Beratungslehrer
Präventionsmaßnahmen und Schullaufbahnberatung am HEG Beratungslehrer Frau Funke und Frau Koch
Jgst | Maßnahme/ Veranstaltung | angedachter Rahmen |
5 | Gewalt-Prävention Herr Wittmann und Frau Heerwagen (Polizeidirektion Dresden) Reaktionstraining bei Provokation, Einschüchterung, Bedrängnis; Organisation von Hilfe bei Gefahren; Schutz von Wertsachen | individuelle Terminabsprache Doppelstunde Klassenleiter- Unterricht |
5 | ADAC-Verkehrstraining "Achtung Auto" praktische Übungen, Fahrrad-Pass, Verhalten im Straßenverkehr | April/ Mai vier Unterrichtsstunden am Vormittag |
5 - 10 | Girls' Day und Boys' Day Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V * Aktionstag - Kennenlernen von Arbeitsplätzen in Technik, Handwerk, Informatik und Naturwissenschaften | April/ Mai |
6 | Schulung Medien-Kompetenz "Neue Medien - Chancen & Risiken" Mediengruppe des Elternrats, Frau Papmahl; Herr Schöne (Jugend-Info-Service Dresden) Informationsveranstaltung zum Umgang mit den neuen Medien | zweites Schulhalbjahr Doppelstunde TC-/ Informatik- Unterricht (V: Herr Conrad) |
7 | Sucht-Prävention Frau Wallbach, Frau Klotz (Drogen-Beratungsstelle Polizei Sachsen) Arten von Drogen und Suchtstoffen; Gefährdungspotential; Verhinderung und Bekämpfung von Sucht Informations- und Diskussionsabend für Eltern und Lehrer | Oktober/ November KL - bzw. Biologie-Unterricht Elternabend im Dezember/ Januar im zweijährigen Rhythmus |
6/ 7 | Workshop "Neue Medien" V: Herr Conrad , evtl. Medienkulturzentrum Dresden Workshop zu Umgang mit Medien, Vorsichtsmaßnahmen, Verhalten bei Missbrauch, Cybermobbing | fächerverbindender Unterricht |
7 fvU | Workshops "Gefahren aus dem Internet" im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts Klasse 7
| Juni 2015 |
6 - 8 | Prävention Nikotin-Missbrauch Aktion "Be Smart - Don't Start" IFT Nord - Institut für Therapie und Gesundheitsforschung Wettbewerbs-Teilnahme "rauchfreie Klasse" Entscheidung durch die Klasse, individuelle Anmeldung | September bis März außerhalb der Unterrichtszeit |
6 - 9 | Workshop Zivilcourage & Toleranz Dynamo-Fanprojekt "Denk-Anstoß" Themen: Teamgeist, Fairplay, Diskriminierung, Gruppenbildung dreitägige Workshops (gekürzt: je ein Tag für ausgewählte Bausteine) | einzelne Klassen bei Bedarf, evtl. Einbindung in Toleranztag Dynamo-Stadion |
7 - 9 | Alkohol-Prävention Aktion "Glasklar" und "bunt statt blau" DAK und IFT Nord - Institut für Therapie und Gesundheitsforschung Broschüren, Info-Material, Übungen, Arbeitsblätter, Quiz und Elterninformationen der DAK | Deu- & Biologie-Unterricht |
8 - 9 | "Schule und Zeitung" Sächsische Zeitung, Projektleiterin Schulen in DD: Frau Mundus Medien-Projekt, vierwöchige Zeitungsbelieferung, Lernmodule, Rundgang SZ-Redaktion und Besichtigung des Archivs | fakultatives Angebot für Einheiten im Deu-, Ethik-; Kunst-Unterricht |
8 | Sexuelle Aufklärung, Empfängnis und Verhütung Biologie-Fachlehrer Klasse 8 <br/> Initiative zur Förderung der Jugendgesundheit "J1 - Damit du Bescheid weißt" | regulärer Biologie-Unterricht laut Lehrplan |
8 - 10 | Themennachmittag "Ab ins Ausland" heimgekehrte Austauschschüler; Teilnehmer der Schüleraustausche; Au- Pairs, Fremdsprachenassistenten, Referendare mit Auslands-Teilstudium, Berichte über Erlebnisse in Indien, Russland, Frankreich Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten und Austauschen | Ende 1. Halbjahr offenes Angebot/ Im Rahmen GTA |
9 | Einführung Berufswahlpässe Karriere und Berufsbilder - Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Vorbereitung Betriebspraktika
| September - November im Deu- und GK-Unterricht Praktikum im Juni |
9 | Projekt "Eltern stellen ihre Berufe vor" Elternrat, Elternvertreter | Profilunterricht Ende 1. Halbjahr |
9 | Elternabend zu Alternativen nach der Klasse 10 Agentur für Arbeit | nach Halbjahresinformationen, Februar/ März |
10 | "Urheberrecht und Urheberrechtsverletzung im Netz" V: Frau Kegel, Frau Zimmer Einbindung in fächerverbindenden Unterricht, mit Bezug auf Facharbeiten | fächerverbindender Unterricht |
10 | Besuch im Berufsinformationszentrum Agentur für Arbeit | |
11 | Präsentation von Bildungsträgern studienfeldbezogene Beratungstests Psychologischer Dienst der Arbeitsagentur Assessmentcenter, Stress-Management - AOK Plus | fächerverbindender Unterricht Juni/ Juli |
10 - 12 | Messe "Karriere Start", vocatium, Berufsmessen | |
11 - 12 | Elternabend "Wege nach dem Abitur" Berufsinformationszentrum BIZ | |
alle | Projekt "Schulsozialarbeit" Christliches Jugendwerkdorf CJD Heidenau, Frau Henkelmann Gruppenmaßnahmen und individuelle Betreuung bei Notlagen und Problemen im Lebensumfeld, Kompetenzentwicklung | etwa 20 Teilnehmer pro Schuljahr |
alle | "Gefahren aus dem Internet" Herr Wittmann (Polizeidirektion Dresden) Herr Göpel (LKA Sachsen), Herr Schöne (Jugend-Info-Service Dresden) Themenabend mit Podiumsdiskussion für Eltern und Lehrer | (in Diskussion/ Vorbereitung) |