Vom 14. bis 16. April 2025 waren die Schüler der Klassenstufe 9 in Weimar. Dort lernten wir die Stadt der Dichter und Denker kennen, aber auch die Schattenseiten wurden gezeigt.
Die Anreise verlief ohne Probleme und wir konnten pünktlich unsere Unterkunft in Weimar beziehen. Am Nachmittag erwartete uns dann unser Teamevent. Dieses machte jeder Klassenlehrer mit seiner Klasse einzeln. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir den Veranstaltungsort. Dort teilten wir uns in kleinere Gruppen von 4 - 6 Schülern ein. Jede Gruppe wurde dann in einen Escape-Room gebracht. Bei diesen Räumen musste man verschiedene Rätsel lösen, dabei war die Teamarbeit sehr wichtig. Das hat ziemlich gut funktioniert.
Am nächsten Tag erwartete uns eine Stadtführung durch Weimar. Wir erfuhren, welche berühmten Persönlichkeiten dort gewirkt haben und warum Weimar überhaupt seinen Titel als ,,Stadt der Dichter und Denker” besitzt. Nach der Führung durften wir die Stadt auch noch einmal im Alleingang erkunden. Wir bekamen Aufgaben für diese Exkursion, in denen wir mehr über Weimar und seine Charaktere herausfinden sollten. Dadurch wusste man, worauf man achten musste, um die Stadt zu erkunden.
Nachdem wir uns alle wieder an den Bussen getroffen hatten, kamen wir zu den Schattenseiten dieser Stadt. Wir fuhren zu dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Bei dieser Besichtigung begleitete uns der Hainichener Bürgermeister Dieter Greysinger. Die Besichtigung wurde von einem Historiker geleitet, der uns die Abläufe und Hintergründe näherbrachte. Im Vorhinein hatten alle 9. Klassen gemeinsam einen Gedenkkranz organisiert, den dann in Anwesenheit aller Schüler und der Begleitpersonen die Klassensprecher bei der Gedenkplatte auf dem Appellplatz ablegten. Danach folgte eine kurze Ansprache des Bürgermeisters. Nachdem die geführte Besichtigung beendet war, hatten wir Zeit, diesen Ort in Ruhe auf uns wirken zu lassen.
Auch im Nachhinein war diese Besichtigung prägend und bewegend. Alles in allem war es eine sehr schöne Klassenfahrt, die genauso informativ war wie sie auch Spaß gemacht hat. Wir gewannen viele Eindrücke und lernten Weimar von allen Seiten kennen.
Text, Bilder: A. König