Erasmus+

Europa gemeinsam erleben - gestalten- verstehen

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union, das Schüler und Schülerinnen, dem Lehrpersonal und Bildungseinrichtungen europaweite Kooperationen ermöglicht. Unsere Schule ist seit mehreren Jahren Teil dieses Programms und nutzt die vielfältigen Chancen für:

  • Internationale Projektarbeit
  • Schülergruppenfahrten ins europäische Ausland
  • Schülerpraktika in Betrieben außerhalb Deutschlands
  • Digitale Zusammenarbeit mit Partnerschulen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Zusammenhalt

Erasmus+ macht unsere Schule offener, vernetzter und zukunftsorientierter.

Projektarbeit mit Partnerschulen

Ein Herzstück von Erasmus+ ist die Zusammenarbeit mit Schulen aus ganz Europa. Gemeinsam mit unseren Partnerschulen entwickeln wir Themenprojekte, die sich an den Nachhaltigkeitszielen der EU orientieren. Hierbei entstehen nicht nur spannende Ergebnisse, sondern auch echte Freundschaften.

Aktuelle & vergangene Projekte:

Unsere Erasmus+-Reisen bieten mehr als Tourismus. Sie verbinden Lernen, Forschen und kulturellen Austausch. Jede Fahrt steht unter einem Projektthema, dass wir vor Ort und im Team vertiefen.

 

Mit dem Fahrrad nach Tschechien

Im Zeichen der nachhaltigen Mobilität reisten im September 2023 Schüler und Schülerinnen per Fahrrad und Zug zu einer Partnerschule nach Trebíc in Tschechien. Vor Ort untersuchten sie die Radinfrastruktur, führten Gespräche mit der Kommune und erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung. Nebenbei sammelten wir auf der gesamten Tour Kilometer für die STADTRADELN-Kampagne – und gewannen wichtige Einblicke in kommunale Mobilitätsplanung.

 

Schulformen im Vergleich - ein Filmprojekt mit Frankreich

In Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule, dem Lycée Plaine de Neauphle in Trappes, Frankreich, haben wir Ende Mai 2025 ein kreatives Filmprojekt realisiert. Im Mittelpunkt stand der Vergleich unserer Schulformen und Bildungssysteme. In gemischten Teams planten, drehten und schnitten wir einen kurzen Dokumentarfilm, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigt – mit persönlichen Eindrücken und viel Engagement.

Neben den inhaltlichen Erkenntnissen haben wir:

  • Filmisches Know-how erworben
  • Sprachbarrieren überwunden
  • Teamarbeit über Grenzen hinweg erlebt

 

Brüssel - Demokratie hautnah

Eine weitere Gruppe besuchte Ende März 2025 die Institutionen der Europäischen Union in Brüssel. In Kooperation mit einer Partnerschule aus Italien erlebten wir in Workshops die Arbeit des EU-Parlaments, nahmen an interaktiven Führungen in weiteren Institutionen der EU teil und diskutierten Themen wie Demokratie, Bürgerrechte und europäische Identität.

 

Gemeinsam mit Dänemark: Nachhaltigkeit & mentale Gesundheit

Ab dem neuen Schuljahr startet ein neues Austauschprojekt mit einer Schule in Kopenhagen in Dänemark. Gemeinsam erforschen wir, wie ein nachhaltiger Lebensstil mit mentaler Gesundheit vereinbar ist. In Workshops, Austauschformaten und kreativen Arbeiten erarbeiten wir Lösungsideen, die über das Klassenzimmer hinaus wirken.

 

Schülerpraktika im Ausland

Erasmus+ ermöglicht auch zweiwöchige Praktika in europäischen Partnerbetrieben.

Beispiel: Landwirtschaft erleben in Österreich
Zwei Schüler und eine Schülerin fuhren am Schuljahresende für zwei Wochen nach Kärnten in Österreich, wo sie auf einem Bauernhof arbeiteten. Dort sie erhielten Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft, halfen bei der Tierpflege und lernten den Alltag eines agrarwirtschaftlichen Betriebs kennen.
Diese Erfahrung förderte nicht nur fachliches Wissen, sondern auch:

  • Eigenständigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein

Die Kooperation mit dem Hof wird auch im nächsten Schuljahr fortgeführt - weitere Schüler und Schülerinnen können teilnehmen!

 

 

Mitmachen - Teil des Erasmus+ Teams werden

Sie haben Lust auf internationale Projekte, Reisen und neue Perspektiven?
Dann bewerben Sie sich für das nächste Erasmus+ Projektteam!
Teilnehmen können:

  • Schüler und Schülerinnen der E-Phasen und des 11. Jahrgangs
  • mit Interesse an Nachhaltigkeit, Medien, Europa, Sprache oder Gesellschaft

Ansprechpartner:
Frau Hanisch-Brauße (hanischbrausse@leipzig-kolleg.lernsax.de)
Frau Jochintke-Lewis (jochintkelewis@leipzig-kolleg.lernsax.de)    
Herr Schneider (schneider@leipzig-kolleg.lernsax.de)

 

Warum Erasmus+?

  • Interkulturelle Erfahrungen
  • Neue Länder & Sprachen kennenlernen
  • Eigenständig arbeiten & lernen
  • Zukunftsfragen gemeinsam bearbeiten
  • Europa aktiv mitgestalten

Weitere Informationen