6c

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 6c:
Aufgaben für Donnerstag - 09.04.2020
Fach: EN
Aufgaben:
- Lots of food
- book p.71/ 4a and b
- WB p.51/ 1a,b and 3
- Don´t forget to write down the new words and to learn the new vocabulary from Unit 4.
- I wish you a Happy Easter. Stay healthy.
Fach: DE
Aufgaben:
- In der Aufgabenstellung vom Dienstag habe ich einen Rechtschreibefehler eingebaut. Finde ihn!
- Suche heute in dem Buch, welches du zur Buchvorstellung vorlesen möchtest, eine gute Stelle, die entweder besonders lustig, spannend oder interessant ist. Es muss nicht immer die erste Seite sein, die man bei so einer Buchvorstellung vorliest. Du kannst diese Seite gut in die Inhaltsangabe einflechten, indem du den Inhalt bis dahin nacherzählst, dann einen guten Übergang zur Vorleseseite findest und anschließend die Inhaltsangabe fortsetzt.
- Übe die Seite betont vorzulesen. Probiere Betonungen aus und mach dir Markierungen mit Bleistift. (Siehe Übung vom Dienstag!)
- Liebe 6c, ich wünsche euch und euren Familien, trotz allem, ein schönes Osterfest!
Fach: TC - ganze Klasse
Aufgaben:
- Nach dem ihr nun die Funktionsorgane von Maschinen (am Beispiel eines Fahrrades) wiederholt habt wollen wir jetzt beginnen, unsere Konstruktionsaufgabe zu planen!!
- Einleitung: In Vorbereitung dieser Konstruktionsaufgabe „Bau eines Hammerwerkes“ informiere dich bitte im Internet über die Entwicklungsgeschichte sowie Aufbau und Funktion eines solchen Bauwerkes!
- Suchbeispiel: Technisches Museum Frohnauer Hammer
- Fertige eine einfache Prinzipskizze an und benenne die wichtigsten Bauteile!
- Auf You Tube findest du eine Menge verschiedener Videos!
- Schöne Ostern, erholsame Ferien und bleibt bitte gesund!!
- Kontrollmöglichkeit bzw. Fragen für TC Aufgaben über: peterhuetter(at)online(dot)de oder
- Spaziergang und Briefkasten bei: P. Hütter 01109 Dresden Dörnichtweg 20
- Tel.: 15229523629 (Handy)
Aufgaben für Mittwoch - 08.04.2020
MUSIK:
Für interessierte Schülerinnen und Schüler hat Herr Förster einen interessanten Link gefunden, welcher zu einem interaktiven Besuch der Oper einlädt. Viel Spaß!
http://maestro-margarini.staatsoper.de/
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe 6c, ich freue michr sehr, dass viele von euch so eifrig mit der Anton APP arbeiten. Mein Wunsch ist, dass alle die Aufgaben der aktuellen Woche bearbeiten. Ich schaue regelmäßig nach, wer dort meine Aufgaben löst. Meldet euch bei mir, wenn ihr nicht klar kommt.
- Aufgaben für heute:
- Merkteil LB S. 171 oder im eigenen Merkteil lesen.
- LB S. 172 Nr 4 lösen
- AH S. 36 (Rest) und S. 37 lösen
- Ich wünsche euch nun erholsame Osterfeirien und hoffe , dass wir uns bald wieder persönlich in der Schule sehen! Liebe Grüße Eure G. Kutzner
Fach: BIO
Aufgaben:
- Überschrift: Der Regenwurm ein Ringelwurm
- LB.S 101
- Notiere Merkmale des Regenwurms
- 1. Besonderheiten im Körperbau
- 2. Atmung
- 3. Fortbewegung
- 4. Fortpflanzung
- Mit Hilfe des kleinen Videos: https://www.youtube.com/watch?v=1UNVOohSBDo beantworte bitte:
- a.) Warum brauchen Regenwürmer keine Augen, Nase und Ohren?
- b.) Warum heißt der Regenwurm - Regenwurm?
- c.) Warum sind Regenwürmer nützlich?
- d.) Wieviel Regenwürmer sind auf einem gesunden Quadratmeter Wiese zu Hause?
- e.)Welche Feinde hat der Regenwurm?
Fach: FR
Aufgaben:
- Bevor du in die Osterferien gehst...schau dir das Video mehrmals an.
- Schreibe Wortgruppen zum Osterfest in Frankreich in dein Vokabelheft/Vokabelseite in den Hefter.
- Lb.S.46/3 a/b/c...Hilfe auf S.117 Nr.8 bzw.S.118 Nr.8
- Löse S.47 Nr.4 mündlich und schreibe mir auf deutsch worum es in dem Comic geht.
- Mail: greensleevesfoerster(at)googlemail(dot)com
- Ich erwarte deine Post. Und dann: Frohe Ostern für dich und deine Familie. Herr Förster
Aufgaben für Dienstag - 07.04.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Überschrift 1 Hefter: Körper und Volumen II
- TÜ: Umrechnung von Volumeneinheiten mit Arbeitsblatt als PDF
- Übernimm den grauen Kasten mit Zeichnung in deinen Hefter: LB. S. 65 – Differenzmethode
- Schau das Video und berechne das Volumen von zwei regelmäßigen (quaderförmigen) Körpern.
- Überschrift 2 Hefter: Körper und Masse
- Lies: LB. S. 66-67
- Fülle die Tabelle zur physikalischen Größe Masse aus:
Merkmal | Physikalische Größe Masse |
---|---|
Formelzeichen: (S. 66) | |
Grundeinheit: (S. 66) | |
Einheiten: (S. 66) | |
Messgerät: (S. 66) | |
Bedeutung (S. 66) |
- Schau das Video mit den Experimenten und experimentiere selbst. Miss die Massen von 4 Körpern (einmal 200 ml einer Flüssigkeit – z.B.: Saft, Essig, …) und protokolliere.
Was muss bis hier im Hefter stehen (aber erst selber lösen - ich merke, wenn gemögelt wird :)) :
- Lösungen der Aufgaben vom 17.03.2020
- Lösungen der Aufgaben vom 24.03.2020
- Lösungen der Aufgaben vom 31.03.2020
- Lösungen der Aufgaben vom 07.04.2020
Fach: RU
Aufgaben:
- Ihr dürft auswählen, ob ihr weiter im Arbeitsheft die noch nicht gelösten Aufgaben bearbeitet oder ob ihr die Links zur Wiederholung des russ. Alphabets anhören wollt.
- Sprecht während des Hörens laut mit und macht zwischen dem Hören der einzelnen Teile eine Pause. Sucht die besprochenen Buchstaben im Arbeitsheft, um auch die Schreibschrift zu wiederholen.
- Sucht euch von den vier Links mindestens zwei heraus, die ihr bearbeiten möchtet.
Fach: DE
Aufgaben:
- In Vorbereitung auf die Buchvorstellung arbeitest du dir heute die Arbeitstechnik „Einen Text betont vorlesen“ im Lehrbuch auf S. 233 unten, grüner Kasten.
- Beachte: Bei Punkt zwei kannst du auf ein Abschreiben oder kopieren verzichten, wenn du dein eigenes Buch verwendest und Markierungen direkt im Buch machen darfst.
- Bearbeitet dann im Lehrbuch auf S. 232 die Aufgaben 1, 2, 3, 4 mündlich.
- Aufgabe 5 erledigst du schriftlich. Entweder schreibst du den Text ab oder vielleicht hast du zu Hause die Möglichkeit, ihn zu kopieren. Du könntest auch deine Folie aus dem Englischunterricht nutzen.
- Falls ihr einen Zuhörer habt, dann lest den Text laut vor und lasst euch Feedback geben.
Fach: EN
Aufgaben:
- Practise new words - WB p.50/1
- Meals at school
- book p.70/1, 2a and 2b written
- Write the new vocabulary from p.70 into your folder. Don`t forget the irregular verbs at p.218/ Station 1
- Look at p.169 - Grammar G 10
- Write the 6 sentences from test yourself on this page in the Exercise part in your folder.
Aufgaben für Montag - 06.04.2020
Fach: RE
Aufgaben:
- Fortführung der Projektarbeit: Memoflip „Abrahamitische Religionen“
-
Fragestellungen im bereits erhaltenen Memoflip beantworten und zusammenfassende(!) Informationen zu Lebens- und Jahresfesten in eigener Auswahl erstellen. Hinweis: Aufgabenstellung genau durchlesen und unbedingt auf sorgfältige Gestaltung achten! Abgabetermin 1. Relistunde nach Schulbeginn. Wird benotet! Bewertungskriterien siehe Rückseite Memoflip. (Ohne Gruppenarbeit) Viel Spaß bei der Gestaltung!
-
Empfohlene Informationsquelle: https://www.religionen-entdecken.de/startseite
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe 6c, hier erst einmal die Lösungen von Mittwoch:
- LB S. 167 NR. 4:
- wichtig ist bei dieser Aufgabe die Begründung für eure Entscheidung!
- Merle - zwei Winkel größer als 90° sind nicht möglich
- Elisa - sonst wäre es kein spitzes Dreieick
- Jan - rechtwinklig = 90°
- Louisa - sonst wäre es kein stumpfwinkliges Dreieick
- LB S. 168 Nr 6
- 100°; 50°; 50°; 62°
- Aufgaben für heute:
- Schaut euch folgenden Video an: https://youtu.be/APQ5aZdNkLA
- Schreibt die Überschrift: Einteilung der Dreiecke nach Seiten in euren Merkteil.
- Darunter schreibt ihr bitte den großen blauen Kasten (Information zwischen den blauen Linien) ab. LB S.171.
- Zum Üben macht ihr dann bitte den neuen PIN in der Anton App (das ist der letzte PIN bis nach den Ferien - teilt es euch so ein, wie ihr es schafft)
- Viel Erfolg
Fach: ETH
Aufgaben:
- Überschrift in den Ethikhefter übernehmen: „Jüdische Feste“.
- Übernimm folgende Tabelle im Querformat in deinen Hefter. Lass genügend Platz!
-
Name des Festes
Warum wird das Fest gefeiert (Bedeutung)?
Wann wird das Fest gefeiert?
Wie wird das Fest gefeiert
(besondere Bräuche)?
Pessach-Fest
Sukkot
Purim
Jom Kippur
eigenes Fest
-
- Ergänze die ersten drei Zeilen der Tabelle mit Hilfe des Lehrbuchs Seite 166 bis Seite 167. Lies dazu die Texte M1, M2 und M3.
- Fülle nun auch die Zeile für das Fest „Jom Kippur“ aus. Hör dir dazu folgenden Link an:
- Beurteile, was du von dem Brauch hältst, in den ersten Tagen des neuen Jahres alle Rechnungen zu bezahlen und sich mit allen zu versöhnen, mit denen man im vergangenen Jahr Streit hatte. (Jom Kippur)
- Ergänze die Tabelle mit einem Fest, das in deiner Familie gefeiert wird.
- Vergleich dein eigenes Fest mit den jüdischen Festen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? (schriftlich)
- Wiederholung: https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse6/ethikreligion/ethik/judentum.htm (Du darfst den Hefter zu Hilfe nehmen!)
Fach: GEO
Aufgaben:
- Liebe Schüler, das Thema Alpen haben wir nun abgeschlossen. Letzte Woche habt ihr euer Wissen zum Thema gefestigt und selbstständig überprüft über den online-Link des Klettverlages. Damit wollen wir uns nun einem neuen Teil Europas zuwenden. Dieser erstreckt sich vom Atlantik im Westen bis an die europäisch-asiatische Grenze im Uralgebirge ganz im Osten des Kontinents Europa.
- Verschaffe dir einen topographischen Überblick über den Bereich zwischen Atlantik und Ural. Bearbeite dazu im AH S. 12 und 13 Aufgabe 1 bis 5 + 8. Dein LB kann dir dabei helfen (S. 188/189).
- Schlage im Arbeitsanhang in deinem LB den Begriff "Delta" nach.
- Bei Fragen kannst du dich gern an mich wenden: moraweck-osw(at)web(dot)de.
Aufgaben für Freitag - 03.04.2020
Fach: RU
Aufgaben:
- Wiederhole alle russischen Buchstaben im Arbeitsheft ab S. 2.
- Fülle alle fehlenden Übungen bis S. 27/5 aus.
Fach: DE
Aufgaben:
- Vergleiche:
- LB, S. 145, Aufgabe 3: 1-d, 2- a, 3-f, 4-b, 5-e, 6-c
- (Mein Flieger sieht richtig gut aus! Dass ich ihm mit einem Brett hinterherrenne, hat er nicht verstanden und verweigerte einen eleganten Flug. Am liebsten fliegt er lustig wirbelnd aus dem Fenster. Das freut auch die Nachbarn.)
- Aufgabe 4: ein Blatt Papier, Leim, Schere, Lineal
- Aufgabe 6: Vergleichen wir in der Schule .
- Finde ein einfaches Kochrezept (Pfannenkuchen, Tomatensuppe… oder das Färben von Eiern für das Osterfrühstück) und schreibe eine Anleitung!
- (Achte auf eine Überschrift, benötigte Utensilien usw. Siehe Merkkasten S. 143.)
- Schreibe es in Schönschrift auf und gestalte es farbig!
Fach: GE
Aufgaben:
- Übernehmt die neue Überschrift und die Definition in den Hefter!
- 3 Die Stadt im europäischen Mittelalter
- Definition „Stadt“: Von Landes- oder Grundherren gegründete größere Ansiedlung von Kaufleuten und Handwerkern, die vom Stadtherrn (Gründer) mit besonderen Rechten (Freiheiten) ausgestattet.
- Beantwortet folgende Fragen mit Hilfe des Buches S.72/73.
- a.) Was ist der „Städteboom“ und in welchem Zeitraum kam es dazu? (VT1)
- b.) Wie verdienten die Menschen in der Stadt ihren Lebensunterhalt? (VT1)
- c.) Schaue dir die Abbildung D1 auf S.73 an. Notiere knapp, was du siehst. Begründe, warum die gezeigten Stellen günstig für Stadtgründungen waren!
- Lest die Quelle Q2.
- Beantwortet die Frage: „Welche Vorteile bot das Leben in der mittelalterlichen Stadt für Kaufleute und Bürger?“
- Recherchiere, wenn möglich im Internet:
- a.) Wer stand an oberster Stelle in der mittelalterlichen Stadt?
- b.) Benennt seine Aufgaben und Rechte!
Aufgaben für Donnerstag - 02.04.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe 6c, heute habt ihr nur die Aufgabe den PIN zum Thema Winkel zu bearbeiten. Viele von euch sind damit schon fertig. Ihr dürft gerne den zweiten PIN bearbeiten.
- An alle, die noch keinen Zugangscode haben: Bitte meldet euch bei mir, auch wenn ihr aus irgendwelchen Gründen nicht mit der Anton APP arbeiten könnt.
- Viele Grüße G. Kutzner
Fach: EN
Aufgaben:
- Look at pages 68/69
- Write exercises p.68/ 1 and 2 into your folder.
- Write down the new words - vocabulary part - Unit 4
- Bei Fragen könnt ihr mich über frau.muench(at)gmx(dot)net kontaktieren.
Fach: DE
Aufgaben:
- Liebe 6c, heute versuchen wir es noch einmal. Wir basteln!
- Nimm dazu das Lehrbuch, S. 144.
- Die Aufgabe 1 ist freiwillig.
- Aufgabe 2 und Lehrbuch S. 145, Aufgabe 3, 4, 5 und 6 erledigst du so, wie im Buch angegeben (leider nicht im „Tandem“).
- Für Aufgabe 6 nimmst du die Sätze aus Aufgabe 2 und achtest darauf, dass du es in die DU-Form umschreibst.
- Bewahre den Gleitflieger „Knochen“ gut auf und bringe ihn zur nächsten Deutschstunde, die in der Schule stattfindet, mit!
Aufgaben für Mittwoch - 01.04.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe 6c, ich freue mich sehr, dass viele von euch so fleißig mit der Anton App arbeiten. Fünf Kindern fehlt noch der Zugangscode. Bitte meldet euch bei mir, damit ihr auch mitmachen könnt.
- Lies die Seite 167 im Lehrbuch.
- Schreibe die Überschrift „Einteilung der Dreieicke nach Winkeln“ in deinen Merkteil.
- Übernimm den blauen Merkkasten in deinen Merkteil.
- Löse im LB S. 167 Nr. 4
- Löse im LB S. 168 Nr. 6
- Ich hoffe, ihr versteht, was ihr machen sollt. Bitte denkt daran, dass ich mir euren Merkteil und das Arbeitsheft anschaue, sobald wir uns wieder sehen. Also bitte arbeitet sauber!
- Zusatz: Wer seinen Zugangscode für die „Anton App“ bereits hat probiert bitte den zweiten „PIN“ zu lösen. (er dient zur Wiederholung)
Fach: KU
Aufgaben:
- Sicherlich wisst ihr noch, dass wir uns zum Thema „Schrift“ schon mit den Wortbildern beschäftigt haben. Zu Erinnerung könnt ihr im Netz noch einmal unter „Wortbilder Kunst“ – Bilder - nachschauen.
- Fertigt jetzt je ein Wortbild aus dem Bereich „Schule“ und „Freizeit“ oder „Sport“ im Format A5 (halbe A4 -Seite) an.
- Achte darauf, dass die Schrift groß und nicht zu dünn ist. Gestalte sie zu deinem Thema bildlich oder mit passenden Symbolen!
- Male am Ende alles farbig aus! (Bunt oder Filzstifte)
Fach: BIO
Aufgaben:
- Wirbellose Tiere
- Im Namen steckt schon das entscheidende Merkmal, dieser große Tierstamm besitzt keine Wirbelsäule.
- Überschrift: Wirbellose Tiere
- Übertrage die "Scheibe" Artenreichtum der Tiergruppen vom LB.S. 99
- LB.S. 98 Nr.1, 6, (Nr. 2 ist Zusatz) dazu lies den Text auf Seite 99
Fach: FR
Aufgaben:
- Wiederholt täglich die Vokabeln der Lektion 3.
- Lb.S.41/7a schriftlich.
- Do. 02.04.20 findest du die Lösungen zum Vgl. Berichtige evtl. Fehler.
- Lb.S.44 Lest beide Mails.
- Antworte auf eine der beiden Mails und schicke sie zu mir. Ich werde sie dann beantworten und korrigieren.
- Mail: greensleevesfoerster(at)goolemail(dot)com
- Ich freue mich auf deine Post.
Aufgaben für Dienstag - 31.03.2020
Fach: PH (wir sind fertig mit der Optik und beginnen ein neues Stoffgebiet!!!)
Aufgaben:
- Neues Blatt im Hefter – Überschrift 1: MECHANIK
- Überschrift 2 Hefter: Körper und Stoff
- Lies: LB. S. 60
- Übernimm: Die Merksätze von S. 60
- Löse die Aufgaben LB. S. 60 Nr.: 2 und 3
- Überschrift 3 Hefter: Körper und Volumen
- Lies: LB. S. 62-65
- Fülle die Tabelle zur physikalischen Größe Volumen aus:
Merkmal | Physikalische Größe Volumen |
---|---|
Formelzeichen: (S. 62) | |
Grundeinheit: (S. 62) | |
Einheiten: (S. 62) | |
Messgeräte: (S. 63) | |
Formeln: (S. 64) | |
Bedeutung (S. 62) |
- Schau die Experimente und experimentiere selbst
- Experiment 01: Video zur Volumenbestimmung regelmäßiger fester Körper
- Experiment 02: Video zu Volumenbestimmung unregelmäßiger fester Körper
Fach: RU
Aufgaben:
- Wiederhole die russischen Zahlen 1-20.
- Nutze für das Sprechen wieder folgenden Link:
- Suche nun nach 20 bekannten russischen Substantiven im Hefter, der Vokabelliste oder im Lehrbuch.
- Sprich die russischen Wörter laut vor dich hin.
- Zeichne die Gegenstände oder finde Bilder aus Werbeprospekten oder drucke sie aus.
- Klebe sie auf, ordne jedem Bild eine russ. Zahl 1-20 zu und notiere die russ. Zahl unter dem Bild.
- Hefte alles in den Hefter, wir benötigen es für unseren späteren Unterricht.
Fach: EN
Aufgaben:
- Food and drink
- Look at pages 218/219 - blue boxes: Food; Meals at school
- Take an empty paper, write the headline and sort the words with the German translation into 5 parts.
- vegetable/fruit - meat - side dish ( Beilage ) - dessert ( Nachtisch ) - others
- Look for photos of meals and collect them. (Werbung, alte Kochbücher), Cut them out.
- (Brauchen wir für die Erstellung einer Speisekarte.)
Fach: DE
Aufgaben:
- Liebe 6c, habt ihr euch auch wieder über das Lehrbuch gewundert? Also ich habe das nicht ganz so hinbekommen, wie dort beschrieben, aber mein Flieger fliegt!
- 1. Vergleiche deine Lösungen mit den hier angegebenen Lösungen.
- Lösung zur Aufgabe Bastelanleitung Papierflieger schreiben:
- (Beachte: Das ist nur eine mögliche Lösung. Es ist in Ordnung, wenn ihr es nur ähnlich geschrieben habt.)
- 1. Zuerst faltest du das A4 Blatt längs in der Mitte und faltest es dann wieder auf.
- 2. Anschließend schlägst du die oberen zwei Ecken nach innen an die mittlere Faltlinie um.
- 3. Als nächstes klappst du die neu entstandene Spitze nach hinten unten um.
- 4. Dann drehst du das Papier so, dass die Spitze nach oben zeigt und schlägst die oberen Ecken nach innen.
- 5. Jetzt klappst du das Papier in der Mitte zusammen und klebe einen Klebestreifen auf die Faltlinie, dort wo die Ecken umgeknickt sind.
- 6. Nun knickst du den Flieger in der Mitte auf.
- 7. Zum Schluss faltest du die Flügel des Papierflugzeuges so, dass es gut gleiten kann.
- Lösung S. 143, Aufgabe 6:
- (Hier auch nur eine Möglichkeit, sie richtet sich nach meiner Bastelanleitung)
Imperativ (Befehlsform) | Man-Form (unpersönlichen Form) |
|
|
- 2. Schreibe den grün hinterlegten Merkkasten auf Seite 143 fehlerfrei und sauber ab.
Aufgaben für Montag - 30.03.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe 6c, hier zunächst die Lösungen aus dem Arbeitsheft.
- Lösungen AH S.34/35
- 1. α = 40° β = 40° α = β
- 2. α = 40° β = 140° β`= 140° α + β = 180° α + β` = 180°
- 4. α = 6° β = 6° γ = 85° δ = 89°
- 5. a) Stufenwinkelpaare α1 und β1, α2 und β2, α3 und β3, α4 und β4
- b) Stufenwinkelpaare γ1 und δ4, γ2 und δ1, γ3 und δ2, γ4 und δ3
- 6. a) Wechselwinkelpaare α1 und β3, α2 und β4, α3 und β1, α4 und β2
- b) Wechselwinkelpaare γ1 und δ2, γ2und δ3, γ3 und δ4, γ4 und δ
- 7. α1= 47°, α2= 133°, α3= 47°, α4= 133°, β1= 47°, β2= 133° β3=47°, β4=133°
- Lies die Seite 166 im Lehrbuch.
- Schreibe die Überschrift „Winkelsumme im Dreieck“ in deinen Merkteil.
- Führe im LB S. 166 Nr 1a selbständig durch und klebe die abgerissenen Winkel an einer Geraden unter die Überschrift.
- Übernimm den blauen Merkkasten in deinen Merkteil.
- Löse im AH S. 36 Nr 2.
- Ich hoffe, ihr versteht, was ihr machen sollt. Bitte denkt daran, dass ich mir euren Merkteil und das Arbeitsheft anschaue, sobald wir uns wieder sehen. Also bitte arbeitet sauber!
- Zusatz: Wer seinen Zugangscode für die „Anton App“ bereits hat, probiert bitte den ersten „PIN“ zu lösen.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Überschrift in den Hefter übernehmen: „Jüdisches Leben in Jerusalem“
- Lehrbuch Seite 172, M1 lesen/ Lehrbuch Seite 173, Merke „Jerusalem“ (gelbes Kästchen) lesen
- Lehrbuch Seite 173, M2 lesen/ Lehrbuch Seite 173, Nr.2 (schriftlich lösen)
- Lehrbuch Seite 173, M3 lesen/ Lehrbuch Seite 173, Nr.3 (Klagemauer: …)
- Schau dir folgenden Film an und beantworte dazu die Fragen in deinem Ethikhefter:
- Der Judentum-Check
- „Koscher“ bedeutet:
- a) Gegessen werden darf:
- b) Nicht gegessen werden darf:
- Warum stehen vor Lauras Schule in Deutschland Polizisten?
- Was können wir tun, damit die Wut/ der Hass gegen Juden weniger wird?
- Welche Feiertage gibt es im Judentum? Schabbat, Chanukka…
Fach: GEO
Aufgaben:
- Überprüfe dein Wissen zum Alpenraum, indem du im Lehrbuch auf Seite 120/121 alle Aufgaben bearbeitest. Die Lösungen hierzu findest du auch online unter www.klett.de. Gib dazu oben im Suchfeld die Zahlen ein, die im Lehrbuch am oberen Seitenrand von Seite 121 angegeben sind unter dem Stichpunkt "Lösungen dieser Seite".
- Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern direkt an mich wenden unter:
Aufgaben für Freitag - 27.03.2020
Fach: RU
Aufgaben:
- Wiederhole die russischen Zahlen von 1-20 .
- Lies sie laut mit Hilfe des Links vom 24.3.
- Löse im AH S.29/10 a, b
- Kontrolliere, ob die Zahlen korrekt geschrieben sind (LB. S. 25)
- Löse AH S.29/11 und schreibe danach die 10 Tiernamen in den Hefter (deu/ru)
- Weitere Tiernamen findest du auf S. 142 im LB.
- Finde heraus, was Löwe auf ru. heißt.
- Bei Fragen schreibt an: frau.sackstedt(at)web(dot)de
Fach: GE
Aufgaben:
- Übernehmt die neue Überschrift in den Hefter: 2.9 Leben in der Grundherrschaft
- Ergänzt in den Hefter
- Grundherr:
- weltlicher/geistlicher Grundbesitzer
- beherrschte und schütze die arbeitenden Menschen auf seinem Land
- Frondienst:
- Arbeiten, die vom Grundherrn abhängige Bauern leisten mussten.
- Grundherr:
- Beantwortet im Lehrbuch auf Seite 125 Aufgabe 1 in 4-5 Stichpunkten.
- Aufbau der Grundherrschaft:
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- Aufbau der Grundherrschaft:
- Neues Thema auf ein Extrablatt: Auf der Burg
- Schaue dir das Video https://www.youtube.com/watch?v=YTEaO4rzPO8 an.
- Übernimm eine grobe Zeichnung der Burg oder drucke ein passendes Bild aus und beschrifte die Bestandteile, wie sie im Video genannt werden!
- Schlage das Lehrbuch auf Seite 98/99 auf und lies die Texte VT2/3 Q2.
- In Aufgabe 5 steht: „Eine Burg ist ein sicherer und gemütlicher Ort.“
- Stimmst du dieser Aussage zu? Begründe deine Meinung mit Hilfe der Texte!
- Zusatz für die Interessierten unter euch: Notiere einen Fakt aus dem Video in deinen Hefter. https://www.youtube.com/watch?v=kF_8rVmcwMI
Aufgaben für Donnerstag - 26.03.2020
Fach: TC - ganze Klasse
Aufgaben:
- Überlege dir, welche Teile des Fahrrades welche Aufgabe übernehmen.
- Ordne die entsprechenden Funktionsorgane einer selbsterstellten Fahrradskizze (Din A4) zu!!
Fach: EN
Aufgaben:
- At the airport (headline)
- book p.66 - Who or what can you see?
- Make a table. Example:
- who - a man in a red polo-shirt
- what - an information desk
- WB. p.48/ 1, 2 ( CD in your workbook)
Fach: DE
Aufgaben:
- Denkt bitte daran, dass Ende Mai unsere Buchvorstellungen beginnen. Am Buchvortrag selbst braucht ihr jetzt noch nicht zu arbeiten, aber beginnt das Buch zu lesen, falls ihr dies noch nicht gemacht habt.
- Heute wird gebastelt und geschrieben! Nehmt dazu das Lehrbuch, S. 142.
- Bastle den Papierflieger, dessen Bastelanleitung du in Form von Bildern in Aufgabe 3 siehst.
- Schreibe die Überschrift Bastelanleitungen lesen, verstehen und testen in deinen Hefter.
- Schreibe dann die Bastelanleitung auf (ganze Sätze!). Schreibe zunächst eine passende Überschrift auf. Orientiere dich dann an den Satzanfängen in Aufgabe 5, S. 143.
- Löse danach Aufgabe 6, S. 143.
- Verzweifelt nicht am Schreiben der Anleitung, ganz einfach ist es nämlich nicht. Schreibt, wie es für euch logisch ist, auch wenn es nicht zu hundert Prozent zu den Zeichnungen passt.
Aufgaben für Mittwoch - 25.03.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe Klasse 6c, ich hoffe ihr kommt mit den Aufgaben klar. Wenn ihr Fragen habt meldet euch bei mir. Eure Eltern haben meine Kontakte.
- Wiederhole Stufenwinkel, Wechselwinkel, Scheitelwinkel, Nebenwinkel!
- Löse AH S. 35 Nr 5, 6, 7
- LB S. 165 Nr 9 (Gestalte ein DIN A 4 Blatt)
- Viel Erfolg
Fach: FR
Aufgaben:
- Lb.S.43/ Nr.4
- Schreib die Wochentage jeweils auf einzelne Karten. Auf der Rückseite setzt du die deutsche Entsprechung.
- Wähle A oder B und notiere zu jedem Tag einen Satz. Verwende als Person Julie.
- Bsp.: Julie fait bien le skate au lundi.
- Lb.S.45/Nr.1
- Liedtext lesen. Dann Aufgabe 1b schriftlich
Fach: BIO
Aufgaben:
- Überschrift: Bakterielle Infektionskrankheiten
- LB.89
- Erstelle zu den 4 angegebenen Infektionskrankheiten eine Tabelle, übertrage die "Pinwandzettel"und löse dazu Aufgabe 1.
- Löse Aufgabe 2
- Löse Aufgabe 3 (Verwende "Planet Wissen"...im Internet, dort findest du auch ein schönes Video)
Fach: MU
Aufgabe:
- Recherchiert im Internet zu Griechenland und gestaltet einen Steckbrief zur Musik und Kultur Griechenlands. (7-8 Angaben)
- Informiert euch über den Tanz Sirtaki.
- Erinnere dich an das Video im Unterricht. Wie wird er getanzt?
- Versuche alĺein die Tanzschritte und verwende dabei die Musik. (Handy oder Rechner)
Aufgaben für Dienstag - 24.03.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Überschrift 1 Hefter: Optische Geräte
- Lies: LB. S. 38-39
- Übernimm: Text auf S. 38 ab: Bilderzeugung Mit optischen Linsen … (bis ) … auf einem Bildschirm abbilden.
- Lege eine Tabelle mit drei Spalten und vier Zeilen an (siehe unten):
- Optisches Gerät | digitaler Fotoapparat/Handykamera | Beamer/Polylux (Tageslichtprojektor)
- Vergleich von Gegenstandsgröße und Bildgröße |… | …
- Abstand des Gegenstandes von der Sammellinse (Siehe Merksatz S. 35) |… | …
- Bild/Foto (einkleben) |… | …
- Überschrift 2 Hefter: Das Sonnensystem
- Lies: LB. S. 42-43
- Schaue dazu auch das YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=F8WBMhnJogk
- Zeichne das Sonnensystem mit der Sonnen und allen Planeten. Beschrifte die Planeten mit den Namen (über dem Planet) und der Merkregel für die Reihenfolge (unter dem Planet)
- (Sonne) – Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun
- (Sonne) – Mein – Vater – Erklärte – Mir – Jeden – Sonntag – Unseren – Nachthimmel
- Übernimm alle wichtigen anderen Informationen (außer den Planten) zum Sonnensystem von den S. 42-43 als Satz.
- Dieses Video unbedingt anschauen!!!
Fach: RU
Aufgaben:
- Schreibe die Vokabeln S.152 sauber ab (Wie geht's - Tschüss)
- Danach: AH S. 28/6
- LB S. 25/5a schreibe die Tabelle mit den Zahlen 1-10 korrekt ab.
- LB S. 25/5c schriftlich
- Übe die Aussprache der Zahlen mit folgendem Link:
- Russische Zahlen von 1-20
- https://www.youtube.com/watch?v=JMoWEnXLwUQ
Fach: EN
Aufgaben:
- book p.64/65 reading
- Choose 2 animals and translate the information into German. Write it into your folder.
- Choose a 3rd animal and write an Activity Sheet about it. ( Use p.64, write 3 sentences and 2 questions)
Fach: DE
Aufgaben:
- Wenn wir uns in der Schule wiedersehen, werden wir weiter in „Insel der blauen Delfine“ lesen.
- Schreibe heute einen kurzen Text über Karana und ihr Leben auf der Insel (70-100 Wörter). Achte darauf, dass du immer nur eine Zeitform verwendest.
- Unterstreiche alle finite (gebeugte) Verben in deinem Text.
- Schreibe die Verben danach in der infiniten Form (Grundform) unter deinen Text.
Aufgaben für Montag - 23.03.2020
Fach: REL
Aufgaben:
- Fertigstellung Memoflip „Abrahamitische Religionen“
- (Langzeitprojekt) Fragestellungen im bereits erhaltenen Memoflip beantworten und zusammenfassende(!) Informationen zu Lebens- und Jahresfesten in eigener Auswahl erstellen.
- Hinweis: Aufgabenstellung genau durchlesen und unbedingt auf sorgfältige Gestaltung achten!
- Abgabetermin 1. Relistunde nach Schulbeginn. Wird benotet! Bewertungskriterien siehe Rückseite Memoflip. (Ohne Gruppenarbeit)
- Empfohlene Informationsquelle: https://www.religionen-entdecken.de/startseite
Fach: ETH
Aufgaben:
- Überschrift in den Hefter übernehmen: „Erwachsen werden – die Bar Mitzwa“
- Lehrbuch Seite 164, M1 lesen
- Lehrbuch Seite 165, Nr.1 (schriftlich lösen)
- Lehrbuch Seite 164, M2 lesen
- Lehrbuch Seite 165, M3 lesen
- Lehrbuch Seite 165, Nr.3 (schriftlich lösen)
- Lies den folgenden Text:
- >> Der Vater erzählt beim Abendessen, dass er im Urlaub endlich mal wieder nichts tun möchte, vor dem Blutabnehmen darf man morgens nichts essen und wenn es wirklich dunkel ist, sieht man nichts. Aber was ist das eigentlich: ‚nichts‘? Das ‚Nichts‘ ist ein außergewöhnliches Thema, das Philosophen bereits vor tausenden von Jahren beschäftigt hat. Denn das ‚Nichts‘ ist keineswegs ohne Bedeutung: Länger ‚nichts‘ zu essen kann sehr gefährlich sein, die Vorstellung von ‚Nichts‘ kann ein Gefühl der Leere und Angst erzeugen. Hingegen kann ‚Nichts‘- tun erholsam, befreiend oder gar ein Zeichen wahren Könnens sein. <<
- Suche dir eine Frage aus und mache dir schriftlich (mindestens 4 Sätze) darüber Gedanken:
- a) Wenn man nichts macht, macht man dann etwas? ODER
- b) Kann aus Nichts etwas entstehen?
Fach: MA
Aufgaben:
- Lies dir im LB S. 164 das Informationskästchen genau durch und übertrage es sauber in deinen Merkteil! Zeichne die Abbildungen sauber (Geodreieick, Bleistift) daneben und markiere die Winkel farbig!
- Löse LB S. 165 Nr 4 / 5. Markiere dazu zunächst gleichgroße Winkel farbig und berechne dann mit Hilfe von S.162 und 164 die Größe der Winkel.
- Viel Spaß
Aufgaben für Freitag - 20.03.2020
Fach: RU
Aufgaben:
- Schreibe je drei Wörter mit den Buchstaben T ; X ; B ; E
- LB S. 24 NR. 1 Wörter schreiben --> in exakter Schönschrift!!!
- NR. 3a Dialog abschreiben --> in exakter Schönschrift!!!
- Wiederhole das Alphabet (hinten im AH), lies es mehrmals laut.
Fach: DE
Aufgaben:
- Liebe 6c, heute übt ihr noch einmal in Form einer Tabelle die Zeitformen des Verbs: LB S. 25, Aufgabe 6. Danach nehmt ihr euer Buch, welches ihr zur Buchvorstellung vorstellen wollt und bestimmt die Zeitform, in welcher die Geschichte erzählt wird.
- Schreibt die Antwort in euren Hefter. (Bsp.: Das Buch, welches ich für meine Buschvorstellung gewählt habe, heißt…. Es wurde von …. geschrieben. Es ist in der Zeitform…. geschrieben.)
- Bei Rückfragen auerswald01324(at)web(dot)de
Fach: GE
Aufgaben:
1.) Wähle eine der drei folgenden Aufgaben!
- I.) Entwirf dein eigenes Ritterwappen in A4 Größe.
- Du kannst darin deine Hobbies, Wohnort, Lieblingstier/Lieblingsfabeltier oder dich selbst gezeichnet darstellen.
- II.) Baue in Minecraft deine eigene mittelalterliche Burg.
- Wie eine Burg aufgebaut ist, findest du unter anderem im Internet oder im Lehrbuch.
- Schicke zur Ergebnissicherung bis zum 27.03.20 Screenshots oder Fotos deiner Burg an folgende E-Mail: merkel.weixdorf(at)gmx(dot)de
- III.) Vergleiche deinen derzeitigen Alltag mit dem eines mittelalterlichen Mönchs/Nonne im Kloster. (in tabellarischer Form)
- Nutze dazu Lb.s.96/97 und recherchiere, wenn nötig.
2.) Von allen zu bearbeiten!
- Lb.S.122/2
- Beschreibe das Bild Q1 (Die drei Stände) auf S.122 und ordne den abgebildeten Personengruppen ihren Stand zu.
- Wer ist die Person oben in der Mitte und wofür steht sie?
Aufgaben für Donnerstag - 19.03.2020
Fach: DE
Aufgaben:
- Überschrift im Hefter: Die Zeitformen im Überblick
- LB S. 24: Übertrage unter die Überschrift den im Buch angegebenen Zeitstrahl (Aufgabe 1)
- Löse danach die Aufgaben 2 und 3.
- Bei Rückfragen auerswald01324(at)web(dot)de
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe 6c, gestern waren es etwas zu viel Aufgaben. Ich habe vergessen, dass ihr gleich heute schon wieder Mathe habt. Deswegen:
- Beendet die Aufgaben von gestern!
- Löst im LB S. 100 Nr 2!
Fach: EN
Aufgaben:
- An interesting place in your town
- What is an interesting place in your town?
- Make a mind-map about this place. (book p.62/step2b)
- Write a text about your place in about 80 words. (book p.63/step3) Zähle die Wörter, notiere die Zahl.
Aufgaben für Mittwoch - 18.03.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Lies dir den Merkteil im Geometrieheft zum Thema Winkel durch!
- Löse im LB S. 163 Nr 2, 3, 4, 5 und 6 !
- Löse im LB S. 100 Nr 1 !
Fach: BIO
Aufgaben:
- Überschrift im Heft: Bakterien fast überall
- Löse folgende Aufgaben: Lb.S.84, Nr.1a,b und Nr.3
- Schau das Lernvideo an und übertrage die Zusammenfassung in deinen Hefter
- https://m.youtube.com/watch?v=EeLm4CdGv_s (Lerning Level Up-Bakterienzelle Aufbau einfach erklärt)
Fach: KU
Aufgaben:
- Eine Collage ist ein Kunstwerk, welches durch Aufkleben von verschiedenen Papieren und Materialien entsteht.
- Fertige eine Schriftcollage im Format A5- A4 an.
- Schneide dazu unterschiedliche Schriftformen und Schriftgrößen aus Zeitschriften, Zeitungen, Werbung o.ä. heraus und füge sie zu einem neuen, coolen Kunstwerk zusammen.
- (Informiere dich im Internet unter: Schriftcollage- Bilder, wenn du Beispiele benötigst.)
Fach: KU
Aufgaben:
- Eine Collage ist ein Kunstwerk, welches durch Aufkleben von verschiedenen Papieren und Materialien entsteht.
- Fertige eine Schriftcollage im Format A5- A4 an.
- Schneide dazu unterschiedliche Schriftformen und Schriftgrößen aus Zeitschriften, Zeitungen, Werbung o.ä. heraus und füge sie zu einem neuen, coolen Kunstwerk zusammen.
- (Informiere dich im Internet unter: Schriftcollage- Bilder, wenn du Beispiele benötigst.)
Fach: MU
Aufgaben:
Fertigt einen Steckbrief zur Musik und Kultur Griechenlands an. Recherchiert im Internet und beachtet folgende Schwerpunkte:
- Volkslieder/Volkstänze/Volksmusikinstrumente
- Hört euch auf Youtube an,wie ein Sirtaki klingt.Was beobachtest du in puncto Tempo und Lautstärke?Wie wird er getanzt?
Fach: FR
Aufgaben:
- Lb S.38/39
- Übt das Lesen des Textes und lernt die Rollentexte für das Spiel.
- Löst die Aufgabe 3 auf der Seite 39 schriftlich.
Aufgaben für Dienstag - 17.03.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Überschrift 1 Hefter: Bildentstehung an Sammellinsen
- Lies: LB. S. 34-35
- Übernimm: Text auf S. 34 ab: Bilder Mit Sammellinsen … (bis ) … zwischen Linse und Bildschirm.
- Übernimm: Die Merksätze von S. 34 und 35
- Überschrift 2 Hefter: Konstruktion der Bildentstehung
- Lies: LB. S. 36-37
- Übernimm: Den Merksatz von S. 37
- Zeichne auf Millimeterpapier Schritt für Schritt die Bildkonstruktion von S. 37 (Hinweis: Ein Kästchen im Buch ist ein 1-Zentimeterkästchen auf dem Millimeterpapier!) Beginne mit dem Ausgangsbild. Arbeite sauber und sorgfältig.
- Schaue dazu auch das YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=g7TB_yPt4hU
- Löse: LB. S. 37 Aufgaben 1 (Gehe genauso vor, wie bei der Schrittfolge!)
Fach: EN
Aufgaben:
- LB. S.60/1 Übernehme den Dialog vervollständigt in den Hefter.
- Arbeitsheft S.47/ Ziel 5
- Beschreibe, wie man von der Haltestelle "Oxford Circus" zur Haltestelle "St.Jame´s Park" kommt.
- Notiere die Beschreibung in englischer Sprache in den Hefter. Nutze die U-Bahnkarte am Ende des Buches.
Fach: DE
Aufgaben:
- Es geht weiter mit den Zeitformen der Verben: Lehrbuch S. 22, Aufgaben 1-4 und Merkkasten zum Plusquamperfekt abschreiben, S. 23, Aufgabe 6
- Bei Rückfragen auerswald01324(at)web(dot)de
Fach: RU
Aufgaben:
- Arbeitsheft S.26/27 komplett ausfüllen
- Wiederholung: alle russischen Buchstaben schreiben üben
- Schreibe zu den russ. Buchstaben jeweils drei russ.Wörter auf: B, R, L, M
Aufgaben für Montag - 16.03.2020
Fach: GEO
Aufgaben:
- LB S. 117, Aufgaben 1-3