der hoffentlich in der ganzen Stadt zu hören war. Neben Jahrgangsgewinnern in der Umkehrstaffel strahlten die Gesichter und die Medaillen der Siegerinnen und Sieger blitzten im Mehrkampf auf dem Siegerpodest zum Ende der Veranstaltung.
Die erlebte Freude und Begeisterung der Schulkinder an Bewegung, Wettkampf und Spiel zeigt uns den großen Stellenwert des Sportunterrichts an sächsischen Grundschulen.
Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei den vielen Eltern, Frau Lehmann sowie bei den Schülerinnen und Schülern der 9.Klasse der Oberschule Wilsdruff, die uns tatkräftig an den verschiedenen Stationen unterstützt haben. Ohne sie ist eine solch große Veranstaltung nicht zu realisieren. Ein ebenso großes Dankeschön an das Sportteam für die Vorbereitung des Sportfestes.
Anita Jäger und Kerstin Federowski im Namen des Lehrerteams der Grundschule Wilsdruff
Welttag des Buches
Die vierten Klassen der Grundschule Wilsdruff erwartete zum Welttag des Buches, der bereits am 23. April stattgefunden hatte, nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag in Form eines gemeinsamen Spaziergangs zum Buchgeschäft, sondern außerdem auch noch eine tolle Überraschung: Es gab Gutscheine, die jedes Kind gegen einen Comicroman eintauschen konnte, der eigens zu diesem Anlass geschrieben worden war. Der Welttag des Buches hatte dieses Jahr an einem Samstag stattgefunden, sodass der Besuch der Buchhandlung „Bücherstube Siegemund“ am Wilsdruffer Marktplatz am 2. Mai 2022 etwas verspätet stattfand. Aber das tat der Aktion keinen Abbruch: Frau Siegemund las den Kindern eine spannende Passage aus einem Buch vor und die Kinder lauschten gebannt. In der anschließenden Lesezeit in der Schule konnten die Kinder das neue Buch in Ruhe anlesen. Vor dem Aufbruch durften die Kinder aber natürlich noch etwas im Buchgeschäft stöbern und so ihren Appetit auf’s Lesen wecken!
Vielen herzlichen Dank an die Bücherstube Siegemund!
Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!
E. Krause, Klassenlehrer 4b, im Namen der Kinder und des Lehrerteams der Grundschule Wilsdruff
Tierische Osterwanderung
14.04.2022
In der letzten Schulwoche vor den Osterferien besuchten die Klassen 2d, 2a und 3b den Landwirtschaftsbetrieb Görnitz in Grumbach. Nach einem kleinen Fußmarsch von der Schule bis zum Hof stärkten wir uns erst einmal mit einem Frühstück. Danach durften die Kinder die Tiere auf dem Hof und die Ställe erkunden. Herr Görnitz erklärte uns, wie die Tiere gehalten und gefüttert werden und ließ sich allerhand Löcher in den Bauch fragen. Wir konnten Schweine, Schafe, Ziegen, Hasen, Hühner und Pferde beobachten. Der Hofhund Aaron hatte es den Kindern besonders angetan und wurde zum beliebten Streichelobjekt. Vor der Eiersortiermaschine blieben die Kinder fasziniert stehen und beobachteten, wie die Eier aus dem Stall über das lange Band transportiert und anschließend verpackt wurden.
Wir danken Herrn Görnitz, dass er sich Zeit für uns genommen hat und die vielen Kinderfragen so geduldig beantwortet hat.
S. Torke im Namen der Lehrerteams der Grundschule Wilsdruff
Känguruwettbewerb 2022
Auch in diesem Jahr haben unsere Schüler der 3. und 4. Klassenstufe wieder an dem bundesweiten Känguru- Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. Am 17. März 2022 herrschte im Schulhaus überall ein geschäftiges mathematisches Treiben: Es wurde geknobelt, gerechnet und so manche Nuss geknackt.
Nun heißt es geduldig warten bis zur Auswertung - wir sind gespannt.
Überraschung in der Weihnachtszeit

Hätten wir im letzten Jahr gedacht, dass wir auch in diesem Jahr wieder auf viele kleine und große Überraschungen in der Weihnachtszeit verzichten müssen? Sicherlich nicht!
So fallen nicht nur die alljährliche riesengroße Schul-Weihnachtswerkstatt aus, sondern auch geplante Theaterfahrten, der Besuch der Eismärchen oder auch gemütliche Weihnachtsfeiern.
Nun ist es leider so. Corona spielt nicht nur uns Kindern immer wieder traurige Streiche!
Aber wir sind ja schon geübt, sehr pfiffig, super schlau und außerdem 1. Klasse-Schulkinder!
Was tun? Wir brauchen auf alle Fälle eine richtig gute Idee:
Also: Wenn schon der Weihnachtsmann nicht zu uns kommen kann, so darf man ja wohl nachschauen gehen, ob er sich nicht doch irgendwo im Verborgenen versteckt hält! Stimmt‘s?
Gleich nach unserer Mittagszeit machten wir uns gemeinsam mit unseren Lehrern auf den Weg. Nein, nicht in die Stadt, denn da hätte er sich ziemlich schnell hinter irgendwelchen Ecken verstecken können.
Wir liefen deshalb zielsicher die Nossener Straße in Richtung Limbach. Dort hinten, im Wald musste er sein! Das Wetter war herrlich und der Weg voller Überraschungen!
Bereits in der Nacht zum 6.12. versteckte nämlich der Nikolaus im Schulhaus kleine Bastelsets in unseren Hausschuhen. Wie mag er da bloß hineingekommen sein?
In so eine große Schule!
Für uns ging es weiter. Kurz vor einer uralten Scheune hörten wir aber plötzlich ein paar fröhliche Weihnachtsklänge. Hörte der alte Geselle hier Popmusik oder lief da ein verrückter CD-Player? Froh waren wir, als wir einen Blick über die hohe Hecke werfen konnten!
Ja, da stand wirklich der Weihnachtsmann im Garten und sag für uns auf Knopfdruck die beschwingtesten Lieder! Sogar in Englisch!
Gleich machten wir kehrt, stürmten wie die Verrücken in den Garten und schauten uns den Burschen in echt an. Groß, kräftig und sehr gut bei Stimme - das war er! Aber war das der Echte?
Frau Blumenschein kannte sich aus. Nein, das war er natürlich nicht. Zum Abschied verrieten wir ihr das Ziel unseres Ausfluges und wollten gerade wieder starten: da passierte es!
Der ECHTE Weihnachtsmann kurvte mit seinem Schlitten über die knapp verschneite Wiese und genau auf uns zu....
Ja, er ist richtig fit, bärenstark gesund und gaaaanz lieb (wenn man artig ist).
Vielen lieben Dank, du Weihnachtsmann! Es gibt ihn wirklich und ganz echt!
Klasse 1b
Weihnachtsprojekttag
Auch wenn die liebgewonnene Tradition des Weihnachtsprojekttages im Rahmen der gesamten Schule und des Hortes in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, schlich sich die weihnachtliche Stimmung in jedes Klassenzimmer hinein. Bei Räucherkerzen formen, Weihnachtskarten schreiben, Gedichte lernen, Weihnachtsgeschichten lesen, Geschenke basteln und Weihnachtsrätsel lösen ließen wir uns die Vorfreude auf Weihnachten nicht nehmen und wurden zu Weihnachtswichtelhelfern und Weihnachtszeitgenießern.

Zirkusprojekt vom 4.Oktober bis 9.Oktober
Erlebnisbericht
ERLEBNISBERICHTE
Unsere Zirkusprojektwoche
Wir hatten vom 4.Oktober bis 9.Oktober eine Zirkusprojektwoche. Unser Zirkus hieß Gruschuwi. Während der ersten Tage hatten wir zwei Mal Training. Danach folgten eine Generalprobe und ein paar Vorstellungen. Ich war Gruppe A und ich wählte Taubenrevue. Bei unserer Vorstellung drehte ich den Reifen und die Taube drehte sich darauf. Auch setzte ich die Taube auf das Karussell. Nach unserem Auftritt setzten wir uns wieder auf unsere Plätze und schauten zu. Mir gefiel es sehr, weil wir zum zweiten Mal in unserem Leben im Zirkus aufgetreten sind. Ich hatte ein bisschen Lampenfieber. Aber dann ging es nach einer Weile. Insgesamt hatten wir drei Vorstellungen. Mein schönster Moment war, als meine Eltern mir zuschauten. Ich lernte, dass man bei Tauben sehr viel Geduld haben muss.
Ende- Greta Klasse 4a
Das Abenteuer im Zirkus
Ich fand den Zirkus schön !!! Ich mag es, dass der Zirkus durch die ganze Welt reist. Die Zeit war super. Ich fand die Nummer von den Disko-Clowns sehr lustig! Die Akrobaten waren sehr mutig. Das Feuerspucken fand ich besonders aufregend. Es war eine tolle Woche, die ich nie vergessen werde.
Klara Klasse 4b
Meine Zirkuswoche
Vom 4.10 bis 9.10. war bei uns Projektwoche. Der Zirkus Andre Sperlich war bei uns. Ich war bei der Taubenrevue. Wir hatten sehr schöne Hüte auf und mussten einen Tanz vorführen. Bei unserer ersten Vorstellung war der Bürgermeister da. Meine Oma und mein Opa waren auch da. Es war sehr kalt im Zelt. Meine Großeltern haben mich nach Hause gebracht. Die Projektwoche war die beste von allen. Ich hätte es mir nicht besser vorstellen können. Ich bin so froh, dass ich das erleben konnte.
Emma Helene Köhler Klasse 4b
Ich war in der Fakirgruppe. Das hat mir sehr gefallen. Die Projektwoche war sehr schön mit den Vorführungen. Bei den Fakiren hat mir das Feueranfassen super gefallen und die Kostüme waren toll. Ich fand die ganze Projektwoche fantastisch.
Unbekannt Klasse 4
Das Abenteuer Zirkus
Das war das Beste, was ich je erleben durfte. Und vor allem dachte ich, man hätte ganz viel Angst. Das war aber nicht so schlimm. Es gab Tauben und Hasen in der Manege. Ich fand sogar ein paar Federn von den Tauben. Das war unbeschreiblich toll.
Lina Klasse 4b
Das Zirkusprojekt Gruschuwi
Vom 4. Oktober bis zum 9. Oktober 2021 stand das Zirkuszelt auf dem Schulparkplatz. Alle Kinder der Schule machten mit. Der 1. Ostsächsische Projektzirkus half auch mit. Ich wurde in die Piratengruppe eingeteilt. Wir probierten und übten die Zirkusvorstellung. Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben. Der Start war am Montag früh. Der Zirkusdirektor war als Clown verkleidet. Am meisten hat mir die Clownerie gefallen. Es war alles cool mitanzusehen. Es wird alle eine tolle Show erwarten. Mein erstes Training war ziemlich langweilig. In meiner Gruppe habe ich Schwerter in ein Fass gesteckt damit Max uns die Schatztruhe zurück gibt. Am Mittwoch hatte ich mein zweites Training im Zirkuszelt. Kim, meine Lehrerin unterrichtete mich bei der Piratenshow in der ich Gruppe A war. Wir probierten Kunststücke aus und ich bekam mein Kostüm. Auch das zweite Training war langweilig. Am Donnerstag hatte ich meine Generalprobe im Zirkuszelt. Die ganze Gruppe B hat mir zugeschaut. Es hat mir gefallen, denn alle haben ihr Bestes gegeben. Vor meinem Auftritt hatte ich ein wenig Lampenfieber. Sogar der Bürgermeister hat zugeschaut. Bei meiner zweiten Vorstellung haben meine Eltern zugeschaut und in der Pause habe ich Popcorn gegessen. Das war ebenfalls toll. Die dritte Vorstellung verlief reibungslos und ich fand am schönsten das meine Familie dabei war. Nächstes Mal würde ich Feuer Fakir nehmen.
Arthur Klasse 4a
Zeltauf - und abbau
Viele Hände - schnelles Ende
Das Zirkuszelt war wieder Mittelpunkt aller Schulkinder - Eine erlebnsreiche Woche für Groß und Klein.
Unseren fleißigen Helfern sowie unserem Hausmeister, Herr Springer, die beim Aufbau am 03.10.2021 bzw. Abbau am 09.10.2021 mit angepackt haben ein:
Herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung. Es lief wie am Schnürchen.
Schulsport vielfältig und gemeinsam erleben
Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule Wilsdruff wieder am bundesweiten Aktionstag der Deutschen Sportstiftung im September teil. Unter dem Motto „Jugend trainiert - bewegt!“ hatte dieser ein weiteres Mal zum Ziel, die Bedeutung von Bewegung, Sport und Spiel im Schulalltag herauszustellen. Im Besonderen ging es auch in diesem Jahr darum, aufzuzeigen, wie dies trotz schwieriger Bedingungen in der Corona-Pandemie möglich ist.
Die Klasse 1 nutzte dazu einen Bewegungszirkel mit Tierbildern. Bei jedem Bild musste die Fortbewegung des jeweiligen Tiers imitiert werden. Zwischen den verschiedenen Bewegungsformen liefen die Kinder zusätzlich Runden in der Turnhalle. Die Wiederbelebung alter, teils fast vergessener Kreisspiele stand in Klasse 2 im Fokus. So konnten die Kinder mit Spielen wie „Faules Ei“ oder „Laurentia“ gleichzeitig Anregungen für die Hofpausen sammeln. In den Klassenstufen 3 und 4 wurde im Turniermodus gespielt. Die 3. Klassen ermittelten in „Ball über die Leine“ den Sieger auf Klassenstufenebene, wobei sich die Klasse 3b durchsetzte. In der Jahrgangsstufe 4 kürte man - mittlerweile fast traditionell - im Zweifelderballturnier die Klasse 4c zum Sieger. Mit viel Spaß und Freude bei den sportlichen Ertüchtigungen fand auch der diesjährige Schulsporttag wieder großen Anklang bei allen Schülerinnen und Schülern, ebenso wie bei den Lehrkräften.
Artikel geschrieben von P. Franke