7a

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 7a:

Aufgaben für Donnerstag - 09.04.2020

Fach: PH

Aufgaben:

Arten von Energieträgern Fossile Energieträger (nicht erneuerbare Energieträger) Regenerative Energieträger (erneuerbare Energieträger)
4 Beispiele    
2 Probleme / Nachteile    
2 Vorteile    
  • Erkläre den Aufbau und die Funktion eines Pumpspeicherkraftwerks. (Du kannst auch einen Kraftwerkssteckbrief anfertigen.)
    1. Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
    2. Wo stehen in Sachsen Pumpspeicherkraftwerke und welche Leistung haben sie?
  • Lösung von 1. und 2. mit Link: https://www.energy-charts.de/osm_de.htm

Fach: ETH

Aufgaben:


Fach: MA

Aufgaben:

  • Liebe 7a, endlich kommen jetzt auch die letzten Matheaufgaben vor den Osterferien. Einige von euch haben sich die Ferien wirklich verdient, denn sie arbeiteten super mit der Anton App. Deswegen gab es auch schon gute Zensuren. Bei einigen Schülern ist noch Luft zum üben. Ich ändere die Aufgaben nur etwas.
  • Gruppe 1 = „Anton-App_Gruppe“
  • Zu den Umrechnungen, welche ihr bitte weiter übt, kommt nun nur nochmal eine kleine Wiederholung zum Thema „Winkel“.
  • Gruppe 2 = „Nicht Anton_Gruppe“
  • Lösungen aus dem Lehrbuch auf den Seiten 170/171 Nr. 1 und Nr. 6 sind hier:
  • Auch ihr sollt die Umrechnungen noch weiter üben und Winkel wiederholen. Dazu steht folgender Aufgabenbereich zur Verfügung. LB Seite 244 Nr. 1 (Umgang mit Größen) und S.246 Nr. 3c.
  • Ich wünsche Euch ein gemütliches Osterfest mit einem fleißigen Osterhasen :). Ich würde mich freuen, wenn ich euch nach den Osterferien wieder in der Schule begrüßen darf. Bis dahin alles Gute und ein großer Dank auch an die fleißigen Eltern, welche sicher manchmal Mathelehrer sein mussten. Mit lieben Grüßen Eure/Ihre Frau Doherr

 

Aufgaben für Mittwoch - 08.04.2020

Fach: DE

Aufgaben:

  • Hallo ihr Lieben! In Vorbereitung auf die nächsten Unterrichtsinhalte sollt ihr euch heute mit einem epischen literarischen Text auseinandersetzen.
  • Nehmt dafür das Lb.S.104 zur Hand. 
  1. Lest den kurzen Textauszug und bearbeitet Aufgabe 4b in Stichpunkten.
  2. Miles beschreibt Alaskas Aussehen nur ganz knapp. 
    • Überlege wie Alaska aussehen könnte. 
    • Fertige einen Steckbrief an, der ihr Aussehen möglichst genau beschreibt.
    • Der anzufertigende Steckbrief wird als kleine Leistung benotet! 
    • Schreibt also zum Beispiel nicht nur "weisshaarig", sondern beschreibt auch die Länge und Art der Haare.
      • Name:
      • Merkmale und Aussehen
      • Haare:
      • Augen:
      • Größe:
      • Gewicht:
      • Auffälligkeiten im Gesicht:
      • Besondere Merkmale:
      • Kleidungsstil:
      • Körperbau:
      • Hobbys: 
  • Schickt euren Steckbrief (Word-Dokument oder ein Foto eures Steckbriefs) bis spätestens zum 09.04.20 um 20 Uhr an folgende E-Mail: merkel.weixdorf(at)gmx(dot)de
  • Falls es bei der Zusendung Probleme geben sollte, kontaktiert mich bitte rechtzeitig! Wir finden für alles eine passende Lösung. 
  • Bis dahin wünsche ich euch trotz allen Corona-Widrigkeiten wunderschöne Osterferien!

Fach: GEO

Aufgaben:

  1. Lies die Seiten 74 bis 77 im Lehrbuch.
  2. Übernimm die Überschrift von Seite 74 in den Hefter.
  3. Schreibe die Standortfaktoren Südafrikas aus dem Material 4 auf Seite 74 unter der Überschrift Standortfaktoren Südafrikas untereinandein den Hefter.
  4. Übernimm die Tabelle von Aufgabe 1 auf Seite 77 in den Hefter. Ergänze die Tabelle mithilfe der Karte auf Seite 77 oder auch einer geeigneten Atlaskarte.
    • Füge noch 3 weitere Standorte hinzu.
  5. Löse Aufgabe 3 von Seite 77 schriftlich.
  6. Bleibt gesund und zu Hause und habt trotz der aktuellen Situation schöne Ferien!

Fach: WTH - ganze Klasse

Aufgaben:

  • Die letzte Etappe bei der Entwicklung des Geldes (ausgenommen das Geld der Zukunft) ist ja der bargeldlose Zahlungsverkehr!
  • Es gibt einige Möglichkeiten, wie man bargeldlos zahlen kann und eventuell auch muss,  z.B. Rechnungen begleichen, Interneteinkäufe, Mietzahlungen, Garagenpacht usw…!
  • Erläutere einige solche Zahlungsmöglichkeiten (in Satzform) etwas näher und gehe bei deinen Ausführungen auch auf den Dauerauftrag und die Lastschrift ein!
  • Im zweiten Teil der Aufgabe (Ferienarbeit) sollst du dir ein Comic zum Thema Geld überlegen, eine beschriftete Bildgeschichte als Bleistiftzeichnung (etwas bunt untermalt)!
  • Wir wollen zeitnah, nach der Krise, eine kleine Ausstellung organisieren und die Themen auswerten!!
  • Für die gelungensten Comics, gibt es auch kleine Preise zu gewinnen!!  
  • Ein schönes Osterfest und bleit gesund!!

 

Aufgaben für Dienstag - 07.04.2020

Zusatzinformation: Fredo und Pascal haben noch eine Kettenreaktion uns zugesendet. Für einen 3. Teil der Kettenreaktion brauchen wir aber noch mindestens zwei weitere Filmchen. (Aufgabenstellung vom 26.03.2020) Das wäre ganz toll!


Fach: BIO

Aufgaben:

  • Überschrift im Hefter: Blut
  1. Zusammensetzung des Blutes   
    • Lies Lb. S. 93
  2. Erstelle eine Tabelle zu den 4 Blutbestandteilen
    •  

      Blutbestandteile

       

      Baumerkmale

      (Zusammensetzung)

       

      Funktion

      (Aufgabe)

      1.

       

       

       

      2.

       

       

       

      3.

       

       

       

      4.

       

       

       

                                                           
  3. Wie verschließt sich eine Wunde z.B. nach einem Sturz beim Fußballspielen?

Fach: FR

Aufgaben:

  • Du hast dir bereits einen kleinen Überblick über die Provence verschafft. Heute sollst du dir noch mehr Wissen zu dieser Region erarbeiten.
  • Stimme dich zunächst mit einem kurzen Video ein:
  • Recherchiere anschließend im Internet und erstelle ein Poster im Format A3 zur Provence. Verwende anschauliche Bilder und gehe auf folgende Punkte ein: Sehenswürdigkeiten, bekannte Städte, Freizeitmöglichkeiten und typische Produkte. Verwende nur Stichpunkte (natürlich auf Französisch). In der nächsten Französischstunde wirst du dein Plakat kurz vorstellen und abgeben. Dafür bekommst du eine sonstige Note.

Fach: MA

Aufgaben:

  • Liebe „Schüler“ der 7a, jetzt sind mal keine Terme mehr dran, sondern ihr sollt noch einmal das Umrechnen von Einheiten üben. Dies fällt euch ja oft noch schwer. Dazu wieder Aufgaben für die beiden Gruppen:
  • Gruppe 1 = „Anton-App_Gruppe“
  • Wundert euch nicht dass diese Aufgaben aus Klasse 5 sind. Deswegen habe ich einmal drei Themenkomplexe ausgewählt, welche ihr üben könnt. (Volumen, Fläche, Sachaufgaben Länge)
  • Liebe Grüße von Frau Doherr und übt schön bis Donnerstag.

 

Aufgaben für Montag - 06.04.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • WB p. 56: Lest euch die beiden Rezepte sorgfältig durch.
  • Übersetzt das Scones-Rezept ins Deutsche und fertigt eine Vokabelliste der unbekannten Wörter an.
  • Löst WB p. 56/1
  • Bereitet (nach Absprache zu Hause!) Scones zu!
  • Schreibt auf, ob euch das Rezept gut gelungen ist, macht ein Foto (Handy) für die Englischstunde nach Ostern.
  • Mit Osterdeko ist es vielleicht eine Oster-Überraschung für eure Familie?
  • Happy Easter!

Fach: DE

Aufgaben:

  1. Verfasse einen Brief an deine Großeltern oder Verwandte deiner Wahl, die nicht mit dir zusammen wohnen. 
    • Schildere in diesem Brief deine Gedanken und Gefühle zur derzeitigen Situation. 
    • Schreibanstöße: 
      • Wie geht es dir mit der Ausgangssperre? 
      • Wen oder was vermisst du? 
      • Gefällt dir der Online-Unterricht besser als der "normale" Unterricht? 
      • Gibt es vielleicht Fächer, die du in der Onlinevariante plötzlich besser findest? 
      • Gibt es öfter Streit mit den Geschwistern oder Eltern? 
      • Freust du dich auf Ostern und hat deine Familie besondere Pläne für die Feiertage? 
      • Was wünscht du dir zur Zeit am meisten? 
      • Hast du etwas neues ausprobiert? (Kochrezepte, Brettspiele, Sport, Umstyling, Gaming, ... ) 
  2. Denke dabei auch an die Form eines Briefes: Grußformel, Datum, Verabschiedung, Adressat,...
  3. Du müsst diesen Brief nicht abschicken, aber vielleicht freuen sich deine Verwandten mal auf diese klassische Weise etwas von dir zu hören. ODER: Du kannst deinen Brief auch per Messenger verschicken. (Whatsapp, Telegram, Signal, Facebook, ... )

Fach: INF - Frau Bischoff

Aufgaben:

  • Textverarbeitung: Erstelle ein Kalenderblatt für den Monat April!
  1. Öffne ein Textdokument (neu).
  2. Stelle die Seitenränder ein: oben 2,5 cm, unten 2,5 cm, rechts 1,7 cm, links 1,7 cm.
  3. Erstelle eine Tabelle mit 7 Spalten und 7 Zeilen.
  4. Formatiere die Tabelle auf eine Zeilenhöhe von je 1,7 cm und eine Spaltenbreite von je 2,4 cm.
  5. Trage die Wochentage in die erste Zeile ein und hinterlege sie mit einem grauen Hintergrund.
  6. Setze einen Rahmen um die erste Zeile. Wähle die Schriftart Arial mit Schriftgröße 1
  7. Sonntage sollten durch eine rote Schrift hervorgehoben sein.
  8. Füge eine Kopfzeile mit „Monatskalender [Jahreszahl] [Monat]“ und „gestaltet von [Namen]...“  sowie ein passendes Bild aus dem Internet ein.
  9. Trage in den Kalender alle Feier- und Ferientage ein.
  • Erstelle einen Ordner mit dem Namen  Info _7  und speichere das Dokument unter dem Namen TV_kalender  darin ab.

 

Aufgaben für Freitag - 03.04.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • TB p. 197- Station 2 : Schreibe die Vokabeln und präge sie dir ein.
  • TB . 59/3a,b schriftlich
  • WB p. 49/2,3
  • WB p. 50/4 mit CD

Fach: FR

Aufgaben:

  • Wir möchten eine französische Region näher kennenlernen: Die Provence. Im LB auf den Seiten 64/ 65 findest du dazu tolle Bilder. Schau dir diese genauer an und übertrage die dazugehörigen Vokabeln in deinen Vokabelteil.

Fach: WTH - ganze Klasse

Aufgaben:

  • Lies dir die Redewendungen und Sprichwörter zu Thema Geld genau durch!
  • Suche dir 5 Redewendungen und 2 Sprichwörter heraus und äußere dich  etwas ausführlicher (in Satzform), zu den möglichen Hintergründen bzw. Bedeutungen dieser Aussagen!! 
  • 10 Redewendungen zum Thema Geld mit bestimmten Hintergründen
  1. Zeit ist Geld
  2. Eine Stange Geld verdienen
  3. Geld zum Fenster hinauswerfen
  4. Es ist nicht alles Gold, was glänzt
  5. Geld auf den Kopf hauen
  6. Geld stinkt nicht
  7. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert
  8. Schnöder Mammon
  9. Etwas springen lassen
  10. Geld verdirbt den Charakter
  • 3 Sprichwörter zum Thema Geld mit Bedeutung
  1. Das man Liebe nicht mit Geld kaufen kann, glaubt man erst dann, wenn man genug Geld hat!
  2. Mit Geld kannst du ein Haus kaufen aber keine Zuhause!
  3. Mit Geld kann man seine Lage verbessern aber nicht seinen Charakter!
  • Kontrollmöglichkeit für WTH Aufgaben über: peterhuetter(at)online(dot)de oder
  • Spaziergang und Briefkasten bei: P. Hütter  01109 Dresden Dörnichtweg 20
  • Tel.: 15229523629 (Handy)

Fach: INF - Frau Bischoff

Aufgaben:

  • Textverarbeitung: Erstelle ein Kalenderblatt für den Monat April!
  1. Öffne ein Textdokument (neu).
  2. Stelle die Seitenränder ein: oben 2,5 cm, unten 2,5 cm, rechts 1,7 cm, links 1,7 cm.
  3. Erstelle eine Tabelle mit 7 Spalten und 7 Zeilen.
  4. Formatiere die Tabelle auf eine Zeilenhöhe von je 1,7 cm und eine Spaltenbreite von je 2,4 cm.
  5. Trage die Wochentage in die erste Zeile ein und hinterlege sie mit einem grauen Hintergrund.
  6. Setze einen Rahmen um die erste Zeile. Wähle die Schriftart Arial mit Schriftgröße 1
  7. Sonntage sollten durch eine rote Schrift hervorgehoben sein.
  8. Füge eine Kopfzeile mit „Monatskalender [Jahreszahl] [Monat]“ und „gestaltet von [Namen]...“  sowie ein passendes Bild aus dem Internet ein.
  9. Trage in den Kalender alle Feier- und Ferientage ein.
  • Erstelle einen Ordner mit dem Namen  Info _7  und speichere das Dokument unter dem Namen TV_kalender  darin ab.

Fach: GE

Aufgaben:

  • Erstelle eine Übersicht mit den, deiner Meinung nach, wichtigsten Ereignissen vom Beginn der Französischen Revolution 1789 bis 1795. 
    • a.) Ergänze unbedingt das Datum, wenn es genau angegeben werden kann! 
    • b.) Nutze das Lehrbuch, deine bisherigen Mitschriften im Hefter und wenn nötig das Internet. 
    • c.) Die Art der Übersicht kannst du selbst wählen. Zum Beispiel: digital oder analog, Zeitstrahl, Tabelle, Flussdiagramm, Daumenkino, etc. 
  • Bei Rückfragen: merkel.weixdorf(at)gmx(dot)de

 

Aufgaben für Donnerstag - 02.04.2020

Fach: PH

Aufgaben:

  • Ein dickes Lob für alle die sich an der Kettenreaktion beteiligt haben!!! Klasse - Klasse - Klasse!!! (Ganz besonders Mavis!!!)
  • Überschrift 1 Hefter: Kraftwerke
  • Lies: LB. S. 60-63
  • Übernimm den folgenden Merksatz:
  • Ein Kraftwerk ist eine technische Einrichtung die Energie in Energiearten umwandelt, die für den Menschen nützlich sind (z.B. elektrische Energie).
  • Erarbeite eine Übersicht über verschiedene Kraftwerksarten, dem Energieträger und dem Wirkungsgrad (Wiederhole – was der Wirkungsgrad angibt!).
  • Informiere dich im Netz über die Kraftwerksarten und deren Verteilung in Deutschland. Link: https://www.energy-charts.de/osm_de.htm
  • Übernimm folgenden Kraftwerkssteckbrief für ein Wärmekraftwerk mit Kohle.
  • Erstelle selbst einen solchen Kraftwerkssteckbrief für ein Windkraftwerk. (Lösung hier – aber erst wenn ihr fertig seid – ich merke, wenn gemogelt wird :)) ).
  • Wenn du noch t nicht dabei warst - das Projekt Kettenreaktion vom 26.03. läuft immer noch. Wir sind auf deine Kettenreaktion gespannt …

Fach: MA

Aufgaben:

  • Noch zwei Informationen für alle:
    • Ich habe die Ergebnisse der Klassenarbeit Mathematik in eure Zensuren Übersicht eingetragen. Es gab 1 x 1, 6 x 2, 7 x 3 aber auch 11 x 4. (Es gab keine 5 oder 6)
    • Hier die Lösungen vom Lehrbuch S. 147 Nr. 9
      • a) 12a + 11b; -q – 3 p; - 8r + 5s
      • b) 75x – 14 x² + 33y; 23a + 26b; 100t – 97 = -97 + 100t
      • c) 42u² + 9v²; - 31a² - b² + 1; 0,2x² + 5,3y –x
  • Liebe Grüße von Frau Doherr und haltet die Ohren steif.

Fach: ETH

Aufgaben:

  • Liebe Schüler der 7a, für heute, Donnerstag, erhaltet ihr anstelle von Ethikaufgaben - Biologieaufgaben
  1. Alle Schüler, die bereits in der Anton App registriert sind, lösen die Aufgaben zum Herz- Kreislaufsystem.
  2. Schüler ohne Anmeldung lösen bitte folgende Aufgaben:
    • Lb.S. 84 Nr. 4, 6, 8
    • Herz-Kreislauferkrankungen
    • LB.S.88, Nr.1

 

Aufgaben für Mittwoch - 01.04.2020

Fach: WTH - ganze Klasse

Aufgaben:

  • Nachdem du nun die Geschichte des Geldes (Entwicklungsetappen) recherchiert sowie den Aufbau und die Struktur unserer Papiereuroscheine (einschließlich Fälschungsmerkmale) untersucht hast, wollen wir nun die Rolle des Geldes in der Gesellschaft etwas näher beleuchten!
  • Einstieg: Äußere dich kurz, zu deinen persönlichen Empfindungen wenn du den Begriff "Geld" hörst! Was fällt dir dazu spontan ein?!
  • Versuche folgende wichtige Funktionen des Geldes, schriftlich in Satzform, zu erläutern (event. mit Beispielen)!
    • Geld dient als Rechengröße und Tauschmittel
    • Geld ist ein gesetzlich anerkanntes Zahlungsmittel
    • Geld dient als Wertübertragungs- bzw. Wertaufbewahrungsmittel
  • Kontrollmöglichkeit für WTH Aufgaben über: peterhuetter(at)online(dot)de oder Spaziergang und Briefkasten bei: P. Hütter  01109 Dresden Dörnichtweg 20

Fach: GEO

Aufgaben:

  1. Lies die Seiten 72 und 73 im Lehrbuch.
  2. Nutze möglichst den Lesetipp von Seite 73 oben. Die erste Umschlagseite des Lehrbuches (Pappe) erklärt nochmal, wie du zum angegebenen Link kommst.
  3. Bearbeite dann die Seite 17 im Arbeitsheft vollständig.

Fach: DE

Aufgaben:

  • Es ist nicht nur wichtig Fremdwörter korrekt schreiben zu können, sondern auch alltägliche Wörter. Deshalb sollt ihr euch heute mit der Getrennt- und Zusammenschreibung näher befassen.
  1. Geht auf folgende Seite:
  2. Lest euch die Regeln 1-10 zur Getrennt- und Zusammenschreibung zunächst einmal durch. 
  3. Notiert die Überschrift im Hefter: Getrennt oder zusammen? - Die richtige Schreibweise ist wichtig 
  4. Legt eine Tabelle an:
    • links = Regeln, die ich schon kenne
    • rechts = Regeln, die ich noch nicht kenne
  5. Notiert in dieser Tabelle die Regeln, die ihr kennt und die ihr nicht kennt. Ergänzt zu jeder Regel mindestens zwei Beispiele.  
  6. Ladet euch die Arbeitsblätter 1 2 3 auf der Seite herunter (ihr findet sie ganz unten auf der Seite) und bearbeitet sie mit Hilfe der Regeln.
  7. Vergleicht eure Ergebnisse mit den Lösungen der Arbeitsblätter, die ihr daneben findet. 

 

Aufgaben für Dienstag - 31.03.2020

Fach: FR

Aufgaben:

  • LB S. 54/ 55, Nr. a, b
  • Heute arbeitest du mit einer Bildgeschichte. Es gibt jedoch ein Problem, es sind zwei Geschichten in einer. Schau dir die Bilder genau an und finde die Geschichte zu Florence Rigaud. Finde im Anschluss die passenden Sätze zu den Bildern.
  • Und jetzt bist du dran. Denke dir ein passendes Ende zu der Geschichte aus. Zeichne dafür mindestens drei weitere Bilder in deinen Hefter und füge jeweils einen passenden Satz hinzu.
  • Bei Fragen erreichst du mich unter folgender e-mail-Adresse:

Fach: MA

Aufgaben:

  • Liebe 7a, vergleicht erst einmal in Ruhe die Ergebnisse aus der letzten Übung zum Zusammenfassen von Termen.
    • S.147 Nr. 3a) 27d                 b) -2b                          c) 2,7x
    • S.147 Nr. 5a) 8y; 2y; 0 oder 0y
    • Nr. 5b) -1st oder –st; -18yz; -11uv
    • Nr. 5c) 0 oder 0a; 8r²; 2ab
    • S.147 Nr.10 a) 2x                 b) 8a                           c) 2y
  • Heute sollt ihr nochmal alles zum Thema „Terme“ üben. Leider haben wir im Lehrbuch dafür wenige Beispiele. Deswegen übt ihr bitte im Internet auf der euch bekannten Seite vom „schlaukopf“
  • Danach erledigt ihr die Lehrbuchaufgabe S.147 Nr. 9 in den Hefter. Denkt daran, dass ihr nur gleichartige Glieder („die gleichen Buchstaben nach den Zahlen“) zusammenfassen dürft.
  • Das soll‘s für heute gewesen sein. Liebe Grüße von Frau Doherr

Fach: GK

Aufgaben:

  • Sieh Dir die Sendung ZDF logo vom Sonntag an.
  • Informiere Dich wie man ein Medikament oder Impfstoff gegen den CORONA Virus finden will.

 

Aufgaben für Montag - 30.03.2020

Fach: KU

Aufgaben:

  • Die Aufgabe vom 16.3.20 gilt weiterhin. Inzwischen gibt es dazu ein Video:
  • Setze nun eine Idee um. Sei erfinderisch beim Material. Es gibt nichts zu kaufen, also improvisiere. Packpapier, Geschenkpapier, Zeitschriftenfotos...
  • Viel Erfolg!

Fach: EN

Aufgaben:

  • Lies den Text TB p.58
  • Die Vokabeln TB p. 198 (to come up - monster) helfen dir beim Textverständnis.
  • Schreibe die Vokabeln ab und präge sie dir ein.
  • Lies nun den Text p.58 nochmal und übersetze ihn.
  • Löse TB p. 58/2 (Tabelle in den Hefter)
  • Grammatikalisch geht es um das Gerund
  • Lies dazu TB p.160 und schau dir folgendes Video an
  • Erledige TB p.160 Test yourself schriftlich
  • Löse dann WB p. 49 /1
  • Fragen an: frau.sackstedt(at)web(dot)de

Fach: DE

Aufgaben:

  • Bearbeitet folgende Aufgaben im Lehrbuch:
  • Lb.S.206/ 7 8a-c
  • Zur Überprüfung der Aufgaben und eures Wissens löst ihr bitte die neue App unter folgendem Link: 
  • Hinweis: Die learningapps kann man sogar mit dem Handy bei Langeweile beim nächsten Toilettengang lösen, also nutzt diese Art der Selbstüberprüfung eurer Aufgaben auch, wenn es euch möglich ist. 
  • Als Erstellerin der App kann ich einsehen, wie viele Personen die App bereits angeschaut und wie viele sie richtig gelöst haben.

 

Aufgaben für Freitag - 27.03.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • Schau dir das Video an und wiederhole die Relativsätze mit who - which - whose
  • Löse dann WB p.48/8,9
  • TB p. 57/11a
  • Schreibe eine kurze Biografie über einen Erfinder. (10-12 Sätze in EN)
  • Nutzt die Wörter aus den blauen Zeilen.
  • Verwendet Relativsätze.
  • Ihr dürft auch andere Erfinder/ Erfindungen nehmen, als im TB abgebildet.
  • Fügt Bilder dazu (kann man auch zeichnen).
  • Fragen bitte per email an: frau.sackstedt(at)web(dot)de

Fach: FR

Aufgaben:

  • Wiederhole die Bildung des passé composé. Nutze dazu deinen Hefter und den Grammatikteil in deinem Buch auf der S. 129.
  • Festigung:
    • LB S. 52, Nr. 6
    • LB S. 52, Nr. 7a

Fach: MU

Aufgaben:

  • Lies im Lb.S.98/99 und löse die Aufgaben 1 und 2.
  • Höre dir auf Youtube einen Ausschnitt aus der West Side Story und einen Ausschnitt aus der Oper Der Freischütz an und vgl.beide miteinander.
  • Trage deine Ergebnisse in einer Tabelle ein (Gemeinsamkeiten/Unterschiede).

Fach: GE

Aufgaben:

  • Neue Überschrift: Die Revolution radikalisiert sich
  1. Lest den Text Lb.S.90/VT1 und schaut euch das Video an. https://www.youtube.com/watch?v=FH5q38YqMeg&list=PLcBNXSpBVXR6l9-RiLRVy0DiqzUZqQOKe&index=6
    • a.) Nenne die drei Krisen des Jahres 1793.
    • b.) Erkläre in 1-2 Stichpunkten, wer oder was „Sansculotten“ waren.
    • c.) Lb.S.91/2.
  2. Lest den Text Lb.S.92/VT1 und schaut euch nun fortsetzend dieses Video an.    https://www.youtube.com/watch?v=6QHo6XhIiHk&list=PLcBNXSpBVXR6l9-RiLRVy0DiqzUZqQOKe&index=7
    • a.) Was ist die sogenannte Schreckensherrschaft?
    • b.) Welche Gruppierung und welche Hauptperson war für diese verantwortlich?
    • c.) In welchem Zeitraum erstreckte sich die Schreckensherrschaft?
    • d.) Arbeite heraus, wer im Sommer 1794 in Frankreich als verdächtig oder als Gegner der Revolution gilt. (VT1)
    • e.) Was würdet ihr, in Anbetracht der zahlreichen Hinrichtungen, als Symbol der Schreckensherrschaft wählen? Begründet eure Entscheidung!
    • f.) Weshalb wurde Robespierre im Juli 1794 hingerichtet?
    • g.) Was folgte nach dem Terror der Jakobinerdiktatur?

 

Aufgaben für Donnerstag - 26.03.2020

Fach: PH

Aufgaben:

  • – Zeichne ein Energieflussdiagramm (wie LB. S. 50/51) mit zusätzlich Energieentwertung für:
  • Auto mit Benzinmotor / Waschmaschine / Solarzelle
  • Überschrift 1 Hefter: Energieerhaltung
  • Lies: LB. S. 54-55
  • Übernimm Merksatz von S. 55
  • Übernimm auch den Merksatz S. 55 aus Aufgabe 2 von Herrn Helmholtz
  • Löse S. 55 Aufgabe 1
  • Erkläre schriftlich – was ein Perpetuum mobile ist und warum es nicht möglich ist.
  • Überschrift 2 Hefter: Der Wirkungsgrad
  • Lies: LB. S. 58-59
  • Übernimm Merksatz von S. 58
  • Übernimm 6 Beispiele für Wirkungsgrade aus der Tabelle S. 58
  • Löse S. 59 Aufgabe 2/3

Fach: ETH

Aufgaben:

  • Liebe Klasse 7a, unser heutiges Thema ist Martin Luther King
  1. Informiere dich im Internet auf www.planet-wissen.de > geschichte, martin luther king
  2. Gib einen kurzen Überblick über sein Leben.
  3. Welche gewaltfreien Aktionen wählte King, um seinen Protest gegen die Rassentrennung kund zu tun?
  4. Die Traumrede "I have a dream" - gib Schwerpunkte der Rede wieder (Was wünschte sich Martin Luther King?)
  5. Löse die Aufgabe Lb.S. 55, Nr. 5

Fach: MA

Aufgaben:

  1. Kontrolle der Ergebnisse der letzten Stunde von Seite 144 Nr.7; 9; 10 hier: https://c.gmx.net/@820016309638005111/b3yfGADNS8uQlOKOIDmbVA
  2. Nun sollt ihr mit Lehrer Schmidt das Vereinfachen und Zusammenfassen von Termen kennenlernen. Schaut euch dazu folgendes Video zuerst an:   https://www.youtube.com/watch?v=pOMQNP5S8IE
  3. Lest im Anschluss die Information im Lehrbuch Seite 146 und notiert unter der Überschrift: „4.2. Terme vereinfachen“ die Informationen dieser Seite.
  4. Löst im Anschluss die Aufgaben Seite 147 Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 10a,b,c)
  5. Wer sich nicht sicher ist, ob er es schon verstanden hat, sollte folgende Aufgaben online üben: https://mathe.aufgabenfuchs.de/gleichung/terme-vereinfachen.shtml?sichtbar(1,2,3)

Fach: PH (Projekt - Kettenreaktion - freiwilliges Zusatzangebot)

Aufgaben:

  • Seht Euch die beiden Videos an.
  • Baut selbst (alleine - keine Schülerteams!!!) eine Kettenreaktion mit zwei – maximal drei Energieübertragungen und Energieumwandlungen auf.
  • Filmt die Kettenreaktion – nennt zum Start kurz euern Namen (sonst keinen Kommentar) – ohne Vor- und Abspann mit dem Handy. (Die Datei darf nicht größer als 40-50 Mbyte sein!!!)
  • Schickt euren Kettenreaktionsfilm an die E-Mail: kettenreaktion2020(at)gmail(dot)com

 

Aufgaben für Mittwoch - 25.03.2020

Fach: DE

Aufgaben:

  • Neue Überschrift im Hefter in den Rechtschreibung & Grammatikteil: Fremdwörter 
  1. Notiere eine eigene Definition, was Fremdwörter für dich sind. Nenne mindestens 2 Beispiele! 
  2. Schlage das Buch auf Seite 204 auf und lies den oberen orangenen Merkkasten. 
    • Notiere in max. zwei Stichpunkten, woher viele Fremdwörter in der deutschen Sprache stammen und ob sie immer notwendig sind. 
  3. Lies den unteren Merkkasten und schreibe ihn in dein Heft! 
  4. Löse die folgenden Aufgaben schriftlich und vollständig in deinem Hefter: Lb.204/205: 4a, b und 5a, b 
  5. Gehe auf folgende Internetseite und versuche das Quiz zu den durcheinander geratenen Fremdwörtern zu lösen: https://learningapps.org/9724209
    • Wenn du ein Wort überhaupt nicht kennst, gehe auf duden.de und schlage die Bedeutung nach! Versuche das Quiz dann noch einmal.

Fach: GEO

Aufgaben:

  • Lies die Seiten 68 und 69 im Lehrbuch. Du kannst dich zusätzlich im Internet über die Entstehung des Erdöls und über das Land Nigeria informieren.
  • Löse die Seite 16 im Arbeitsheft.
  • Übernimm die Überschrift aus dem Lehrbuch in den Hefter.
  • Löse dann die Aufgabe 2 aus dem Lehrbuch Seite 69.

Fach: WTH - ganze Klasse

Aufgaben:

  • Welche Merkmale haben unsere Banknoten (Papiergeld) und was symbolisieren die Motive auf der Vorder- bzw. Rückseite?
  • Gehe bei deinen Ausführungen auch auf die Farbe der einzelnen Banknoten ein!  Benenne zusätzlich noch 6 typische Fälschungsmerkmale!

 

Aufgaben für Dienstag - 24.03.2020

Fach: MA

Aufgaben:

  • Hallo liebe 7a, hoffentlich hat es mit den Matheaufgaben geklappt. Hier erst einmal wieder die Ergebnisse von S.143:
    • 6a) -20; -4; 0; 12; -2; -0,5
    • 6b) 14; 8; 10; 0; 9,2; 8,5
    • 6c) 7; 7; -11; 11; 50,2; 20,5
  • Aufgabe 1) Nun sollt ihr euch nochmal das Berechnen von Termwerten erklären lassen. Seht euch dazu folgendes Video in Koonys Schule an: https://www.youtube.com/watch?v=lIu3LVLu81I
    • Löst im Lehrbuch die Aufgabe S. 144 Nr. 7.

Fach: Bio

Aufgaben:

  1. Im Hefter hast Du die Abbildung vom Herz-Kreislaufsystem, beschreibe den Verlauf des Blutes beginnend mit der linken Herzkammer.
  2. Lege eine Tabelle zu den 3 Blutgefäßarten an (Lb. 85)
  Arterie Vene Kapillare
Baumerkmale      
Aufgabe      

Fach: FR

Aufgaben:

  • Erarbeite dir die Konjugation der Verben auf –dre. Nutze dazu den Grammatikteil in deinem LB auf der Seite 128. Übertrage das Beispiel attendre in deinen Grammatikteil im Hefter und markiere die Endungen farbig.
  • Festigung: LB S. 53, Nr. 9a

 

Aufgaben für Montag - 23.03.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • Schreibe den folgenden Text in deinen Hefter (Grammar):
    • Ein weiteres Relativpronomen heißt w h o s e --> deren, dessen
    • Man drückt damit Besitz oder Zugehörigkeit aus.
    • z.B. Dunlop was an inventor whose invention made the life better.
    •        Dunlop war ein Erfinder, dessen Erfindung das Leben besser machte.
    •        This is the girl whose parents are from Russia.
    •        Das ist das Mädchen, deren Eltern aus Russland sind.
  • Lies dazu TB p. 159 durch und schreibe die 6 Test yourself- Sätze in den Hefter.
  • TB p.57/10 a, b schriftlich
  • WB p.47/7

Fach: DE

Aufgaben:

Hallöchen liebe 7a, hier kommt die letzte Aufgabe zum Thema Balladen. Ab Mittwoch beginnen wir mit einem neuen Teilgebiet der Rechtschreibung/Grammatik.

  • Gestaltet ein kreatives Deckblatt (analog oder digital) zu eurem Balladenhefter zu der Ballade „John Maynard“!
    • Oben rechts auf dem Deckblatt:
      • Vor- und Nachname
      • Klasse: 7a
    • Mitte des Deckblatts:

                                                       Balladenhefter zur Ballade

                                                               „John Maynard“

                                                           von Theodor Fontane

  • Inhalt, der im Hefter sein muss:
    • „John Maynard Balladentext“,
    • AB – Karte der Reiseroute Lückentext
    • AB – Wahrheit oder Dichtung
    • AB – gestalteter Grabstein
    • AB – Meine Lieblingsstrophe
    • AB – Mein Balladenkino (Leporello fertigstellen!)
    • eine der drei Aufgaben:
      • Brief der beiden Passagierjungen-/mädchen an ihren Freund Tim über das Schiffsunglück (mind. halbe A4-Seite)
      • Grabrede des Kapitäns und eines Matrosen (mind. halbe A4-Seite)
      • Rollenspiel - Notizen zu einer Strophe mit Dialog
    • Zeitungsartikel zum Schiffsunglück anhand der Ballade (Aufgabe vom 18.03.20)
  • Wer den kleinen Balladenvortrag gewählt hatte, muss eine der drei schriftlichen Aufgaben nachholen!
  • Der Balladenhefter wird wie angekündigt als Komplexe Leistung bewertet!
  • Bei Rückfragen schreibt mir gern eine Mail: merkel.weixdorf(at)gmx(dot)de

 

Aufgaben für Freitag - 20.03.2020

Fach: EN

Aufgaben:

  • Wiederhole die Relativsätze mit who und which
  • TB p. 56 oben/ TB p. 159/ Hefter: Grammar
  • TB p.56/ 8a, b schriftl.
  • TB p.56/9a: Lest das 1. Beispiel durch und formuliert dann die Fragen mit Antworten schriftl.

Fach: GE

Aufgaben:

  • Lies die Texte auf Lb.S.86.
  • Erarbeite die folgenden Aufgaben auf Lb.S.87.
    • Nummer 1 (Tipp: Es gibt drei Staatsformen und die konstitutionelle Monarchie ist nicht die Erste!) 
    • Nummer 4 + 5 
  • Betrachte Q2: Beschreibe das abgebildete Ereignis in 3-4 Sätzen. 
    • Frage: Ist dieses Ereignis vom 21. Januar 1793 nur das Ende des Königs Ludwig XVI.?  
    • Erläutere deine Antwort genauer. 

Fach: WTH - Gruppe Herr Hütter

Aufgaben:

  • Erläutere den Aufbau unserer Eurogeldscheine!
  • Gehe bei deinen Ausführungen etwas näher auf die sogenannten Fälschungsmerkmale ein!
  • Versuche, 6 typische Fälschungsmerkmale herauszufinden!!

Fach: FR

Aufgaben:

  • LB S. 51, Nr. 4
  • Lies die noch einmal den Dialog auf dem Polizeirevier durch. Erarbeite im Anschluss einen ähnlichen Dialog. Überlege, was du verloren hast und gehe zur Polizei.

Aufgaben für Donnerstag - 19.03.2020

Fach: PH

Aufgaben:

  • Überschrift 1 Hefter: Energieumwandlung und Energieübertragung
  • Lies: LB. S. 50-51
  • Übernimm die folgenden Merksätze:
    • Energieumwandlung
    • Bei physikalischen, technischen, chemischen oder biologischen Vorgängen kann Energie von einer Energieform in andere Energieformen umgewandelt werden.
    • Beispiel: Kerze ECh -->ELicht und ETherm
    • Energieübertragung
    • Bei physikalischen, technischen, chemischen oder biologischen Vorgängen kann Energie von einem Körper auf andere Körper übertragen werden.
    • Beispiel: E-Herd: Energieübertragung vom Cerankochplatte (ETherm) --> Topf (ETherm)
    • Energieumwandlungen sind häufig auch mit Energieübertragung und Energieentwertung verbunden.
  • Informiere dich über den Begriff Energieentwertung im Netz.
  • Übernimm den folgenden Merksatz:
    • Energieentwertung
    • Die bei Energieumwandlungen und -übertragungen entstehende nichtnutzbare Energie wird als Energieentwertung bezeichnet.
  • Löse die Aufgaben LB. S. 51 Nr.: 2/4 - gib dabei zusätzlich die Energieentwertung an

Fach: MA

Aufgaben:

  • Liebe Schüler, nachdem ihr die Lehrbuchaufgaben gelöst habt, hier nun die Lösungen von S. 143:
    • Nr. 2a) s+s+t+t= 2 s+2 t
    • Nr. 2b) 5 a + 10
    • Nr. 2c) 2 x + 8 y + 2 3,7 + 2 1,2 = 2 x + 8 y + 9,8
    • Nr. 3 ungeordnet) -7; -3; 5; 5; 7; 9; 14; 35; 45,5
    • Nr. 5 ungeordnet) -15; -4; 2; 2; 12; 12; 42; 45; 75; 180; 194; 414; 480; 506; 1140
  • Auch heute sollt ihr Termwerte berechnen. Erfüllt die Aufgabe S. 143 Nr. 6a, b, c und übt online mit Hilfe der folgenden Links:

Fach: ETH

Aufgaben:

  • Überschrift für den Hefter: Konflikte ohne Gewalt lösen
  • Lb.54, Aufgabe 1,2 und 6 (Statt einer Präsentation erarbeite bitte einen Steckbrief zu Gandhi)

Aufgaben für Mittwoch - 18.03.2020

Fach: DE

Aufgaben:

  • Verfasse auf Grundlage der Ballade  "John Maynard" einen Zeitungsbericht über das Schiffsunglück auf dem Eriesee. 
  • Beachte dabei die Merkmale des Berichtens. (Tipp: Du findest im Lehrbuch im Merkbereich einige Informationen zu den Berichten.)

Fach: GEO

Aufgaben:

  • Lehrbuchseiten 66 und 67 und die  Aufzeichnungen zum Kaffeeanbau lesen
  • Fragen 1,2,3 auf Seite 67 im LB in Sätzen beantworten
  • Arbeitsheft S.15 vervollständigen

Fach: WTH - Herr Hütter

Aufgaben:

  • Erstelle einen Zeitstrahl zur Entstehung des Geldes und füge zu jeder Etappe ein Bild (auch selbstgemalt) hinzu!
  • Gehe bei deinen Ausführungen auch auf ein mögliches Zahlungsmittel der Zukunft ein!!
  • Du kannst zwei  Din A 4 Blätter klappbar miteinander verbinden!!

Aufgaben für Dienstag - 17.03.2020

Fach: MA

Aufgaben:

Liebe Schüler, lest bitte die Lehrbuchseiten 142/143 durch. Schreibt im Hefter unter der neuen Überschrift:

  • "4. Terme und Gleichungen"
  • "4.1. Terme aufstellen und Termwerte berechnen"
  • die Informationen (1) und (2) ab.
  • Löst danach die Aufgaben 2, 3 und 5 darunter. Schreibt jeweils die Aufgabenstellungen mit ab.
  • Sollten Fragen auftauchen helft euch gegenseitig oder schreibt mir eine mail unter:  frau-doherr-osweixdorf(at)gmx(dot)de

Fach: FR

Aufgaben:

  • LB S. 51, Nr. 4
  • Lies den Text auf dem Polizeirevier und schlage die unbekannten Vokabeln nach. Beantworte im Anschluss die Fragen.
  • LB S. 51, Nr. 5
  • Lies die Vokabelübersicht und übersetze diese. Übertrage die Vokabeln mit Übersetzung im Anschluss in den Vokabelteil.

Fach: GK

Aufgaben:

  1. Verfolge aufmerksam das politische Geschehen, auch Dinge außerhalb von "Corona"
  2. Vereinsleben in Weixdorf
    • Nenne 5 Vereine aus Weixdorf
    • Erstelle für einen Verein einen Steckbrief (Name, Arbeitsgruppen, Inhaltliche Beschreibung der Vereinsarbeit, wann und wo treffen sich die Mitglieder)

Aufgaben für Montag - 16.03.2020

Fach: KU

Aufgabe:

  • Zeichne mit Bleistift und Lineal auf einem karierten Blatt im Hochformat zwei Entwürfe für Pop up - Schriftzüge untereinander. Die Wörter sollen aus dem Gebiet Musik gewählt werden und jeweils mindestens 5 Buchstaben besitzen.
  • Ziehe alle Linien farbig nach, an denen du entlangschneiden würdest.
  • In der Kunstgalerie (Archiv 06/2006 2007) auf unserer Schulhomepage findest du Beispiele.
  • https://cms.sachsen.schule/msw/unterricht/kunst/galerie-06-0607/

Fach:  EN

Aufgaben:

  • Vocab TB p.196 oben Materials abschreiben und einprägen
  • TB p. 55/5 a,b schriftlich in Exercises and Homework
  • WB p. 45/2a,b