Sozialarbeit
Kontakt
Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Wander-Schule
Schulze-Delitzsch-Straße 23
04315 Leipzig
Kontaktdaten: | Antonia Sommer und Michael Lindner |
Mobil: | 0151-55 03 41 28 |
E-Mail: | antonia.sommer@planl-leipzig.de michael.lindner@planl-leipzig.de |
Sprechzeiten: | Montag bis Freitag von 8.30 - 14 Uhr und nach individueller Absprache |
Raum: | H10 im Erdgeschoss des Hauptgebäudes |
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe, welches an der Schnittstelle Jugendhilfe und Schule / Hort wirksam wird.
Gibt es Probleme im Klassenverband oder sind die einzelnen Schüler*innen durch persönliche Problemlagen benachteiligt oder belastet, schlägt sich dies auf das Wohlbefinden und die Lernergebnisse nieder.
In solchen Fällen kann Schulsozialarbeit soziale Kompetenzen von Gruppen und einzelnen Personen stärken.
Schüler*innen werden in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert.
So können Bildungsbenachteiligungen reduziert oder behoben werden.
Wichtige Bezugspersonen wie Eltern, Lehrer*innen, Horterzieher*innen und Freund*innen werden einbezogen, sodass Lösungen bei verschiedenen Problemlagen partnerschaftlich erarbeitet werden können.
Ziele und Angebote
Angebote für Schüler*innen
- Stärkung der Persönlichkeiten und Sozialkompetenzen durch Einzelgespräche
- Organisation und Durchführung von Klassen- und Projektarbeit
- Streitschlichtung bei Konflikten mit Mitschüler*innen und Freund*innen
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Beratung zu Erziehungs- und Bildungsfragen
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
- Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund
Angebote für Lehrer*innen und Horterzieher*innen
- kollegiale Beratung hinsichtlich der Zusammenarbeit mit einzelnen Schüler*innen
- gemeinsame Durchführung von Angeboten für die einzelnen Klassen zu aktuellen Themen (Klassenklima, Mobbing, faires Miteinander)
Weitere Angebote der Schulsozialarbeit sind:
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- GTA Tischtennis (wöchentlich mittwochs)
- GTA Pausenhelden (wöchentlich mittwochs)
- Soziales Lernen in Klassenstufe 1
- Soziales Lernen in Klassenstufe 2
- Klassenrat in den Klassenstufen 3 und 4
- Projekttage (z.B. Kennlerntage Klasse 1, Abschlusstag Klasse 4)
Kooperation und Vernetzung
- mit Beratungsstellen, Ämtern und Vereinen
- (z.B. Erziehungsberatungsstelle, Jugendamt)
- Mitarbeit in Gremien der Jugendhilfe und gemeinwesenorientierten Stadtteilarbeit