6a

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 6a:

Aufgaben für Donnerstag - 09.04.2020

Fach: DE

Aufgaben:

  • Frühjahrsputz
  • Sortiere heute deinen Deutschhefter aus!
  • Im Übungsteil kommt alles einschließlich der "Bericht" raus, alles zu den Satzglieder und der Kommasetzung bleibt drin.
  • Im Literaturteil darf entfernt werden: Sagen, Balladen, „Insel der blauen Delfine“. Diese Blätter heftest du bitte zur Aufbewahrung für die Prüfungen gesondert ab!
  • Im Merkteil bleibt alles drin!
  • Somit ist dein Deutschhefter wieder leichter und fit für den hoffentlich baldigen Neustart.
  • Jetzt wünsche ich dir und deiner Familie schöne Ostern mit einem fleißigen Osterhasen, erholsame Ferien und bleibt bitte alle gesund. Herzlichst eure Frau Arndt

Fach: MU

Aufgaben:

  • Klick auf den Link und dann auf Traditionelle Feste in Griechenland.
  • Zeichne nach der Musik ein Phantasiebild.
  • Es können Formen, Pflanzen, Tiere oder Menschen sein.
  • Lass dich von den Klängen leiten und genieße die Musik.
  • Was überrascht, erfreut, stört oder erinnert dich die Musik. Schreib es in kurzen Sätzen auf.
  • Viel Freude dabei und dann Frohe Ostern.

 

Aufgaben für Mittwoch - 08.04.2020

MUSIK:

Für interessierte Schülerinnen und Schüler hat Herr Förster einen interessanten Link gefunden, welcher zu einem interaktiven Besuch der Oper einlädt. Viel Spaß!

http://maestro-margarini.staatsoper.de/


Fach: EN

Aufgaben:

  • Gestaltet eine englische Speisekarte (menu) mit mehreren Angeboten (mindestens 4) für Vorspeisen (starters), Hauptgerichten (main courses), Nachspeisen (desserts) und Getränken (drinks). Nutzt das Lehrbuch und das Arbeitsheft sowie euer Bildmaterial oder zeichnet selbst etwas. Findet Preise für eure Angebote (bitte keine utopischen!). Eventuell können euch eure Eltern dabei beraten. (Ich möchte die Speisekarten gern bewerten. Achtet deshalb auf die richtige Schreibweise, arbeitet sorgfältig und lasst euch für die Gestaltung etwas einfallen. Diese Kriterien werden bei der Bewertung eine Rolle spielen.)
  • Ansonsten wünsche ich euch trotz aller Einschränkungen ein schönes Osterfest und einen fleißigen Osterhasen.

Fach: BIO

Aufgaben:

  • Liebe Schüler, ihr habt euch alle den Film zum Fichtenborkenkäfer in der Sächsischen Schweiz angesehen und euch stichpunktartig das Wichtigste im Hefter dazu notiert.
  • Es gibt noch viele weiter wirbellose Tiere, schließlich macht diese Gruppe 95% der Artenvielfalt unserer Tierwelt aus. 
  1. Lade dir das Material zur Erarbeitung unter folgendem Link herunter:
  2. Erstelle einen Steckbrief nach dem Muster der Vorlage im Material auf Seite 1 zu einem der Tiere.
  3. rledige diese Aufgabe, wenn möglich, am Computer in einem word-Dokument.
  4. Schicke mir deinen Steckbrief per Mail an die unten stehende Mailadresse.
  • Aus den Steckbriefen dir ihr mir schickt, erstelle ich eine Zusammenfassung zu den einzelnen Stämmen der wirbellosen Tiere. Ohne eure Zuarbeit wird es diese Zusammenstellung nicht geben. Also, los gehts!

Fach: FR

Aufgaben:

  1. Schreibe Wortgruppen zum Osterfest in Frankreich in dein Vokabelheft/Vokabelseite in den Hefter.
  2. Lb.S.46/3 a/b/c...Hilfe auf S.117 Nr.8 bzw.S.118 Nr.8
  3. Löse S.47 Nr.4 mündlich und schreibe mir auf deutsch worum es in dem Comic geht.

 

 

Aufgaben für Dienstag - 07.04.2020

Fach: PH

Aufgaben:

Merkmal Physikalische Größe Masse
Formelzeichen: (S. 66)  
Grundeinheit: (S. 66)  
Einheiten: (S. 66)  
Messgerät: (S. 66)  
Bedeutung (S. 66)  

Was muss bis hier im Hefter stehen (aber erst selber lösen - ich merke, wenn gemögelt wird :)) :

 


Fach: RU

Aufgaben:


Fach: GE

Aufgaben:

  • Vertiefe deine Kenntnisse zur Ausbildung zum Ritter.
  • Lade dir die Arbeitsblätter unter folgendem Link herunter und erfülle die Aufgabenstellungen.
  • Hinweis: Bitte hefte alle gelösten Aufgaben in deinem Geschichtshefter ab, damit wir in der nächsten Unterrichtsstunde in der Schule damit arbeiten können.

Fach: MA

Aufgaben:

  • Eigenschaften des gleichschenkligen und des gleichseitigen Dreiecks
  • Übernimm die Überschrift in deinen Hefter
  • LB S. 171  / Eigenschaften des gleichschenkligen und des gleichseitigen Dreiecks abschreiben
  • LB S. 172/ 6 a oder b oder c
  • LB S.172/ 7 Notiere deine Lösungen übersichtlich. 
  • Lösung: AH S.37/Nr. 2 in geordneter Reihenfolge: 15°,30°,30°,45°,45°,50°,60°,60°,80°,150°
  • Ich wünsche euch frohe Ostern und bin gespannt auf die Teilnehmer bei "Mathe im April". Eure Frau Möller

 

Aufgaben für Montag - 06.04.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • Englischbuch S. 71, Aufgabe 4a und b (nutze die Vokabeln auf S. 219/220, um dich über die deutsche Bedeutung der Gerichte zu informieren)
  • Workbook S. 51, Aufgaben 1-3

Fach: MA

Aufgaben:


Fach: DE

Aufgaben:

  • Übe zuerst auf www.schooltogo.de – Fach: Deutsch – Klasse 5/6 – Kommt hier ein Komma? und auf www.schlaukopf.de. - Klasse 6- Realschule – Deutsch – Satzzeichen. Ist dir das nicht möglich, lies dir den Merksatz „Komma im zusammengesetzten Satz“ nochmals durch.
  • LBS.226, A3 schriftlich
  • Schreibe danach folgende Sätze ab! Setze die passenden Konjunktionen in die Lücken ( xxx )ein!
  •   (da – dass – seitdem – wenn – weil) Lass` nach jedem Satz eine Zeile frei.
    • a) xxx die Vereinsmitglieder in ihren Trachten unterwegs sind, schmunzeln manchmal auch die Leute.
    • b) Sie finden es gewöhnungsbedürftig, xxx die Männer und Frauen mit seltsamen Kopfbedeckungen herumlaufen.
    • c) xxx sie jedoch bei vielen Veranstaltungen dabei gewesen sind, gewöhnen sich die meisten an die außergewöhnliche Gruppe.
    • d) Sie haben viele Freunde gefunden, xxx sie zeigen, wie die Menschen früher in diesem Gebiet gelebt haben.
    • e) xxx die Vereinsmitglieder aus vielen Berufsgruppen kommen, können sie viele Reparaturen an Kleidung und alten Geräten selbst ausführen.
  • Unterstreiche nun die Prädikate doppelt! Bestimme jetzt Hauptsatz und Nebensatz und unterstreiche wie gewohnt, Rahme die Einleitewörter (Konjunktionen) ein!

Fach: GEO

Aufgaben:

  • Liebe Schüler, das Thema Alpen haben wir nun abgeschlossen. Letzte Woche habt ihr euer Wissen zum Thema gefestigt und selbstständig überprüft über den online-Link des Klettverlages. Damit wollen wir uns nun einem neuen Teil Europas zuwenden. Dieser erstreckt sich vom Atlantik im Westen bis an die europäisch-asiatische Grenze im Uralgebirge ganz im Osten des Kontinents Europa.
  1. Verschaffe dir einen topographischen Überblick über den Bereich zwischen Atlantik und Ural. Bearbeite dazu im AH S. 12 und 13 Aufgabe 1 bis 5 + 8. Dein LB kann dir dabei helfen (S. 188/189).
  2. Schlage im Arbeitsanhang in deinem LB den Begriff "Delta" nach.

 

Aufgaben für Freitag - 03.04.2020

Fach: RU

Aufgaben:

  • Wiederhole alle russischen Buchstaben im Arbeitsheft ab S. 2.
  • Fülle alle fehlenden Übungen bis S. 27/5 aus.

Fach: DE

Aufgaben:

1. Übernimm folgendes in deinen Merkteil übersichtlich!
Das Komma im zusammengesetzten Satz

Merke:
Hauptsatz: - finite (gebeugte) Verbform an 2. Stelle, - kann alleine stehen (mit Strich unterstreichen)
Nebensatz: - finite Verbform an letzter Stelle, - hat Einleitewort (Konjunktion), - kann nicht alleine stehen, (mit Wellenlinie unterstreichen)
Hauptsatz + Hauptsatz = Satzverbindung (Satzreihe) (SV)
Hauptsatz + Nebensatz = Satzgefüge (SG)
Kommasetzung:
- Zwei oder mehrere Hauptsätze werden durch Komma getrennt, wenn kein „und“ oder „oder“
 dazwischen steht. Bei Gegensätzen steht immer ein Komma.
Bsp.: Ich lese, ich male gern, aber ich mag das Schreiben nicht. (HS1, HS2, HS3)
Bsp.: Ich lese und ich male gern oder ich gehe Schwimmen. (HS1 und HS2 oder HS3)
Unterstreiche jeden HS einzeln mit einer Linie!
- Zwischen Haupt- und Nebensatz steht immer ein Komma. Der Nebensatz kann auch von stehen.
Bsp.: Mutti rannte schreiend weg, als sie die Maus sah. (HS, NS)
Unterstreiche den HS mit der Linie, den NS mit der Wellenlinie und rahme „als“ (Konjunktion) ein!
Bsp.: Als Mutti die Maus sah, rannte sie schreiend weg. (NS, HS)
Steht der NS vorn, nimmt er die 1. Satzgliedstelle ein und das finite Verb im HS steht gleich nach dem Komma.
Unterstreiche wieder!
2. Lies dir das Geschriebene mehrfach durch, damit du es verstehst. (In der 5. Klasse haben wir das bereits gelernt.)
3. Übe mit LBS. 225, A6 und unterstreiche die finite Verbform (doppelt), HS (einfach), NS (Wellenlinie) und rahme die finite Verbform ein.
Am Mittwoch hatte ich leider in den Aufgaben einen Fehler gemacht. Die Aufgabe 1 im LBS. 225 war die A4. Bitte entschuldigt. Vielleicht hast du es ja sogar richtig gelöst, da es die 1. Aufgabe war.
Danach schönes Wochenende euch.


Fach: ETH

Aufgaben:

  1. Überschrift in den Ethikhefter übernehmen: „Jüdische Feste“.
  2. Übernimm folgende Tabelle im Querformat in deinen Hefter. Lass genügend Platz!
    • Name des Festes

      Warum wird das Fest gefeiert (Bedeutung)?

      Wann wird das Fest gefeiert?

      Wie wird das Fest gefeiert 

      (besondere Bräuche)?

      Pessach-Fest 

       

       

       

      Sukkot

       

       

       

      Purim

       

       

       

      Jom Kippur

       

       

       

      eigenes Fest

       

       

       

  3. Ergänze die ersten drei Zeilen der Tabelle mit Hilfe des Lehrbuchs Seite 166 bis Seite 167. Lies dazu die Texte M1, M2 und M3.
  4. Fülle nun auch die Zeile für das Fest „Jom Kippur“ aus. Hör dir dazu folgenden Link an:
  5. Beurteile, was du von dem Brauch hältst, in den ersten Tagen des neuen Jahres alle Rechnungen zu bezahlen und sich mit allen zu versöhnen, mit denen man im vergangenen Jahr Streit hatte. (Jom Kippur)
  6. Ergänze die Tabelle mit einem Fest, das in deiner Familie gefeiert wird. 
  7. Vergleich dein eigenes Fest mit den jüdischen Festen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? (schriftlich) 
  8. Wiederholung: https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse6/ethikreligion/ethik/judentum.htm (Du darfst den Hefter zu Hilfe nehmen!)

Fach: MA

Aufgaben:

  • Eigenschaften des gleichschenkligen und des gleichseitigen Dreiecks
    • Übernimm die Überschrift in deinen Hefter
    • LB S. 171  / Eigenschaften des gleichschenkligen und des gleichseitigen Dreiecks abschreiben
    • LB S. 172/ 6 a oder b oder c
    • LB S.172/ 7 Notiere deine Lösungen übersichtlich. 
  • Lösung: AH S.37/Nr. 2 in geordneter Reihenfolge: 15°,30°,30°,45°,45°,50°,60°,60°,80°,150°

 

Aufgaben für Donnerstag - 02.04.2020

Fach: BIO

Aufgaben:

  • Du hast bereits vom Fichtenborkenkäfer gehört. Auch in unseren Wäldern ist dieser Forstschädling sehr aktiv.
  1. Sieh dir folgenden Film aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz an:
  2. Notiere die Überschrift "Der Fichtenborkenkäfer" in deinem Hefter.
  3. Beantworte die folgenden Fragen zum Film. Notiere auch die Fragen in deinem Hefter.
    • Welchen anderen Namen trägt der Fichtenborkenkäfer noch?
    • Erkläre, wie es zur massenhaften Vermehrung der Forstschädlinge kommt.
    • Nenne Maßnahmen um der Verbreitung der Schädlingen entgegenzuwirken.

Fach: TC - ganze Klasse

Aufgaben:

  • Nach dem ihr nun die Funktionsorgane von Maschinen (am Beispiel eines Fahrrades) wiederholt habt wollen wir jetzt beginnen, unsere Konstruktionsaufgabe zu planen!!  
  • Einleitung: In Vorbereitung dieser Konstruktionsaufgabe „Bau eines Hammerwerkes
  • informiere dich bitte im Internet über die Entwicklungsgeschichte sowie Aufbau und Funktion eines solchen Bauwerkes!
    • Suchbeispiel: Technisches Museum Frohnauer Hammer
  • Fertige eine einfache Prinzipskizze an und benenne die wichtigsten Bauteile!
  • Auf You Tube findest du eine Menge verschiedener Videos zu Thema!

 

Aufgaben für Mittwoch - 01.04.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • LB S. 218 eingerahmtes Kästchen: Nehmt ein leeres Blatt und ordnet unter der Überschrift: Food and drink die aufgeführten Vokabeln folgenden Teilüberschriften zu (eventuell in einer Tabelle):
    • vegetable/fruit, meat, side dishes (=Beilagen), dessert (=Nachtisch), others
  • Sammelt Bilder aus Zeitungen/ Zeitschriften und Werbeprospekten zum Thema: "Essen und Trinken"

Fach: DE

Aufgaben:

  • Übe zuerst im Internet unter www.schlaukopf.de – Klasse 6 – Realschule – Satzlehre als Wiederholung!
  • Schreibe jetzt in deinen Merkteil den 1. Teil des Merksatzes LBS. 225 „Das Komma“ – „bei Aufzählungen“ ab und ergänze wie folgt:
    • Als Aufzählung gelten einzelne Wörter (s.o.), Wortgruppen (z.B.: Ich hasse gruselige Gespenster, furchterregende Monster und kleine Krabbeltiere) oder auch Teilsätze (z.B.: Ich gehe einkaufen, er spielt im Garten und sie wandert durch den Wald).
  • Markiere die Kommas und „und“ farbig!
  • Übe jetzt: LBS. 225, A1 und S.226, A1 schriftlich!
  • Übe das Vorlesen LBS. 238, A2 und A3!
  • Lösungen von Montag in der Elternmail

Fach: MA

Aufgaben:

  • Dreieckesarten
  • Schaut euch das Video an:
  • Übernehmt in den Merkteil des Hefters S. 171 Information (1) Gleichschenkliges und gleichseitiges Dreieck.
  • Bearbeitet die Seite 37 in eurem Arbeitsheft.

Fach: FR

Aufgaben:

  • Wiederholt täglich die Vokabeln der Lektion 3.
  • Lb.S.41/7a schriftlich.
  • Do. 02.04.20 findest du die Lösungen zum Vgl. Berichtige evtl. Fehler.
  • Lb.S.44 Lest beide Mails.
  • Antworte auf eine der beiden Mails und schicke sie zu mir. Ich werde sie dann beantworten und korrigieren.
  • Mail: greensleevesfoerster(at)goolemail(dot)com
  • Ich freue mich auf deine Post.

 

Aufgaben für Dienstag - 31.03.2020

Fach: PH (wir sind fertig mit der Optik und beginnen ein neues Stoffgebiet!!!)

Aufgaben:

  • Neues Blatt im Hefter – Überschrift 1: MECHANIK
  • Überschrift 2 Hefter: Körper und Stoff
  • Lies: LB. S. 60
  • Übernimm: Die Merksätze von S. 60
  • Löse die Aufgaben LB. S. 60 Nr.: 2 und 3
  • Überschrift 3 Hefter: Körper und Volumen
  • Lies: LB. S. 62-65
  • Fülle die Tabelle zur physikalischen Größe Volumen aus:
Merkmal Physikalische Größe Volumen
Formelzeichen: (S. 62)  
Grundeinheit: (S. 62)  
Einheiten: (S. 62)  
Messgeräte: (S. 63)  
Formeln: (S. 64)  
Bedeutung (S. 62)  

Fach: RU

Aufgaben:

  • Wiederhole die russischen Zahlen 1-20.
  • Nutze für das Sprechen wieder folgenden Link:
  • Suche nun nach 20 bekannten russischen Substantiven im Hefter, der Vokabelliste oder im Lehrbuch.
    • Sprich die russischen Wörter laut vor dich hin.
    • Zeichne die Gegenstände oder finde Bilder aus Werbeprospekten oder drucke sie aus.
    • Klebe sie auf, ordne jedem Bild eine russ. Zahl 1-20 zu und notiere die russ. Zahl unter dem Bild.
  • Hefte alles in den Hefter, wir benötigen es für unseren späteren Unterricht.

Fach: GE

Aufgaben:

  • Thema: Leben als Ritter
  1. Löse die Aufgaben 1, 2 und 3 im Lehrbuch Zeitreise 2 Seite 101. Nutze für das Finden der Lösung die Seite 100 sowie Q1.
  2. a) Ein Junge ist Zuschauer beim Ritterturnier (Bild D2) und möchte gern ein Ritter werden. Erstelle eine Übersicht zu den Stufen der Ausbildung zum Ritter. 
  • b) Welche Disziplinen gab es beim Ritterturnier und welche Ausrüstung war dafür notwendig?
  • Notiere deine Ergebnisse im Hefter.

Fach: MA

Aufgaben:

  • Dreiecke
  • AH S. 36/ Nr. 1,2 und 3 lösen
  • LB S. 169/11 und 13 lösen
  • Vergleiche: S. 168 Nr. 6/9a, c
    • 45°, 50°, 50°, 60°, 60°,62°, 75°, 85°,100°, 105°, 105°,120°, 120°,135°, 135°

 

Aufgaben für Montag - 30.03.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • LB S. 70 Text 1 lesen und die Aufgabe 2a/b lösen.
  • Workbook S.50, Aufgabe 1 lösen.
  • Grammmar S.169, G10 die Verwendung von "much" und "many" erarbeiten, Sätze von Test yourself in den Hefter übernehmen.

Fach: DE

Aufgaben:

  • Wir beginnen heute ein neues Thema! Übernimm die Überschrift in deinen Merkteil:
    • Satzzeichen / Kommasetzung
  • Schreibe jetzt den Merksatz LB S. 224 (unten) ab. Notiere hinter das Wort direkte (wörtliche) RedeMarkiere die gesetzten Satzzeichen farbig!
  • Präge dir den Merksatz durch mehrmaliges Lesen ein!
  • Löse jetzt LB S. 224, A1, 2, und 3 schriftlich! (Wenn du mit dem PC arbeitest, muss du ganz genau auf die Leerzeichen achten, sonst sind die Anführungszeichen oben!)

Fach: GEO

Aufgaben:

  • Überprüfe dein Wissen zum Alpenraum, indem du im Lehrbuch auf Seite 120/121 alle Aufgaben bearbeitest. Die Lösungen hierzu findest du auch online unter www.klett.de. Gib dazu oben im Suchfeld die Zahlen ein, die im Lehrbuch am oberen Seitenrand von Seite 121 angegeben sind unter dem Stichpunkt "Lösungen dieser Seite".
  • Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern direkt an mich wenden unter:

 

Aufgaben für Freitag - 27.03.2020

Fach: MA

Aufgaben:

  • Wiederhole Scheitel-, Neben-, Stufen-,Wechselwinkel
    • Löse LB S.165/ 5a,b
  • Notiere im Merkteil die Überschrift DREIECKE
  • LB S. 166/ Nr 1
    • Hinweis: Du benötigst das Dreieck 2 mal. Du hast bestimmt eine Idee.
    • Kennzeichne in beiden Dreiecken die Winkel wie im ersten Bild.
    • Ein Dreieck klebst du in den Merkteil und mit dem zweiten Dreieck verfährst du wie in der Aufgabe beschrieben.
    • Klebe die Ecken wie im dritten Bild auf.
  • LB S. 166/167   Information in den Merkteil übernehmen.  
  • LB S. 168/ Nr. 6 und Nr. 9a) und c)

Fach: RU

Aufgaben:

  • Wiederhole die russischen Zahlen von 1-20 .
  • Lies sie laut mit Hilfe des Links vom 24.3.
  • Löse im AH S.29/10 a, b 
  • Kontrolliere, ob die Zahlen korrekt geschrieben sind (LB. S. 25)
  • Löse AH S.29/11 und schreibe danach die 10 Tiernamen in den Hefter (deu/ru)
  • Weitere Tiernamen findest du auf S. 142 im LB.
  • Finde heraus, was Löwe auf ru. heißt.
  • Bei Fragen schreibt an:  frau.sackstedt(at)web(dot)de

Fach: KU

Aufgaben:

  • Eine Collage ist ein Kunstwerk, welches durch Aufkleben verschiedener Papiere und Materialien entsteht.
  • Fertige eine Schriftcollage im Format A5 - A4 an!
  • Schneide dazu unterschiedliche Schriftformen und Schriftgrößen aus Zeitungen, Zeitschriften, Werbung u.ä. heraus und füge sie zu einem neuen, coolen Kunstwerk zusammen!
  • (Informiere dich im Internet unter: Schriftcollage – Bilder, wenn du Beispiele benötigst.)

Fach: ETH

Aufgaben:

  • Überschrift in den Hefter übernehmen: „Jüdisches Leben in Jerusalem“
  • Lehrbuch Seite 172, M1 lesen/ Lehrbuch Seite 173, Merke „Jerusalem“ (gelbes Kästchen) lesen
  • Lehrbuch Seite 173, M2 lesen/ Lehrbuch Seite 173, Nr.2 (schriftlich lösen)
  • Lehrbuch Seite 173, M3 lesen/ Lehrbuch Seite 173, Nr.3 (Klagemauer: …)
  • Schau dir folgenden Film komplett an und beantworte dazu die Fragen in deinem Ethikhefter: https://www.youtube.com/watch?v=I1bA-uUvBao&t=243s
  • Der Judentum-Check
  1. „Koscher“ bedeutet:
    • a) Gegessen werden darf:
    • b) Nicht gegessen werden darf:
  2. Warum stehen vor Lauras Schule in Deutschland Polizisten?
  3. Was können wir tun, damit die Wut/ der Hass gegen Juden weniger wird?
  4. Welche Feiertage gibt es im Judentum? Schabbat, Chanukka…

 

Aufgaben für Donnerstag - 26.03.2020

Fach: DE

Aufgaben:

  • Wiederholung Saztgliedwissen
    • LB S.62, A1 - schriftlich
  • Unterstreiche zuerst mit Hilfe deiner Folie alle Prädikate, es müssen 27 sein - davon ein dreiteiliges Prädikat, und fülle dann die Tabelle aus!
    • LB S.62, A2, Satz g, h, i – schriftlich
    • LB S.63, A3 – schriftlich
  • Bitte Elternmail beachten wegen Physik.

 

Aufgaben für Mittwoch - 25.03.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • LB. S.68/69 Bilder betrachten, Texte lesen, Vokabeln auf S. 218 nutzen, um den Inhalt zu verstehen.
  • LB. S.68, Aufgaben 1a/b (nur die Antworten) und 2 schriftlich lösen.
  • Neue Vokabeln S.218 eintragen.

Fach: BIO

Aufgaben:

  • Als Beispiel staatenbildender Insekten haben wir uns ausführlich mit der Honigbiene beschäftigt. Eine weitere Insektenart, welche in einem Staat lebt, sind die Ameisen.
  1. Mündlich: Wiederhole, was der Begriff "Staat" im Zusammenhang mit dem Leben der Insekten bedeutet. Nenne Eigenschaften staatenbildender Insekten.
  2. Lies im LB S. 115.
  3. Notiere im Hefter die Überschrift "Teamwork im Ameisenstaat".
  4. Löse Aufgabe 5 schriftlich.
  5. Schreib folgende Überschrift auf: Ameisen als Helfer im Wald.
  6. Erkläre in ein bis 3 Sätzen, warum Ameisen im Wald als Nützlinge angesehen und geschützt werden.

Fach: FR

Aufgaben:

  • Lb.S.43/ Nr.4
    • Schreib die Wochentage jeweils auf einzelne Karten. Auf der Rückseite setzt du die deutsche Entsprechung.
    • Wähle A oder B und notiere zu jedem Tag einen Satz. Verwende als Person Julie.
    • Bsp.: Julie fait bien le skate au lundi.
  • Lb.S.45/Nr.1
    • Liedtext lesen. Dann Aufgabe 1b schriftlich

 

Aufgaben für Dienstag - 24.03.2020

Fach: PH

Aufgaben:

  • Überschrift 1 Hefter: Optische Geräte
  • Lies: LB. S. 38-39
  • Übernimm: Text auf S. 38 ab: Bilderzeugung Mit optischen Linsen … (bis ) … auf einem Bildschirm abbilden.
  • Lege eine Tabelle mit drei Spalten und vier Zeilen an (siehe unten):
  • Optisches Gerät | digitaler Fotoapparat/Handykamera | Beamer/Polylux (Tageslichtprojektor)
  • Vergleich von Gegenstandsgröße und Bildgröße |… | …
  • Abstand des Gegenstandes von der Sammellinse (Siehe Merksatz S. 35) |… | …
  • Bild/Foto (einkleben) |… | …
  • Überschrift 2 Hefter: Das Sonnensystem
  • Lies: LB. S. 42-43
  • Schaue dazu auch das YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=F8WBMhnJogk
  • Zeichne das Sonnensystem mit der Sonnen und allen Planeten. Beschrifte die Planeten mit den Namen (über dem Planet) und der Merkregel für die Reihenfolge (unter dem Planet)
  • (Sonne) – Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun
  • (Sonne) – Mein – Vater – Erklärte – Mir – Jeden – Sonntag – Unseren – Nachthimmel
  • Übernimm alle wichtigen anderen Informationen (außer den Planten) zum Sonnensystem von den S. 42-43 als Satz.
  • Dieses Video unbedingt anschauen!!!

Fach: RU

Aufgaben:

  • Schreibe die Vokabeln S.152 sauber ab (Wie geht's - Tschüss)
  • Danach: AH S. 28/6
  • LB S. 25/5a schreibe die Tabelle mit den Zahlen 1-10 korrekt ab.
  • LB S. 25/5c schriftlich
  • Übe die Aussprache der Zahlen mit folgendem Link:

Fach: GE

Aufgaben:

  • Thema: Auf der Burg
  • 2. Lies im Lehrbuch Zeitreise Seite 98 den Abschnitt 2 und 3 sowie Q2 Seite 99.
    • a) Ist eine Burg ein sicherer und gemütlicher Ort? Begründe mit Fakten aus dem Gelesenen!
    • b) Löse Aufgabe 3 im Lehrbuch Zeitreise Seite 99.
  • Hinweis: Unter https://www.schlaukopf.de kannst du dein Geschichtswissen in verschiedenen Klassenstufen testen und auffrischen.

Fach: MA

Aufgaben:

  • Lösungen  AH  S.34/35
    • 1. α = 40° β = 40°   α = β
    • 2. α = 40° β = 140° β`= 140° α + β = 180°  α + β` = 180°
    • 4. α = 6°   β = 6°  γ = 85°  δ = 89°
    • 5. a) Stufenwinkelpaare α1 und β1, α2 und β2, α3 und β3, α4 und β4
    • b) Stufenwinkelpaare γ1 und δ4, γ2 und δ1, γ3 und δ2, γ4 und δ3
    • 6. a) Wechselwinkelpaare α1 und β3, α2 und β4, α3 und β1, α4 und β2
    • b) Wechselwinkelpaare γ1 und δ2, γ2und δ3, γ3 und δ4, γ4 und δ
    • 7. α1= 47°α2= 133°, α3= 47°, α4= 133°β1= 47°, β2= 133° β3=47°, β4=133°

 

Aufgaben für Montag - 23.03.2020

Fach: GEO

Aufgaben:

  1. Lies im Lehrbuch Seite 118 und 119.
  2. Notiere im Hefter die Überschrift "Verkehr durch die Alpen".
  3. Schreibe die Teilüberschrift "Verkehr früher und heute" darunter.
  4. Löse darunter die Aufgabe 2.
  5. Notiere die Teilüberschrift "Folgen der Verkehrszunahme".
  6. Schreibe die Folgen in Stichpunkten auf. Betrachte dazu auch das Bild 1 auf Seite 118.
  • ZUSATZ:
  • Eines der größten Bauprojekte in den Alpen stellt der Bau des Gotthardbasistunnels dar.
  • Lies den Informationstext im gelben Kasten Nummer 5 auf Seite 119.
  • Sieh dir auch die Grafik an, welche du unter dem Link https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/104205_0505.pdf findest.

Fach: DE

Aufgaben:

  • LB S.61 Schreibe den Merksatz vom rechten Rand ab und präge ihn dir ein! (Adverbien sind Umstandswörter…)
  • LB S.61, Aufgabe 5 und 6 dazu schriftlich lösen
  • Literatur:
    • LB S. 236, Lies die Aufgaben Nr.1 und 2 leise für dich!
    • Übe den Text Nr.2 zum Vorlesen. Lies ihn dann (z.B. am Abend) deinen Eltern oder großen Geschwistern vor und lass dir ein Feedback geben.

Fach: EN

Aufgaben:

  • Workbook S. 45 Ziel 4a und b
  • Workbook S. 48 Aufgaben 1 und 2

 

Aufgaben für Freitag - 20.03.2020

Fach: MA

Aufgaben:

  • LB S.100/ 4 
  • Probiere eines der Spiele auf Seite 101 aus. Wer wird der Gewinner in deiner Familie?
  • Arbeitsheft S. 35/ 5,6,7  Nutze zum Lösen auch dein LB S.164

Fach: RU

Aufgaben:

  • Schreibe je drei Wörter mit den Buchstaben T ; X ; B ; E
  • LB S. 24 NR. 1 Wörter schreiben --> in exakter Schönschrift!!!
  • NR. 3a Dialog abschreiben --> in exakter Schönschrift!!!
  • Wiederhole das Alphabet (hinten im AH), lies es mehrmals laut.

Fach: ETH

Aufgaben:

  • Überschrift in den Hefter übernehmen: „Erwachsen werden – die Bar Mitzwa“
  • Lehrbuch Seite 164, M1 lesen
  • Lehrbuch Seite 165, Nr.1 (schriftlich lösen)
  • Lehrbuch Seite 164, M2 lesen
  • Lehrbuch Seite 165, M3 lesen
  • Lehrbuch Seite 165, Nr.3 (schriftlich lösen)
  • Lies den folgenden Text:
    • >> Der Vater erzählt beim Abendessen, dass er im Urlaub endlich mal wieder nichts tun möchte, vor dem Blutabnehmen darf man morgens nichts essen und wenn es wirklich dunkel ist, sieht man nichts. Aber was ist das eigentlich: ‚nichts‘? Das ‚Nichts‘ ist ein außergewöhnliches Thema, das Philosophen bereits vor tausenden von Jahren beschäftigt hat. Denn das ‚Nichts‘ ist keineswegs ohne Bedeutung: Länger ‚nichts‘ zu essen kann sehr gefährlich sein, die Vorstellung von ‚Nichts‘ kann ein Gefühl der Leere und Angst erzeugen. Hingegen kann ‚Nichts‘- tun erholsam, befreiend oder gar ein Zeichen wahren Könnens sein. <<
  • Suche dir eine Frage aus und mache dir schriftlich (mindestens 4 Sätze) darüber Gedanken:
    • a) Wenn man nichts macht, macht man dann etwas?   ODER
    • b) Kann aus Nichts etwas entstehen?

Fach: DE

Aufgaben:

  • LB S.61, Lies den Merksatz! (oben)
  • LB S.60, Aufgabe 1, 2 schriftlich
  • LB S.60, Aufgabe 3 – Löse die Aufgabe mit Hilfe deiner Folie, damit du die Adverbialbestimmungen anschließend in die Tabelle der Aufgabe 4 übernehmen kannst!
  • LB S.60, Aufgabe 4 – Übertrage die Tabelle in deinen Hefter und vervollständige sie! (Beachte den Tipp links!)

 

Aufgaben für Donnerstag - 19.03.2020

Fach: BIO

Aufgaben:

  • Bei wirbellosen Tieren, wie dem Schmetterling oder der Heuschrecke, vollzieht sich die Entwicklung vom Ei zum Vollinsekt unterschiedlich. 
  1. Lies in deinem LB S. 109 (Heuschrecken) den letzten Absatz zur Verwandlung.
  2. Löse Aufgabe 2a auf Seite 108 mündlich als Wiederholung.
  3. Lies in deinem LB S. 107 (Schmetterlinge) den letzten Absatz zur Verwandlung.
  4. Löse Aufgabe 2a und c auf Seite 106 mündlich als Wiederholung.
  5. Sieh dir diesen Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8853. (www.planet-schule.de, "Von der Raupe zum Schmetterling - Der Schwalbenschwanz").
  6. Löse Aufgabe 5a auf S. 106 mündlich mit Hilfe des Films.
  • Die Begriffe "vollständige Metamorphose" und "unvollständige Metamorphose" solltest du nun sicher definieren können. Außerdem solltest du den Vorgang der Entwicklung vom Ei zum Vollinsekt für beide Tiere sicher beschreiben können. Beides haben wir im Unterricht behandelt (siehe Stationsarbeit).

Fach: TC - ganze Klasse

Aufgaben:

  • Überlege dir, welche Teile eines Fahrrades welche Aufgaben übernehmen!
  • Ordne die entsprechenden Funktionsorgane einer selbsterstellten Fahrradskizze (Din A4) zu!

Aufgaben für Mittwoch - 18.03.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • Englischbuch S.64 Texte lesen. 2 Tiere auswählen und die Fakten ins Deutsche übersetzen.
  • Englischbuch S. 216 Vergleiche die Einrichtungen miteinander und schreibe 5 eigene Sätze.

Fach: DE

Aufgaben:

  • Wir arbeiten mit dem Lehrbuch: deutsch.kombi.plus.
    • S.59, Nr. 8, 9 schriftlich
    • S.59, Nr. 10 Schreibe den Text ab und unterstreiche Subjekt (einmal), Prädikat (zweimal), Objekt (Wellenlinie) und schreibe den Fall dazu.
       

Fach: MA

Aufgaben:

  • Löse im Arbeitsheft S. 34/ Nr. 1, 2, 3 und 4
  • Notiere im Hefter: Winkel an geschnittenen Parallelen
  • LB S. 163 Aufgabe "Einstieg"  erledigen,
  • LB S.164 Information abschreiben
  • S.164 Nr. 2, S.165 Nr. 4, 5 lösen

Fach: FR

Aufgaben:

  • Lb S.38/39
  • Übt das Lesen des Textes und lernt die Rollentexte für das Spiel.
  • Löst die Aufgabe 3 auf der Seite 39 schriftlich.

­


Aufgaben für Dienstag - 17.03.2020

Fach: PH
Aufgaben:

  • Überschrift 1 Hefter: Bildentstehung an Sammellinsen
  • Lies: LB. S. 34-35
  • Übernimm: Text auf S. 34 ab: Bilder Mit Sammellinsen … (bis ) … zwischen Linse und Bildschirm.
  • Übernimm: Die Merksätze von S. 34 und 35
  • Überschrift 2 Hefter: Konstruktion der Bildentstehung
  • Lies: LB. S. 36-37
  • Übernimm: Den Merksatz von S. 37
  • Zeichne auf Millimeterpapier Schritt für Schritt die Bildkonstruktion von S. 37 (Hinweis: Ein Kästchen im Buch ist ein 1-Zentimeterkästchen auf dem Millimeterpapier!) Beginne mit dem Ausgangsbild. Arbeite sauber und sorgfältig.
  • Schaue dazu auch das YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=g7TB_yPt4hU
  • Löse: LB. S. 37 Aufgaben 1 (Gehe genauso vor, wie bei der Schrittfolge!)

Fach: GE

Aufgaben:

  • Lies den Lehrbuchtext Seite 66/67 im Lehrbuch Zeitreise 2.
  1. Notiere im Hefter unter der Überschrift: Slawische Besiedlung Sachsens vom 7. bis 10. Jahrhundert eine Erklärung zu den Begriffen Slawen und Sorben.
  2. Verschriftliche stichpunktartig Fakten zu Alltag und Lebensweise der Slawen im Hefter (VT2).
  3. Löse die Aufgaben 2, 3 und 4 im Lehrbuch Seite 67 und notiere die Lösungen im Hefter.

Fach: RU

Aufgaben:

  • Arbeitsheft S.26/27 komplett ausfüllen
  • Wiederholung: alle russischen Buchstaben schreiben üben
  • Schreibe zu den russ. Buchstaben jeweils drei russ.Wörter auf: B, R, L, M

Fach: MA

Aufgaben:

  • LB Seite 100/1, 2
  • LB S.160/161 lesen
  • S.161 Aufgabe" Falten" erledigen
  • S. 162 lesen "Information" in den Merkteil deines Hefters übertragen
  • LB S. 163 Nr. 2, 5 und 7 lösen

 

Aufgaben für Montag - 16.03.2020

Fach: GEO

Aufgaben:

  • LB S. 117, Aufgaben 1-3