Bewegung
Mein Körper in Bewegung
"Mein Körper in Bewegung" - so lautet das Thema im Fächer verbindendem Unterricht der 6. Klasse. Zu dieser Thematik werden die Klassen genauso wie schon in den letzten Jahren in fünf Gruppen eingeteilt. Jede davon durchläuft neben anderen Angeboten auch einmal die Station "Historische Spiele", die von der Sportlehrerin Frau Mollenhauer geleitet wird.
Die Station "Historische Spiele" spezialisiert sich auf Sportspiele aus der Vergangenheit, die oft schon längere Zeit in Vergessenheit geraten sind. Um diese Spiele den Schülern der 6. Klasse näher zu bringen, trifft sich jeden Tag eine der fünf Gruppen um 9.30 Uhr in der Turnhalle. Das erste, was nach dem Umziehen und einer kurzen Einweisung des Lehrers geschieht, ist eine kurze eigenständige Erwärmung. Nachdem die Schüler erst einmal warmgelaufen sind, erfolgt die Einteilung in die vier Teams, in denen sie den restlichen Tag arbeiten werden. Anschließend wird für jedes Team ein Spiel ausgelost, das die jeweilige Gruppe bearbeitet und am Ende in einem kurzen, interessanten Vortrag den restlichen Kindern vorstellt. Einige davon sind zum Beispiel Kästchenhüpfen oder Kreide Quadrat. Aber das sind bei weitem nicht alle Spiele, die von den Schülern bearbeitet werden. Zusätzlich haben die Schüler ein Spiel von zuhause mitgebracht, welches die Sechstklässler auch ihren Mitschülern vorstellen. Eigentlich besteht ja die Aufgabe darin, die Eltern oder Großeltern nach Spielen für draußen zu fragen. Aber im Computerzeitalter hilft hier doch meist dein Freund Google. So ändern sich die Zeiten!
Eine Besonderheit an dieser Station ist, dass die Kinder auch ihre eigene Kreativität beweisen können und jedes der vier Teams sich ein eigenes Spiel ausdenken darf. Wie man sich wahrscheinlich schon denken kann, sind dabei sehr schöne und kuriose Spiele entstanden und jedes für sich ist individuell und einzigartig. Ein Beispiel dafür wäre eine Art Fußballspiel mit mehreren Bällen, welches sich ein paar Jungs ausgedacht haben.
Als Abschluss wird ein kurzer informativer Film über Kubb, welches auch als Wikingerschach bezeichnet wird, geschaut. Der Versuch, es abschließend auf der Wiese selbst zu spielen, ist dann doch etwas chaotisch. Den Sechstklässlern macht es aber offensichtlich Spaß, denn sie gehen mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause.
(Leonard Boos 7/3)